Bildungsstandards - HAK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bericht aus der Arbeitsgruppe III
Advertisements

Kaufmännische Assistenten für Wirtschafts- Informatik
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
Bildungsplanreform 2004 Baden-Württemberg
NOTEN Lehrplan Bildungsstandards Beurteilung Sachnorm Sozialnorm
Reife- und Diplomprüfung an BHS, Stand SchUG-Novelle BGBl.Nr. 52/2010
Kompetenzorientierter Unterricht
Informatik an der FH Hof
Kernlehrplan Sekundarstufe I Musik Hintergründe - Informationen
Vom kompetenzorientierten Kernlehrplan zum schulinternen Curriculum
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Kompetenzentwicklung mit dem ProfilPASS in der beruflichen Bildung
Bildungsstandards Pilotphase II Wimmer Bildungsstandards Wozu brauchen wir Bildungsstandards? Was ist Aufgabe der Pilotphase II?
Kompetenzorientierter Unterricht im cooperativen, offenen Lernen
Profil: Software Anwendung Prozess (S.A.P)
Arbeitsgruppe Pühringer-Kriegner-bmbwk-Berufsbildung - CEBS-HR 1 Neue Lehrpläne Tourismus 2005/06 Höhere Lehranstalt für Tourismus Kolleg für Tourismus.
1 BILDUNGSSTANDARDS 1. Gründe u. Ursprünge f. Standards 2. Funktion von Standards 3. Paradigmenwechsel 4. Standards und Qualitätsentwicklung 5. Ziele,
Bildungsstandards in der Berufsbildung
Stand Dezember 2009 Tagung der Führungskräfte
Zentrale Diskussionspunkte in Fragen religiöser Kompetenzentwicklung
KOMPETENZORIENTIERTES UNTERRICHTEN
EQR und NQR – Idee und Ziele der Europäischen Kommssion
Worin zeigt sich kompetenzorientierter Religionsunterricht?
Leitprojekt Abt.V/3 - Feb.2009 Individualisierung des Unterrichts (Qualitätssteigerung/-sicherung – Transparente Schule) Maria Montessori (* 31.August.
Lehrplan für die Allgemeine Sonderschule
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
E-Learning in der Schule Ökonomische und technologische Rahmenbedingungen, Lehrer/innenfortbildung, Know-how- Entwicklung Norbert Kraker.
BIST in Österreich. Lissabon Image von Schule und Lehrer/innen.
Lernergebnisorientierung
Die NMS hat die Aufgabe, die SchülerInnen je nach Interesse, Neigung, Begabung und Fähigkeit für den Übertritt in mittlere oder höhere Schulen zu befähigen.
eiD als zentrales Infrastrukturangebot für Engagement Einsparpotenziale durch Bündelung bestehender Angebote im Internet auf eiD. Einfacher Zugang zum.
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Neue Reife- und Diplomprüfung
Vergleichsarbeiten in der Grundschule
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Bildungsstandards: kompetenzorientierter Unterricht
Computer an der Oberstufe Computer allein können den Unterricht nicht verändern. Voraussetzungen für den Einsatz des Computers sind: - die pädagogische.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
Kolloquium zum Themenbereich
Bildungsstandards 8. Schulstufe. FUNKTION Bessere Orientierung für Lehrerinnen/Lehrer Mehr Sicherheit für Unterrichtsarbeit.
Einführungsseminar Allgemeine Didaktik 2010/11
IT-Betreuung im Bezirk Oberwart
Standards & Kompetenzen
Methoden- und Medienkompetenz am NG
Heterogenität als Unterrichtsprizip Neuorganisation der Lehrer/innen/arbeit Begabungs- und Begabtenförderung Ganztagsangebote individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
Fachgymnasium Technik - Informationstechnik an der BBS Walsrode
Herzlich Willkommen Medienkompetenz-Center + Fremdsprachenwerkstatt
FüN, , Seite 2.
für Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Klaus Steidl | Bundes-ARGE IT hum | Februar 2015
PH - OÖ Institut für Fortbildung und Schulentwicklung II
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
Bildungsstandards in Österreich Eine Präsentation der LandesfachkoordinatorInnen Wien.
Kompetenzbasiertes Lernen mit mobilen Lernbegleitern oder…
Sektion Berufsbildung/Timischl : : : : : : : Educational Standards in VET European framework National framework Approach to standards
Lernfeldkonzept Das: Früher:
Leitbild des Deutschunterrichts
RAHMENCURRICULA für den studienbegleitenden Deutsch- und Fremdsprachenunterricht.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Tag der offenen Tür 02.Dezember bis Uhr BIM: Stand 308/Halle 9 Fachrichtungen HAK: Internat. Business Entrepreneurship& Digital Business.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Digitale Kompetenzen Informatische Bildung 8. Schulstufe.
Herzlich Willkommen! Mag. Nikolaus Kradjel Mag. Gernot Böhm.
 Präsentation transkript:

