Gute Schule, guter Unterricht, kollegiales Lernen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Motivations- und Selbstmanagement-Training
Advertisements

Ich bin Nele und habe einen Doppelnamen:
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Empowerment – was bedeutet das konkret:
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Se: Texte verfassen Schreibdidaktik.
Definition Allgemeines, Historisches
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
In Sachen PISA: Argumentationshilfen zu EDMOND Düsseldorf, Dr. Joachim Paul.
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Reform der Notengebung
Profilbildung inklusive Schule –
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Was atmet. Eine Rose. Die Haut. Ein Molekül. Holz
Informations- und Lernmanagement in der Schule
Geschichtsbewusstsein
professioneller Akteur
Gruppenstruktur nach E. Berne
Sprachen lernen in der Schule
Evaluationsbericht Kernaussagen
? Warum eigentlich Reli ???.
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Der Spracherwerb des Kindes
Herzlich willkommen! Ihre Referentin: Dr. Elfriede Schmidinger
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Lernfortschritt sichtbar machen
Schuleingangsphase der GS“ Im Rosental“ Merseburg
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Lehrerfortbildung „Interkulturelles Lernen“
Doris Röschmann Coaching & Consulting
Autonome Hochschule in der DG PISA 2009 Ergebnisse der DG Schwerpunkt: Lesen.
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
Gelungener Umgang mit Heterogenität in der Schule
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe Abschlussrunde
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Allgemeine Bildungsziele versus Funktionen der Schule
Von den Vorstellungen guten Unterrichts zu den Qualitätsstandards
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Die Heterogenität.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Neuer Fortbildungserlass
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
BILDUNGSZIELE werden in Bildungsplänen konkretisiert
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
ADL Ein wichtiger Schritt in der Schulentwicklung.
Kooperatives Lernen.
Latein am Städtischen Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis Warum Latein? LATEIN: Neue Unterrichtswege für eine alte Sprache LATEIN: Entwicklungshelfer.
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Warum Kompetenzen? Ein Blick zurück
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Gute Schule, guter Unterricht, kollegiales Lernen Gute Schule, guter Unterricht, kollegiales Lernen. Was der Deutsche Schulpreis lehrt Peter Fauser 26.3.2009

Gute Schule, guter Unterricht, kollegiales Lernen Gute Schule, guter Unterricht, kollegiales Lernen. Was der Deutsche Schulpreis lehrt… und zwar: aus der Perspektive von E.U.LE.

Ziel Verstehen, dass zwischen Veränderungen der Routine im Unterricht, kollegialen Lernprozessen und Schulentwicklung ein enger wechselseitiger Zusammenhang besteht Verstehen, dass heute und in Zukunft auf allen Ebenen der Entwicklung eine gesteigerte adaptive Dynamik benötigt wird: - individuell:adaptive Routine - kollegial:adaptive Standards - institutionell: adaptive Choreografie)

Teilziele Methode Unterricht vom Lernen her wahrnehmen Schule als Kultur verstehen Beispiele für kollegiales Lernen durchdenken Methode Erarbeiten und Anwenden durch gemeinsame Analysen von Videoclips und Situationen

DSP-Schulen Arbeitsteilig: - Zwei typische/ sprechende Situationen für Unterricht/ Lernen - Das stärkste Bild - Lehrpersonen - Kommentar: wichtige Informationen und Charakterisierungen Gemeinsam: - Überschrift für Schulportrait/ Steckbrief

Bitte diskutieren Sie über das Verhältnis von Lernen und Unterricht bei den gesehenen Beispielen!

Es ist noch nicht lange her, dass mit Unterricht die Vorstellung verbunden war von ...Köpfen in Reih und Glied, von Frage- und Antwortritualen, von gleichen Pensen für alle. Gute Schulen haben damit gründlich aufgeräumt. Bei ihnen wird nicht... Wissen nach unten weitergereicht. „Unterricht“ bezeichnet die gesamte didaktisch-methodische Choreografie, ...die Arrangements, in denen gelernt wird. Unterricht heißt: ...Lernen ermöglichen und unterstützen.

Erfahrung (Wahrnehmung Handeln) Verständnisintensives Lernen Meta- Kognition Erfahrung (Wahrnehmung Handeln) Begreifen Vorstellung Verständnisintensives Lernen

Lernen als Prozess - Kompetenzerleben. Das ist die Erfahrung, die Welt der Gegenstände und Aufgaben besser verstehen, in ihr handeln und die eigenen Grenzen erweitern zu können. - Autonomieerleben. Das ist die Erfahrung, auf die Wirksamkeit eigenen Denkens und Handelns vertrauen zu können. - Eingebundenheit. Das ist die Erfahrung, die Welt mit der Gemeinschaft anderer Menschen zu teilen– andere zu verstehen und von ihnen verstanden zu werde

Sieben Qualitäten Erfahrung Vorstellung Begreifen Metakognition Kompetenz Autonomie Eingebundenheit

Es ist noch nicht lange her, dass mit Unterricht die Vorstellung verbunden war von ...Köpfen in Reih und Glied, von Frage- und Antwortritualen, von gleichen Pensen für alle. Gute Schulen haben damit gründlich aufgeräumt. Bei ihnen wird nicht... Wissen nach unten weitergereicht. „Unterricht“ bezeichnet die gesamte didaktisch-methodische Choreografie, ...die Arrangements, in denen gelernt wird. Unterricht heißt: ...Lernen ermöglichen und unterstützen.

