Geldschöpfung Geldmengensteuerung Inflation und ihre Bekämpfung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Notizen Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel
Advertisements

GELD UND GELDSTEUERUNG
Aufregung in Euroland.
Kapitel 2 Geld und Währung - Unterrichtseinheit für Q12 am Gymnasium – (nach Bauer, Pfeil, Podes, Wombacher, Wirtschaft Recht Band 2, Buchners Kolleg)
Einflussmöglichkeiten der EZB auf die Konjunktur
Was ist Geld? Geld ist ein wirtschaftliches Gut, das gewisse Bedürfnisse befriedigt und dabei drei Funktionen erfüllt: Zahlungsmittel, Recheneinheit,
Schuldner Gläubiger Zahlungspflichtiger Zahlungsempfänger
Gelddefinitionen der Ökonomie Was ist Geld?. Inhalt Geldbegriff und Geldfunktionen Das Problem mit den Geldsubstituten Geldarten Merkmale der Geldwirtschaft.
Gliederung: Geldpolitik und geldpolitische Ziele
4. Geldschöpfung und Geldpolitik
Leitzinsen Leitzinsen geben die Bedingungen an, zu denen sich Kreditinstitute bei Noten- und Zentralbanken mit Geld versorgen. Die Noten- und Zentralbanken.
Geld und Währung Geschichte, Entwicklung und Aufgaben des Geldes, Geldarten, Geldmengen und Geldwert, Inflation und Deflation, Geld- (Fiskal-) und Stabilitätspolitik.
Tutorium: Wirtschaftliche Grundlagen für den Arbeitslehreunterricht
Die Geldpolitik des ESZB - Unterrichtseinheit für die Kollegstufe am Gymnasium - (Weber Harald, Apitius Jörg - Adam Kraft Gymnasium Schwabach) 1. Der Begriff.
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2012 F FnFn z Geld, Zins und Inflation.

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Universität Passau SS 2009 F FnFn z Geld, Zins und Inflation.
Die Ursachen der makroökonomischen Ungleichgewichte in der Eurozone und die wirtschaftspolitischen Konsequenzen Referat zur Tagung der Akademie für Politische.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
BiTS Berlin Wintersemester 2013/2014
Makroökonomie der offenen Wirtschaft
Tutorium Makro- und Mikroökonomik

Kapitel 4 Geld- und Finanzmärkte
Stabilisierungspolitik in der offene Wirtschaft
ARTEN VON WIRTSCHAFTSPOLITIK
Thema: Geldschöpfung Welche Geldarten existieren?
Geld, Geldpolitik und Inflation
Geld- und Kreditpolitik I.

Welche Geldarten gibt es?
Raiffeisen Salzburg Finanz Akademie 2013 Stand: November 2012.
Übungen zum vernetzten und gesamtwirtschaftlichen Denken
Fragebogengestaltung
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht03/2009 © Verlag Fuchs AG Nationalbank 1.Welche Prognose stellt die Nationalbank für die Schweizer Wirtschaft?
Nachfrageorientierte Wirtschaftspolitik
Wdhlg. AVWL 2: Das Mundell-Fleming Modell
Geld und Inflation Was ist Geld
Notwendigkeit einer Vollgeldreform
Euro-Mindestkurs Beitrag 1 Beitrag 2 Beitrag 3 Beitrag 4

Tutorium Makroökonomik
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Die Rolle der Zentralbanken
Geldpolitische Instrumente
Öffentliches Wirtschaftsrecht
EZB und Geldpolitik des Eurosystems
Das Magische Viereck.
Europäische Zentralbank (EZB) Maastrichtvertrag über Europäische Union (EU) 1992 legt Errichtung einer Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) fest (EMU.

Stabilisierungspolitik
Die Instrumente der Geldpolitik
Die heutige Kreditvergabe
Die Vollgeldreform Warum wir eine neue Geldordnung brauchen
Ziele der Wirtschaftspolitik
Die kleine offene Wirtschaft Inhalte
Geldpolitik in Europa - EZB und EWWU
Die Vollgeldreform Warum wir eine neue Geldordnung brauchen
Grundbegriffe der Volkswirtschaft – und was dahinter steckt
Wie funktioniert das heutige Geld- und Finanzsystem? Einführung.
Gas Geld in der Volkswirtschaft Quelle: Eckart D. Stratenschulte: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2006.
WAS WILL DIE VOLLGELD-INITIATIVE? UND WIESO WIR DAVON BETROFFEN SIND!
Peter Eisenhut, Aktuelle Volkswirtschaftslehre Definition M-Geldmengen Bargeld +Sichteinlagen bei Banken und Post +Transaktionskonti = Geldmenge M1 Geldmenge.
Was ist Geld?.
Definition M-Geldmengen
Überschussrecyling I. Innerhalb einer Volkswirtschaft II
Inland, Ausland, EU-Gemeinschaftsgebiet und Drittland
Wozu brauchen wir noch (Bar-)Geld?
 Präsentation transkript:

Geldschöpfung Geldmengensteuerung Inflation und ihre Bekämpfung Geld und Finanzen Geldschöpfung Geldmengensteuerung Inflation und ihre Bekämpfung (c) Mag. Karin Kilian

Funktionen des Geldes Geld = Mittel zum Güteraustausch (mit/ohne Eigenwert) Zirkulationsfunktion = Tauschmittel Akkumulationsfunktion = Sparen bzw. Wertaufbewahrung Zahlungsmittelfunktion = zur Schulden- tilgung Rechenfunktion = Preisangabe (c) Mag. Karin Kilian

