Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentationsvorlage
Advertisements

5 gute Gründe KjG – Katholische junge Gemeinde. KjG zahlt sich aus. Für nur 20 pro Jahr kann man KjG-Mitglied werden. Dieser Beitrag gewährleistet die.
Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung
Die verschiedenen Versionen für den Titel finden Sie auf den Seiten 1-3. Hier können Sie sich entscheiden zwischen Layouts mit und ohne Bildern. Um mehr.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Projekt “Bildungspaten“
Werkstatt Lebenshilfe Wermelskirchen Kirsten Ringsdorf
Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.V.
„Die Terminierungs-Profis“. S.L.G. Terminierung schult wie man immer und immer wieder Termine in seinem Kundenstamm nicht nur vereinbart, sondern besser,
Zentrales Fortbildungsreferat1 Renate Betzwieser Fachkraft für Fort- und Weiterbildung Gilbert Gally Fachkraft für Praxisbegleitung und Vertrauensperson.
Eine Aktion für Deutschlands Sportvereine. Warum die Aktion so wichtig ist: Gerade junge Menschen sind gefährdet Das Einstiegsalter für den ersten Konsum.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
® © Dr. Anne Katrin Matyssek Falls Sie es nicht bereits tun: Bitte hören Sie zu dieser Präsentation parallel den.
PROBLEME MIT DER ZEIT QUALITÄTSZIRKEL. ERSTE RÜCKMELDUNGEN ZUM THEMA KLAUSURTAGE Problemfaktor Zeit Positives Feedback Bisher sind uns noch keine Probleme.
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid? Männer und Frauen sind unterschiedlich, darin besteht keine Frage! Aber anstatt sich auf die negativen Eigenschaften.
Was meine Vorstellung über eine ideale Familie betrifft, muss sie aus zwei Kindern bestehen. Bestimmt will ich,dass die Leute alle Schwierigkeiten zusammen.
WAS KANN MEINE LOKALE ADVENTGEMEINDE TUN, UM ZU HELFEN?
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB Claudia Niehoff vom BeB hat.
Aktionswoche Neue Medien
Die Medienscouts Wir erklären euch heute was unsere Aufgaben sind, wo ihr uns findet und wie ihr uns kontaktieren könnt. Quelle:
Schule in Deutschland.
Als Kind in Huanta.
Arbeitsaufträge zum Film "Delphinsommer„
2. Schülerratssitzung im Schuljahr 2016/17.
Hingabe und Selbstachtung
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
2. Timotheus 1, 8-12 Was habe ich davon??.
Als Kind in Huanta Eine Präsentation des Kinderwerkes Lima e.V.; Fasanenstraße 4, D Heidenheim.
1.
primavera stellt sich vor
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Eine Arbeitslose bewirbt sich als Reinigungskraft bei SAP.
Was heißt ‘Armut’? Ist Armut in Entwicklungsländern anders als Armut in Industrieländern? Was braucht man in Deutschland / Großbritannien für einen akzeptablen.
Unsere Streitschlichter
Was Gallup alles über uns weiss
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
Die Erklärung der Frauenrechte
„Lernentwicklungsgespräch statt
Kurz erklärt: Wie funktioniert die Bundestagswahl?
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Die USA früher Kolumbus berichtete den Europäern von der Existenz Amerikas. Dadurch haben viele Menschen ihre Heimat verlassen und sind nach Amerika ausgewandert.
Ursachen und Behandlung - Paarbeziehung
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
KAMAGRA Halten Sie Ihre Hände
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
TITELFOLIE Name des Webinars
Auslandspraktikum mit IAESTE
in Word 5 neue Arbeitsweisen Mit jedem zusammenarbeiten, überall
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
Geschichten- Nachdenk- Heft
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Die heutigen Jugendlichen. Welche Probleme haben sie?
Plus LGV-Seite ! Dezember 2018.
Seid ihr auch den Geschlechterkampf leid?
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Hallo Kinder! Toll, dass ihr euch bei der OrangenAktion beteiligt!
Der Infinitiv Grammatikteil 1.
„Ich und die Anderen“ Wochenrückblick vom
Wir wissen es…. - warum ändern wir nichts ? Mountain of China.
Impulsvortrag zum E-Learning-Kurs „Hallo Europa, Hallo Welt!“
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Gedanken zum Jahresende ! Mountain of China.
20. Patientenkonferenz MedWiss GmbH
 Präsentation transkript:

