Willkommen! Elternabend vom 28.2.07 / Schulhaus Laus Medien, Informations- und Kommunikations- Technologien (ICT) im Unterricht Ch.Rusch, 28.2.07.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungsplan - neu Informationstechnische Grundbildung ITG
Advertisements

Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
- die computergesteuerte Stickmaschine in der Schule
Medienkonzept der Gesamtschule Gießen-Ost
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Einsatz digitaler Medien im
Bildungsstandards Chemie
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Sozialwissenschaften
Neue sächsische Lehrpläne
MEDIEN IM DEUTSCHUNTERRICHT
Ziele der Medienerziehung
C A S Computer-Algebra-System
professioneller Akteur
Unterwegs im Internet.
Zebis.ch Power Point Präsentation von Beatrice Planzer.
Konzept für eine medienkundliche Bildung
Eine Präsentation von Marianne Baumann
Erarbeitung von Standpunkten zur Rolle der computergestützten Medien im Einsatz von Lern- und Lehrprozessen (Leitsatz der Schule) Motivation Anschaulichkeit.
Test Your IT-Knowledge Ein Instrument zur Überprüfung von Bildungsstandards Florian Keller & Urs Moser.
Ein ganz besonderes Thema?
Lehrplan ICT ICT an der Volksschule
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Rolf Benda, 10. Juni 2009 Neue Medien im Geographieunterricht.
Studientag Kompetenzerwerb Computer – Neue Medien in der Sonderpädagogischen Comedison Fachberater Computer in der sonderpädagogischen Förderung Wolfgang.
IT im neuen Lehrplan FI Mag. Günther Schwarz.
Allgemeines zu Datenbanken
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Ziele der Medienerziehung
Ziele der Medienerziehung
Blended Learning.
ELehrmittel Bern, 15. März 2014 Christoph Aerni.
Medienerziehung Herbert Kalser, Alena Tatzer, David Wagner.
Medienerziehung praktisch
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
CDs im Unterricht. Entwicklungstendenzen Kinder werden zu Käuferpotential ICT entwickelt sich zur Kulturtechnik Neue Chance der Wissenvermittlung Animation.
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Hermann Knoll, HTW Chur, SVIA-Präsident
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
2.AHS – WAS NUN??? Neusprachliches Gymnasium mit Französisch ab der 3. Klasse oder Realgymnasium mit Schwerpunkt Geometrie ab der 3. Klasse.
Zeigen Sie Ideen! 18. Mai Virtual Classroom Tour (VCT) Wettbewerb: Zeigen Sie Ideen!
Sexualpädagogik HZA Herzlich willkommen zum Elternabend „Sexualpädagogik“ an der HZA Freienbach!
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Medien früher und heute
ICT in der Primarschule
Medienkonzepte E n t w i c k l u g Entwicklung eines Medienkonzeptes
ECDL Base ECDL Standard ECDL Expert Informatik Anwender I & II SIZ
Lernzielorientierter Quintalsplan ©
Aufgaben des Beratungslehrers
Informatik am BG,BRG und Eisenstadt Unverbindliche Übung in der Unterstufe: Den Schülern sollen in praktischer Arbeit die Grundlagen der neuen Technologien.
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Bloggen in der Schule Eine Präsentation über verschiedene Aspekte zum Thema „Bloggen in der Schule“
Hörbilderbuch Ein Baustein zur Medienbildung
Informatik Im WPI – Bereich.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir!
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Leitbild des Deutschunterrichts
Obleute für informations- und kommunikationstechnologische Bildung -vermitteln didaktisch-methodische Inhalte und -geben Hilfestellungen für die Vermittlung.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Informations- und Kommunikationstechnologien in der Primarschule Weinfelden (IKT / ICT)
Beauftragte für Medienpädagogik
„3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule“ Dr. Ursula Rumpf, Thillm Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
EINFÜHRUNG © Lenhardt, 2011 SUCHE IM NETZ PROBLEME ERFOLGE FRAGEN ERGEBNIS RESÜMEE.
„Welche Kompetenzen erwerben die Schülerinnen und Schüler im Projekt ZiSch?“ Bezug zum Lehrplan – SH 1997 Frauke Wietzke IQSH 312 Schreberweg Kronshagen.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
 Präsentation transkript:

Willkommen! Elternabend vom / Schulhaus Laus Medien, Informations- und Kommunikations- Technologien (ICT) im Unterricht Ch.Rusch,

Medien und ICT – Ein Informationsanlass der Oberstufe Medien und ICT – Was ist das? Auftrag und Chance. Lernziele allgemein. Lernziele der Oberstufe (Sek I) Teil A Lernziele der Oberstufe (Sek I) Teil B. Lernziele der Oberstufe (Sek I) Teil C. Und zletscht no übers Händy... Zusammenfassung. Zusammenfassung

Medien und ICT – Was ist das? Medien Medien sind «Vermittlungsträger von Informationen» (Horn/Kerner). Beispiele für Einzelmedien sind die so genannten Printmedien, Buch und Zeitung, aber auch das Flugblatt und das Plakat, in neuerer Zeit dann Telefon, Film, Radio und Fernsehen und aktuell verschie-dene Kommunikations- und Publikationsformen im Internet und das Mobiltelefon. Zur Informationsvermittlung benutzen Medien Zei-chen, insbesondere Symbole wie Schrift und Sprache aber auch Töne und Bilder – unbewegte und bewegte. ICT Die Abkürzung ICT steht für «Informations- und Kommuni- kationstechnologie. ICT umfasst die – vorab digitalen – technischen Mittel und Verfahren für die Verarbeitung von Informationen und die Kommunikation. ICT spielt für Medien eine immer wichtigere Rolle. Aus: Erfolgreich unterrichten mit Medien und ICT, Eine Handreichung für die Volkschule, Bildungsdirektion Kanton Zürich, Oktober 2005