Geldarten Münzen: Prägung durch Münze Öst. AG (EZB muss Ausgabevolumen genehmigen) Banknoten: ÖNB darf Euro-Noten ausgeben; Noten = Forderung an die ZB (diese muss zur Deckung Geld, Devisen, WP, Ford. gegen intern. WF halten bzw. Aktiva der ÖNB) (c) Mag. Karin Kilian

Geldarten Sichteinlagen = Buchgeld: entsteht durch Bareinzahlung auf Girokonto, durch Überweisung im bargeldlosen Zahlungsverkehr, Kreditgewährung durch Banken (Überweisung auf ein Konto) Zentralbankgeld: Münzen, Banknoten, Sichtguthaben bei der Zentralbank (c) Mag. Karin Kilian

Geldschöpfung Der vorhandenen Geldmenge wird weiteres Geld hinzugefügt Träger: Zentralbank (Zentralbankgeldschöpfung) Kreditinstitute (Giralgeldschöpfung) Beim bargeldlosen Zahlungsverkehr werden die zufließenden Einlagen als Kredite weiter gegeben = Geldschöpfung! Es fallen Forderungen an (z.B. Kreditford.) (c) Mag. Karin Kilian

Geldschöpfung … Bank 1 €1000 Bank 2 €900 Bank 3 €810 Kredit €900 Kredit €810 Kredit €729 Bank 1 €1000 Bank 2 €900 Bank 3 €810 €1000 … 10% Mindest-reserve an ZB = € 100 10% Mindest-reserve an ZB = € 90 10% Mindest-reserve an ZB = € 81 Bei 10% Mindestreserve könnte sich das Geldvolumen bei völliger Ausschöpfung um das 10fache erhöhen! (c) Mag. Karin Kilian

Geldvernichtung Wenn der bestehenden Geldmenge Geld entzogen wird! ZB 1000 EURO verlieren die Geldeigenschaft (d.h. Geld bei ZB wird dem Geldkreislauf entzogen!) 1000 € Bank 1363 USD (c) Mag. Karin Kilian

Geldmenge Die Geldmenge spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung des Preisniveaus und somit des Geldwertes!!! Geldmenge M1= Bargeld +Sichteinlagen (tägl. fällig) Geldmenge M2= M1 + Termineinlagen (3 Mo.) Geldmenge M3 = M2 + Spareinlagen (2 J.) (c) Mag. Karin Kilian

Umlaufgeschwindigkeit Naive Quantitätstheorie Preise entwickeln sich proportional zur Geldmenge. Gesamte Geldmenge steht der gesamten Gütermenge gegenüber. Modifizierte Quantitätstheorie Geldmenge x Umlaufgeschwindigkeit = Handelsvolumen x Preisniveau (c) Mag. Karin Kilian

Geldpolitische Instrumente zur Geldmengensteuerung Träger der Geldpolitik im Euro-Raum ist die EZB (bzw. ESZB) Leitzinsen (regulieren Liquidität) Mindestreserve (Stabilisierung, regulieren Liquiditätsknappheit) Offenmarktgeschäfte (Emission von Schuldverschreibungen, WP-Käufe/ Verkäufe, Erwerb von Termineinlagen) (c) Mag. Karin Kilian

Konvergenzkriterien für Beitrittswerber Preisstabilität (Inflationsrate max. 1,5% höher als jene der 3 stabilsten EU-Länder) Öffentliche Finanzen (Neuverschuldung darf nicht höher als 3% des BIP sein und die Verschuldungsquote nicht höher als 60% des BIP Wechselkurs eng an Euro (seit mind. 2 J.) Zinssätze (lfr. Zi% nicht mehr als 2% höher als jene der 3 stabilsten EU-Länder) (c) Mag. Karin Kilian

Der Geldwert Kaufkraft – binnenwirtschaftlich durch VPI Kaufkraft – in EU durch HVPI (harmoni- sierter VPI) Warenkorb – Zusammensetzung verändert sich über die Jahre (Ernährung, Getränke, Verkehr, Miete, Bekleidung, Körper-/Gesundheitspflege, Heizung, Tabak, Reinigung, Wäsche,…) Messung monatlich und jährlich (c) Mag. Karin Kilian

Inflation Nachfrageinflation: durch übersteigerte Güternachfrage Importierte Inflation: durch Leistungsbilanz- überschuss (mehr Geld und weniger Güter im Inland) Cost-push-Inflation (Kosteninflation): durch Steigerung der Produktionskosten Gewinninflation: durch erhöhte Gewinnzuschläge Offene Inflation: für jedermann erkennbar Zurückgestaute Inflation: meist vor W-Reform Noten-/Budgetinflation: Finanzierung der Staatsausgaben durch nicht gedeckte Notenbankkredite (in EU untersagt) (c) Mag. Karin Kilian

Inflationsbekämpfung Nachfragedämpfung Steuererhöhungen, Senkung der Staatsnachfrage Einkommens- und Lohnpolitik Wettbewerbspolitik Bekämpfung von Kartellen und Unternehmenskonzentrationen (c) Mag. Karin Kilian

Deflation = Unterversorgung einer Volkswirtschaft mit Zahlungsmitteln (durch währungs- oder kreditpolitische Maßnahmen der ZB)  Kann bewusst herbeigeführt werden, um einer drohenden Inflation entgegen zu wirken (= antizyklische konjunktur- politische Maßnahme) (c) Mag. Karin Kilian

Stagflation = Gleichzeitiges Auftreten von wirtschaft- licher Stagnation (= Nullwachstum) und Inflation Mögliche Ursachen: Inflationsfördernde Konkunkturpolitik Monopole, Oligopole (Preissteigerung trotz NF-Rückgang) Durchsetzung von Lohnerhöhungen durch Gewerkschaften trotz verminderter NF (c) Mag. Karin Kilian