Bildungsstandards - HAK Bildungsstandards sind Teil der Qualitätsinitiative QIBB

Bildungsstandards - HAK Berufsbildende Schulen haben im Vergleich zur AHS einen umfassenderen Bildungsauftrag: Erwerb höherer Allgemeinbildung Gehobene Berufsqualifikation Studierfähigkeit Berufliche Handlungskompetenz Unternehmerische Qualifikation

Berufliche Handlungskompetenz Umfasst: Fachliche Kompetenz Soziale Kompetenz Personale (Human-) Kompetenz Fächerübergreifende Kompetenz Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenz Methodenkompetenz

Funktionen von Bildungsstandards Erwartete Lernergebnisse (Kernbereichen) Nachhaltigkeit der Kompetenzen kognitive, soziale und personale Fähigkeiten und Fertigkeiten Regelstandards Ergebnisorientierung (Outcome-Orientierung) Fachlichkeit Soll-Kompetenzen an Schnittstellen

Funktionen von Bildungsstandards Orientierung und Transparenz (Vergleichbarkeit trotz Schulautonomie) externe Systemevaluierung (Rückmeldung über die Qualität des Bildungssystems) Steuerungsfunktion Teil der Qualitätsinitiative QIBB (externe Qualitätssicherung) Kernkompetenzen (grundlegende Handlungsanforderungen) kumulativen Aufbau

Funktionen von Bildungsstandards Innen- und Außenwirkung Doppelqualifikation als Bildungsauftrag Studierfähigkeit Berufsqualifikation (berufliche Handlungskompetenz) Aktivitäts- und umsetzungsorientierte Kompetenz Handlungsfähigkeit in unterschiedlichen beruflichen Situationen

Bildungsstandards sind keine Auflistung von Bildungs- und Lehraufgaben bzw. von Lehrinhalten oder Lernzielen kein Ersatz der Leistungsbeurteilung legen nicht fest, was guter Unterricht ist keine Reglementierung des Lernens und Lehrens kein Eingriff in die Methodenfreiheit der Lehrer/innen keine Standardisierung des pädagogischen Handelns kein Kontrollinstrument für Lehrer/innen und Schüler/innen kein Widerspruch zur Autonomie

Hierarchie der Bildungsstandards Schulartenübergreifende Bildungsstandards Hakspezifische Bildungsstandards Bildungsstandards der allgemeinbildenden Unterrichtsgegenstände Bildungsstandards der berufsbildenden Unterrichtsgegenstände

Schulartenübergreifende Bildungsstandards Naturwissenschaften Angewandte Mathematik Wirtschaft und Recht Angewandte Informatik Soziale und personale Kompetenzen

Bildungsstandards der allgemeinbildenden Unterrichtsgegenstände Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Englisch Bildungsstandards Angewandte Mathematik Bildungsstandards Naturwissenschaften

Hakspezifische Bildungsstandards Entrepreneurship und Management (USP) Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnologie Digital Business und Informationsmanagement Internationale Wirtschaft

Bildungsstandards in der HAS Werden ab 2009 entwickelt: Kaufmännische Fächer + Recht IKT + IOM Deutsch Fremdsprache

Bildungsstandards bestehen aus Kompetenzmodell Deskriptoren Prototypischen Unterrichtsbeispielen

Kompetenzmodell besteht aus Inhaltsebene Handlungsebene

Kompetenzmodell - Handlungsebene A - Verstehen B – Anwenden C – Analysieren D – Entwickeln Nur Wiedergeben als Handlungsebene ist in der HAK nicht erwünscht!

IKT Bildungsstandards - HAK Angewandte Informatik (schulartenübergreifend) Wirtschaftsinformatik und IKT (Hakspezifisch) Digital Business, ASP + FR Informationsmanagement und Informationstechnologie (Hakspezifisch) sind fächerübergreifende Bildungsstandards

Bildungsstandards Angewandte Informatik Schulartenübergreifend 13. Schulstufe – Ende des Ausbildungsganges HAK, HTL, HLW, L+F Gemeinsamer Kern aller BHS Ergänzung + Vertiefung durch schulartspezifische Bildungsstandards

Kompetenzmodell Angewandte Informatik

Bildungsstandards WINF+IKT Hakspezifisch 11. Schulstufe /13. Schulstufe IT-Bezug aller Unterrichtsgegenstände Fächerübergreifend aus UG Wirtschaftsinformatik und Informations- und Officemanagement