Was ist neu in der DWMV? wichtige Infos vom Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB September 2017 Claudia Niehoff vom BeB hat den Vortrag in Leichte Sprache übersetzt. Bilder: © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers, Atelier Fleetinsel, 2013

Was ist die DWMV? Die Diakonie-Werkstätten-Mitwirkungs-Verordnung heißt kurz: DWMV. Die DWMV regelt die Mit-Bestimmung und Mitwirkung in Werkstätten der Diakonie. In der DWMV stehen die Rechte und Pflichten von Werkstatt-Räten. Und ihre Aufgaben. Jetzt gibt es eine neue DWMV.

Ein neues Amt: Die Frauen-Beauftragte. Es gibt ein neues Amt: Die Frauen-Beauftragte. Die Frauen-Beauftragte setzt sich für Frauen in der Werkstatt ein. Jede Werkstatt muss nun eine Frauen-Beauftragte haben.

Warum ist eine Frauen-Beauftragte in der Werkstatt wichtig? Frauen mit Behinderung werden oft ungerecht behandelt. Sie können viele Sachen in ihrem Leben nicht selbst bestimmen. Frauen mit Behinderung erleben oft sexuelle Gewalt. Sie werden angefasst, obwohl sie das nicht wollen. Sie dürfen oft keine Kinder bekommen. Frauen mit Behinderung kennen ihre Rechte nicht. Das soll anders werden. Deshalb soll es Frauen-Beauftragte in Werkstätten geben.

Welche Aufgaben hat die Frauen-Beauftragte? Sie kennt die Rechte von Frauen und klärt darüber auf. Sie achtet darauf, dass Frauen die gleichen Rechte wie Männer haben. Sie macht sich stark für Frauen und redet mit dem Chef. Sie hört Frauen zu, wenn sie Probleme haben. Sie berät Frauen und gibt Tipps, wo man sich Hilfe holen kann. Sie kann Experten einladen. Zum Beispiel von Pro Familia. Sie macht Frauen stark. Zum Beispiel organisiert sie Kurse zur Selbst-Verteidigung. Oder macht Gesprächs-Kreise.

Wie viele Frauen-Beauftragte und Stellvertreter gibt es? Große Werkstätten haben oft viele Stand-Orte. Das nennt man Zweig-Werkstatt. Die Frauen-Beauftragte muss bekannt sein. Damit Frauen in der Werkstatt Vertrauen zu ihr kriegen. Das kann eine Frauen-Beauftragte und eine Stellvertretung nicht alleine schaffen. Deshalb gibt es in jeder Zweig-Werkstatt ab 61 Frauen eine Frauen-Beauftragte. Wenn es keine Zweig-Werkstatt gibt, gibt es eine Frauen-Beauftragte und eine Stellvertretung. Ab 701 Frauen gibt es 2 Stellvertreter. Und ab 1001 Frauen gibt es 3 Stellvertreter.

Wie arbeiten Frauen-Beauftragte in Zweig-Werkstätten zusammen? Frauen-Beauftragte in einer Zweig-Werkstatt haben keine gewählte Stellvertretung. Sie vertreten sich gegenseitig. Und sie vernetzen sich. Frauen-Beauftragte von Zweig-Werkstätten stimmen sich ab. Sie legen zum Beispiel fest: Wer vertritt mich, wenn ich krank werde? Wer vertritt mich, wenn ich im Urlaub bin? Kann ich den Raum vom Werkstatt-Rat nutzen, wenn er nicht da ist? Die Regelungen sollen aufgeschrieben werden.

Hat die Frauen-Beauftragte auch eine Vertrauens-Person? Die Frauen-Beauftragte hat ein Recht auf eine Vertrauens-Person. Sie unterstützt die Frauen-Beauftragte bei ihrer Arbeit. Die Frauen-Beauftragte entscheidet, ob die Vertrauens-Person in der Werkstatt arbeitet. Oder ob sie von außen kommt. Die Frauen-Beauftragte und die Vertrauens-Person machen eine schwere Arbeit. Deshalb ist es wichtig, dass sie Schulungen machen.

