Programmiersprachen Proseminar Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
C Sharp (C#) Martin Saternus Senior Student Partner
Advertisements

Ziele von EINI I + II Einführen in „Informatik“
ALP II: Objektorientierte Programmierung Sommersemester 2006
der Universität Oldenburg
Klassen - Verkettete Liste -
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Einführung in die Programmierung Zusammenfassung
Lösung 7.1 Syntax und Semantik
Kapitel 4 Datenstrukturen
der Universität Oldenburg
Spec# Proseminar Assertions im SS 2007 Uni Paderborn Andreas Martens Betreuer: Dipl. Inform. Björn Metzler.
Java: Objektorientierte Programmierung
Indirekte Adressierung
Java: Grundlagen der Objektorientierung
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Imperative Programmierung Funktionen und Parameter
Einführung Wat jibt´s denn? Mit Computa kenn´ ick mir aus! Guten Tag,
Programmieren mit JAVA
Programmieren mit JAVA
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
VB .NET Proseminar .NET SS04.
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
DVG Klassen und Objekte
Einführung in die Programmierung Anweisungen und Datentypen
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Objektorientierte Softwareentwicklung
Objektorientierte Modellierung
Was umfaßt die CORBA Core Spezifikation? Welche zusätzlichen Komponenten muß ein ORB Produkt beinhalten? Core: CORBA Objekt Modell CORBA Architektur OMG.
Informatik 1 Übung 2.
grundlagen der Wirtschafts- informatik
Informatik 1 Übung 8. NACHBESPRECHUNG Übung 8 Rekursion Existiert Weg von A nach B?
Proseminar an der TU München Martin Levihn
Dateien Datei = File (engl.) Mögliche Inhalte einer Datei
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
Proseminar Programmiersprachen Python
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Abteilung für Telekooperation Übung Softwareentwicklung 1 für Wirtschaftsinformatik Dr. Wieland Schwinger
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen Vorlesung Zeit: Mo., – Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Physik, Universitätsplatz 5, A-8010.
Historische Entwicklung und ihre Einteilung
Eine rein funktionale Sprache
Variablenkonzept Klassisch, in Java Basistyp
Kapitel 2: Grundelemente von Programmiersprachen
PL/SQL - Kurze Einführung April 2003Übung Data Warehousing: PL/SQL 2 PL/SQL.. ist eine Oracle-eigene, prozedurale Programmiersprache Sämtliche.
Algorithmen und Datenstrukturen Übungsmodul 1
Agenda für heute, 7. April, 2005 Bedingte ProgrammausführungBedingte Programmausführung Algorithmische Grundlagen Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte.
Geoinformation I Vorlesung 9 WS 2000/2001 DGM (Dreiecksnetze)
Objektorientierung.
Objektorientierte Modellierung mit UML
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Java Syntaxdiagramme Buchstabe A B Z a z ... Ziffer
2 Datenabstraktion Geheimnisprinzip:
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
Einführung in Java PING e.V. Weiterbildung Andreas Rossbacher 24. März 2005.
Institut für Wirtschaftsinformatik – Software Engineering, JKU Linz 1 Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2005 Mag.Th. Hilpold u. Dr. A.Stritzinger Institut.
Algorithmen und Programmierung III - Daten- und Programmstrukturen - WS 00/01 Peter Löhr Teil A - Datenabstraktion und objektorientierte Programmierung.
Objektorientierte (OO) Programmierung
Sprachen und Programmiersprachen
Java Programme nur ein bisschen objektorientiert.
Die Programmiersprache Ruby Seminarvortrag von Lia Schulze Dephoff 1.
Objektorientierte Programmierung Was ist das eigentlich ?
1 Grundsätze objektorientierter Programmierung. Dr. Wolfram Amme, Grundsätze objektorientierter Programmierung, Informatik II, FSU Jena, SS Objektorientierte.
1 Eine Einführung in die objektorientierte Programmierung.
© Tenbusch Oberstufenzentrum Informations- und Medizintechnik Objektorientierte Programmierung mit Java.
Praktische Informatik 1
Algorithmen und Programmierung III
 Präsentation transkript:

Programmiersprachen Proseminar Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens Gruppe 9 Christian Donhofer 0125815 Michael Jeremias 0126564 Hans Zojer 0226374

Programmiersprachen Allgemein Prozedurale Programmiersprachen Objektorientierte Programmiersprachen Funktionale Programmiersprachen Gruppe 9

Allgemein Methodische Grundlagen Historie der Programmiersprachen Gruppe 9

Methodische Grundlagen Abstrakte Datentypen (ADT, Typ) Programmierparadigmen Elemente von Programmiersprachen Lebensdauer und Bindung Datentypen und Bindung Ausdrücke Sequentielle Ablaufsteuerung Zuweisungen, Bedingung, Schleife Prozeduren und Funktionen Ausnahmen Gruppe 9

Historie der Programmiersprachen FORTRAN, ALGOL, BASIC COBOL PL/I Pascal, Modula-2 Ada C/C++, Smalltalk, Java, C# LISP, PROLOG Gruppe 9

Prozedurorientierte Programmierung Grundbegriffe Strukturierte Programmierung Gruppe 9

Grundbegriffe Algorithmus Prozedur Funktion Modul Gruppe 9

Strukturierte Programmierung Nassi-Shneiderman-Diagramm Sequenz (Anweisungsfolge) Selektion (bedingte Verzweigung) Iteration (Schleife) Prozeduraufruf Return, Break und Exceptions Gruppe 9

Objektorientierte Programmiersprachen Objekte und Klassen Vererbung Polymorphie Gruppe 9

Objekte und Klassen Encapsulation / Data Hiding Interface (Methoden) Exemplare (Eng.: Instances) Gruppe 9

Vererbung Gründe: geringe Unterschiede zwischen Klassen, logischer Zusammenhang Auch Erweitern genannt: abgeleitete Klasse (derived class) erbt alle Daten und Funktionen der Basis- o. Superklasse und definiert zusätzlich eigene Gruppe 9

Polymorphie Typisierte & untypisierte Sprachen Arten der Polymorphie Typisiert: int x = 10; String x = „abc“; Untypisiert: x = 10; x = „abc“; Arten der Polymorphie Gruppe 9

Funktionale Programmiersprachen Grundbegriffe Beispiel: Haskell Gruppe 9

Grundbegriffe Funktional = mathematisch Nebenwirkungen Monaden Strikte / Bedarfsauswertung Statische / dynamische Typisierung Erster / höherer Ordnung Gruppe 9

Beispiel: Haskell data Color = Red | Green | Blue data IntTree = Empty | Branch Int IntTree IntTree data Bool = True | False data Char = chr(0) | ... | chr(255) data Int = MININT | ... | MAXINT sum Empty = 0 sum (Branch n l r) = n + sum l + sum r sum tree = case tree of Empty => 0 | Branch n l r => n + sum l + sum r Gruppe 9