Warum werden Schulen immer verschiedener? Schule als Kultur Warum werden Schulen immer verschiedener? Was hält Schulen zusammen / macht ihre „Identität“ oder Individualität aus?

Schule als Kultur Warum werden Schulen immer verschiedener? -- Globalisierung, Dynamisierung, Individualisierung, Heterogenität Was hält Schulen zusammen / macht ihre „Identität“ oder Individualität aus? -- Umgebung, Geschichte, Konflikte, Krisen (Regeln, Routinen, Rituale)

Schule als Kultur Schulen sind Ensembles sind von Erfahrungen, Routinen, Initiativen, von Kooperationsgeschichten und Abgrenzungen, von Schlüsselereignissen und Entwicklungskrisen, die nur verstanden werden können aus ... der Geschichte der einzelnen Institution. Schulen haben ihre eigenen Identifikationsfiguren und -symbole, ihre eigenen Formen und Normen im Alltag, ihre Skurrilitäten, ihre Anthropologie, teilweise auch explizite Glaubensüberzeugungen. Das ist das pädagogisch notwendige Ergebnis von professionell bestimmten konkreten Arbeitsprozessen mit bestimmten Kindern in einer bestimmten Umgebung. Wenn man Schulen verstehen will, dann muss man verstehen, wie dieses Gesamtgeflecht entsteht und wie es sich verändern lässt.

Schule als Kultur Fend charakterisiert Schulen als "gemeinschaftliche Problemlösungszusammenhänge", als "aktive, gemeinschaftlich gestützte oder beeinträchtigte Auseinandersetzungen mit den vorhandenen Ressourcen". Durch ein solches "gemeinschaftliches" Handeln könne "so etwas wie die Kultur einer Schule entstehen, die man als die jeweilige Modalität der gemeinschaftlichen Aufgabenbewältigung angesichts vorgegebener Ziele und vorhandener Ressourcen interpretieren kann" (Fend 1986, S.275). Fend, H. (1986): "Gute Schulen - schlechte Schulen". Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. Die Deutsche Schule 78 (3), S. 275-293.

Schule als Kultur Grundlegend: Verschränkung von individuellen, kollegialen und institutionellen Lernprozessen Externe Steuerung versagt

Exkurs: adaptive Routine - Starke - Uninteressierte - Unterschätzer - Überschätzer - Schwache - Jungen /Mädchen - Naturwiss. / Sprachen - Experimentieren/ Diskutieren

Star-ke Uninter-essierte Über-schätzer Unter-schätzer Schwa-che Jungen Mädchen Ph D

"Die Aufgabe ist deshalb so schwierig, weil sie die Änderung von hoch automatisierten Routinen verlangt, auf denen die Handlungssicherheit von Lehrkräften beruht. Bürokratisch anzuordnen ist hier nichts. Allen Sachkundigen ist klar, dass der letzte Schritt zur Professionalisierung des Lehrerberufs noch aussteht, mit dem das Hauptmerkmal einer Profession zur Geltung kommt - nämlich die eigene Tätigkeit beobachtbar und reflektierbar zu machen." Baumert, J./ Artelt, C./ Klieme, E./ Neubrand, M./ Prenzel, M./ Schiefele, U./ Scheider, W./ Tillmann, K.-J./ Weiß, M. (Hrsg.): PISA 2000. Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen 2002, S. 146f.

Antwort E.U.LE.: Koppelung von Training und Reflexion, Verstehen zweiter Ordnung, kollegiales Lernen

Kollegiales Lernen Individuell: adaptive Routinen

Kollegiales Lernen Kollegial: adaptive Standards Individuell: adaptive Routinen

Kollegiales Lernen Institutionell: adaptive Choreografie Kollegial: adaptive Standards Individuell: adaptive Routinen

Kollegiales Lernen Profession Institutionell: adaptive Choreografie Kollegial: adaptive Standards Individuell: adaptive Routinen

Kollegiales Lernen Institution Institutionell: adaptive Choreografie Kollegial: adaptive Standards Institution Individuell: adaptive Routinen

Kollegiales Lernen Profession Institution Institutionell: adaptive Choreografie Profession Kollegial: adaptive Standards Institution Individuell: adaptive Routinen

- Hinweise auf „Kultur“-Indikatoren (RRR) Zum Schluss Drei Videoclips. Bitte wählen Sie für jeden Clip eine Beobachtungsaufgabe aus. Beispielsweise: - Hinweise auf individuelle, kollegiale oder institutionelle Lernprozesse - Hinweise auf „Kultur“-Indikatoren (RRR) - Hinweise auf ViL