Auftrag und Chance Es ist Aufgabe der Volksschule, Medien- und ICT- Kompetenz zu vermitteln. Kulturelle, soziale, ökonomische und geschlechtsspezifische Unterschiede bezüglich dem Zugang zu Medien und ICT können aufgefangen werden. Medien veranschaulichen Lerninhalte. Medien und ICT kommen einem individualisierenden und differenzierenden Unterrichtsstil entgegen. ICT erschließt neue kreative Ausdrucksmöglichkeiten. Das Internet regt dazu an, Fragen zu stellen und Antworten zu suchen. Lernen in einer vernetzten Welt verändert den Fokus. Aus: Erfolgreich unterrichten mit Medien und ICT, Eine Handreichung für die Volkschule, Bildungsdirektion Kanton Zürich, Oktober 2005

Lernziele allgemein «Medien und ICT» verbindet die Lernziele für «Informatik» und «Medienerziehung» des Lehrplans für die Volksschule. «Medien und ICT» kommt in allen Unterrichtsbereichen vor. Während der Oberstufe festigt sich bei den Jugendlichen die Sicherheit beim Umgang mit Medien und ICT. Medien und ICT lassen sich vielfältig im Unterricht einsetzen. Aus: Erfolgreich unterrichten mit Medien und ICT, Eine Handreichung für die Volkschule, Bildungsdirektion Kanton Zürich, Oktober 2005

Lernziele der Oberstufe (Sek I) Teil A Orientierungswissen erkennt gemeinsame Funktionsprinzipien bei unterschiedlichen ICT-Geräten. Kann technische Angaben verstehen und einschätzen. Erkennt beim Umgang mit unbekannten ICT-Mitteln bekannte Prinzipien der Benutzerführung wieder. Kennt grundlegende Konzepte der ICT und kann sie mit korrekten Begriffen beschreiben. Grundlegende Arbeitsweisen Verwendet ICT nach ethischen Massstäben, gesetzeskonform und ist sich der Konsequenzen missbräuchlicher Anwendung bewusst. Kennt äussere Gefahren für ein Netzwerk oder einen einzelnen Computer, versteht die Bedeutung von Sicherheitsregeln. Schreibt Texte geläufig und fehlerarm und beachtet beim Formatieren und Gestalten einige typografische Normen. Nutzt die Möglichkeiten der ICT-Mittel zur effizienten Bearbeitung von Bildern und Grafiken. Kann für Berechnungen anspruchsvollere Möglichkeiten der Tabellenkalkulation verwenden. kann Zahlenwerte grafisch darstellen. Eine Schülerin / ein Schüler der Sekundarschule…

Lernziele der Oberstufe (Sek I) Teil B Grundlegende Arbeitsweisen (Fortsetzung) kann eigene Datensammlungen erstellen und komplexere Abfragen und Sortierungen durchführen. kann im Internet komplexere Recherchen durchführen. kennt unterschiedliche Hilfsangebote und kann sie nutzen. übernimmt Expertenfunktion für bestimmte Fragen der ICT. Kreatives Arbeiten kann Informationstechnologie kreativ und innovativ einsetzen. kann Informationstechnologie zur Kooperation einsetzen. kann Informationstechnologie zur Kommunikation einsetzen. kann Informationstechnologie zur Präsentation und Publikation eigener Arbeiten einsetzen. kann den Einsatz von Informationstechnologie planen, effizient durchführen und auswerten. Eine Schülerin / ein Schüler der Sekundarschule …

Lernziele der Oberstufe (Sek I) Teil C Informationsbeschaffung und Lernen kennt spezifische Informationsquellen, beurteilt und nutzt sie. setzt geeignete Strategien zur Informationssuche ein. nutzt Informationstechnologie als Hilfsmittel für das eigene Lernen. wird verschiedene Möglichkeiten des computerunterstützten Lernens erproben und bewerten. Wertvorstellungen klären reflektiert die eigene Nutzung von Informationstechnologie und schätzt die Konsequenzen eigenen Verhaltens ab. erkennt den Unterschiedlichen Zugang zur Informationstechnologie als gesellschaftliche Herausforderung. erkennt Daten als schützenswertes Gut und überprüft eigenes Verhalten im Umgang mit Daten. vergleicht virtuelle Welten und reale Welt miteinander und beurteilt kritisch kann die Entwicklung der ICT und der Medien im historischen Kontext beschreiben. erkennt den Einfluss von Informationstechnologie auf die Berufswelt und berücksichtigt dies bei der eigenen Berufswahl. Eine Schülerin / ein Schüler der Sekundarschule …

Handy, Natel, IPod, MPX Player, Digicams, etc.etc.etc. Dies sind alles Geräte des privaten Gebrauchs. Sie ersetzten nicht die notwendige direkte Kommunikation mit Mitschülern und Lehrpersonen. Diese Geräte sind im Schulzimmer ausgeschaltet und weggeräumt. Unterrichtsstörungen mit diesen Geräten werden notiert und den haben den kurzfristigen Einzug der Geräte zur Folge.

Auf einen Punkt gebracht… Ihre Fragen… Mehr als 80% der Bevölkerung arbeitet mit Hilfe von Computern. Wir sind optimistisch, dass unsere Schüler diesen Lernzielen gerecht werden können. Der Gebrauch der Medien in Bezug auf pornographischen und gewalttätigen Inhalten, ist nicht nur Sache der Lehrpersonen sondern speziell auch die der Eltern. Lassen Sie sich von ihren Kindern das WIE und WAS der Medien-, Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) erklären!