Kompetenzmodell WINF+IKT

Bildungsstandards für IKT- ASP Multimedia und Webdesign oder Netzwerkmanagement oder Softwareentwicklung oder Digital Business

Bildungsstandards FR - IMIT Bildungsstandards für Fachrichtung = fächerübergreifend „Multimedia und Webdesign“ und/oder „Netzwerkmanagement“ und/oder „Softwareentwicklung“ und/oder „Digital Business“

Kompetenzmodell Digital Business 23

Kompetenzmodell WINF + IKT Inhaltsebene: WINF1 - Informatiksysteme (Hardware, Betriebssystem, Netzwerk) WINF2 - Publikation und Kommunikation (Textverarbeitung, Webpublishing, Präsentation, Internet)

Kompetenzmodell WINF + IKT Inhaltsebene: WINF3 - Tabellenkalkulation WINF4 - Datenbanken WINF5 - Informationstechnologie, Mensch und Gesellschaft

Deskriptoren WINF + IKT beispielhaft WINF 3.8 Ich kann umfangreiche Datenstände auswerten WINF 5.5 Ich kann E-Business-Anwendungen nutzen WINF 2.12 Ich kann Formulare erstellen (vollständige Liste der Deskriptoren siehe Broschüre S 15ff)

Gegenüberstellung Angewandte Informatik – WINF+IOM Vom Kompetenzmodell fast ident Algorithmen und Datenstrukturen fehlen im WINF+IOM-Bereich (keine Programmierung im Kernbereich) Dafür Zusätzliche Deskriptoren im WINF+IOM-Bereich (hakspezifisch) z.B. WINF3.10: Ich kann redundante Arbeitsschritte automatisieren WINF5.5: Ich kann E-Business-Anwendungen nutzen

Informationsbroschüren zu Wirtschaft und Recht Entrepreneurship und Management Wirtschaftsinformatik und IKT Deutsch finden Sie unter: www.bildungsstandards.berufsbildendeschulen.at

Gesetzliche Verankerung der Bildungsstandards SCHUG Novelle, BGBl. I Nr. 117/2008 § 17 Abs. 1a (Broschüre E + M S. 64)

Aufgaben lt. § 17 Abs. 1a SCHUG Lernergebnisorientierung – Informationsfunktion-Orientierungsfunktion Qualitätstool Nachhaltigkeit und Ergebnisorientierung Kompetenzorientierung Teil der Lehrer/innenpflichten Systemsteuerungsfunktion

Bildungsstandards in der HAK Sind fächerübergreifende Bildungsstandards erfordern fächerübergreifende Pilotierung sowie fächerübergreifendes Denken und Handeln bei Lehrer/innen und Schüler/innen

Bildungsstandards nach der Pilotierung Zugriff aller Lehrer/innen auf Beispiele Einsatz im Unterricht Kompetenzorientierter Unterricht Kompetenzorientierte Lehrpläne Selbstevaluierung für Lehrer/innen und Schüler/innen Einfließen in abschließende Prüfungen (langfristig)

Kommunikation der Bildungsstandards ARGE-Leiter/innen als Multiplikatoren LSI + Landes-ARGE Infodays SCHILF-Veranstaltungen Pädagogische Konferenzen

Bildungsstandards in der Lehrer/innenfortbildung Bundesweite Multiplikatorenseminare 2009/2010 für: Wirtschaft und Recht E + M WINF + IKT D, E, M, Naturwissenschaften, angewandte Informatik

Wünsche an alle Stakeholder Diskussion der Deskriptoren? Nachhaltigkeit? Erwartung der Abnehmer? Bildungsauftrag der HAK? Rückmeldung an die Expertengruppe.

Kompetenzorientierter Unterricht Offene noch zu diskutierende Fragen: Was ist kompetenzorientierter Unterricht? Was braucht ein/e Lehrer/in an Unterstützung für kompetenzorientierten Unterricht? Methoden + Didaktik des kompetenzorientierten Unterrichts Etappenziele für die Erreichung der Deskriptoren Welche/r Lehrer/in ist für die Erreichung welchen Deskriptors verantwortlich?

Kompetenzorientierter Unterricht Offene noch zu diskutierenden Fragen: Fächerübergreifende/Jahrgangsübergreifende Lehrstoffverteilung? (Qualitätsziel 2.5.1) Kompetenzorientiertes Prüfen Einschnitte in LBVO Individualisierung Modularisierung Organisatorische Rahmenbedingungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihr Engagement!