Wie wird die Frauen-Beauftragte gewählt? Die Frauen-Beauftragte wird nur von den Frauen in der Werkstatt gewählt. Die Wahl der Frauen-Beauftragten und der Stellvertretung soll zusammen mit der Wahl zum Werkstatt-Rat sein. Der Wahl-Ausschuss kann aber bei der Werkstatt-Leitung beantragen, dass die Wahl zur Frauen-Beauftragten allein erfolgt. Zum Beispiel, wenn es viele Zweig-Werkstätten gibt. Oder 2 Wahlen an einem Tag zu lange dauern.

Ändert sich die Größe vom Werkstatt-Rat? Arbeiten in einer kleinen Zweig-Werkstatt 60 Beschäftigte, gibt es 2 Personen im Werkstatt-Rat. Das ist neu. Neu ist auch: Je größer die Werkstatt ist, umso mehr Personen sind im Werkstatt-Rat. Das bedeutet: Bei mehr als 600 Beschäftigten sind es 9 Personen. Bei mehr als 800 Beschäftigten sind es 11 Personen. Bei mehr als 1000 Beschäftigten sind es 13 Personen.

Für Werkstatt-Räte gibt es mehr Zeit für Schulungen. Eine Schulung ist wichtig, damit der Werkstatt-Rat gut arbeiten kann. Für diese Zeit wird der Werkstatt-Rat freigestellt. Das heißt: Er muss nicht arbeiten. Neu gewählte Werkstatt-Räte bekommen 20 Tage für Schulungen. Das war schon immer so. Werkstatt-Räte die schon lange im Amt sind, bekommen 15 Tage für Schulungen. Bisher waren es nur 10 Tage. Frauen-Beauftragte kriegen genauso viele Tage für Schulungen wie der Werkstatt-Rat.

Eine Vertrauens-Person für den Werkstatt-Rat von außen? Die Vertrauens-Person hilft dem Werkstatt-Rat bei seiner Arbeit. Bisher musste die Vertrauens-Person aus der Werkstatt sein. Nun kann der Werkstatt-Rat auswählen. Er entscheidet, ob die Vertrauens-Person von außerhalb der Werkstatt kommt. Oder in der Werkstatt arbeitet. Kommt die Vertrauens-Person von außen, gibt es einen Vertrag. Darin steht, welche Aufgaben sie hat.

Die Vermittlungs-Stelle ist wichtig. Bei Streit zwischen Werkstatt-Rat und Werkstatt hilft die Vermittlungs-Stelle. Sie macht einen Vorschlag für eine gute Lösung. Die Werkstatt entscheidet dann. Sie muss aber den Vorschlag von der Vermittlungs-Stelle beachten. Bei Streit über Dinge der Mit-Bestimmung, kann auch die Vermittlungs-Stelle helfen. Stimmt der Werkstatt-Rat oder die Werkstatt dem Vorschlag von der Vermittlungs-Stelle nicht zu, kann die Werkstatt das Kirchen-Gericht anrufen.

Wo finde ich Infos und Hinweise zur DWMV? Es gibt 3 neue Hefte zur DWMV in Leichter Sprache: Regeln für den Werkstatt-Rat. Die Wahlen vom Werkstatt-Rat. Die Frauen-Beauftragte. Es gibt Wahl-Hilfen für den Wahl-Vorstand. Für den Werkstatt-Rat. Und für die Frauen-Beauftragte. Und es gibt die Handreichung in Leichter Sprache: Was ändert sich für den Werkstatt-Rat?

Wen kann ich bei Fragen ansprechen? Den Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB. Vorsitzender vom Beirat ist Udo Dahlmann. Telefon: 03631 - 92 81 59 E-Mail: beirat-mmb@beb-ev.de Oder Claudia Niehoff vom BeB. Telefon: 030 – 83 00 12 71 E-Mail: niehoff@beb-ev.de Und den Werkstatt-Leiter vor Ort.