Tourismusmanagement Berufsbegleitender Bachelor- Fernstudiengang

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Advertisements

Betriebliches Lernen in der Zeitarbeit aus Sicht der Einsatzbetriebe
Fachhochschule Frankfurt am Main University of Applied Sciences Nibelungenplatz 1 D Frankfurt am Main Ralf-Oliver Mevius.
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Vorstellung des Freigabeantrags Universitätsprofessur (W…) „…………………………………“ Senatssitzung am …. Technische Universität Braunschweig Fakultät …………… [Name.
Master of Science (MSc) Computer Science in Media
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Zu den Auswirkungen von Akkreditierungen und die Fortsetzung Karl Dittrich Vorsitzender NVAO Loccum 25 Oktober 2012.
Private Hochschulen in Deutschland Reformmotor oder Randerscheinung ? - Lehren und Lernen - Berlin 7./8. November 2005 Prof. Dr. Rainer Hegselmann.
Hochschulkurs Umstellung auf Bachelor- und Masterprogramme 10. und 11. Februar 2005 Welche Aufgaben sind bei einer Umstellung einer Hochschule auf BMS.
Dr.Joachim Mönkediek Informationsmanagement an Hochschulen 1 Zum Themenbereich I :27 Anträge Zum Themenbereich II :27 Anträge Förderung Themenbereich.
Informationsmanagement an Hochschulen
Auswirkungen des Bologna-Prozesses auf die Durchlässigkeit zwischen den Hochschulen und dem System der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
ZWH Bildungskonferenz 20./ Dr. Burkhard Poste Qualifizierungsbausteine in der Berufsvorbereitung Erfahrungen mit der praktischen Umsetzung.
Qualitätsmanagement an Schulen
Was möchte ich dazu sagen? 1
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Informatik an der FH Hof
Inf (21) WS10/11 Ralf-Oliver Mevius Bachelor Informatik (21) Fallstudie Prozessmodellierung ( 21.3)
Förderung Koordinierung Expertengespräch – Gründung der DWA-Arbeitsgruppe RIMAX – 07. Dezember :30 Uhr bis ca. 15:00 Uhr Meys Fabrik, Hennef.
Die Stärkung der Informationskompetenz als hochschulpolitische Aufgabe
Sport als 4. Abiturprüfungsfach (2. Phase der Erprobung) Was bisher geschah Und wie es weiter gehen soll.
Dualer Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen
Einführung von Groupware
Entwicklung von Prüfungen und Prüfungssystem
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Die Vorteile des berufsintegrierten Studiums auf einen Blick
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Strategisches Marketing SS 2011 Prof Dr. Heike Simmet
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Masterstudiengang Politikwissenschaft
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
ZEvA Expert ein neuer Beratungsansatz für Hochschulen
Strategische Angebotspolitik im F&B-Bereich
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Prof. Dr. Dieter Grasedieck
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Die ESB – Entwicklung von 1971 bis heute Die Entscheidung, Bachelor- und Masterabschlüsse für Wirtschaftsingenieure anzubieten, fiel im Jahr Die.
FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“
Deutschlehrerwoche / Bariloche – Jürgen Mertens Sprachlehrerausbildung (nur?) im Fernstudium (E-LINGO)
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
- die Schaffung eines Systems leicht verständlicher und vergleichbarer Abschlüsse - ECTS/Modularisierung - die Schaffung eines zweistufigen Systems.
Perspektiven der Akkreditierung an deutschen Hochschulen
Studieren an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Branchenübliche Zertifizierungen
©Friedhelm Schulz Villingen-Schwenningen Deutsch-Russisches Zentrum für Ausbildung und Innovation in Tula/Russland.
Vom Gymnasium zum Bachelor und Master Iris Schneider-Burr Zentrale Studienberatung Uni Bayreuth Berufsbildungskongress Nürnberg,
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Herausforderungen und Strategien von E- Learning mit Lehrveranstaltungsaufzeichnungen an der Hochschule – Ergebnisse der Befragung von Studierenden Ing.
4) Kaufmännische Realisierung
Fachbereich Wirtschaft, Informatik, Recht Begrüßung der Erstsemester 2015 Prof. Dr. Bertil Haack, Dekan.
Mein Ausbildungsbetrieb Hochschule Zittau/Görlitz
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Vorstellen eines fachlichen Konzeptes zur Berufsorientierung Veronika Büschgens Uwe Peinz.
EFQM – Kriterium 1: Führung
Das deutsche Akkreditierungs- system in der Praxis Der studentische Akkreditierungs- pool stellt sich vor.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Otsikko 30 pt, riviväli 32 pt Leipäteksti 22 pt, riviväli 30 pt (+ ennen kappaletta 17 pt)
Informationen über die Kurse der BEST Bildungs-GmbH
 Präsentation transkript:

Tourismusmanagement Berufsbegleitender Bachelor- Fernstudiengang Hochschule Zittau/Görlitz in Kooperation mit dem Institut für Berufsbegleitende Studien Bad Vöslau, Österreich Diskussionsgrundlage zur Sitzung der Studienkommission Fachbereich Wirtschaft Görlitz 24. November 2010 und zum Fakultätsrat am 8. Dezember 2010

Der Situation auf dem Arbeitsmarkt folgend sind drei Trends bei der Weiterentwicklung von Studienprogrammen aufzugreifen: Lebenslanges Lernen / Qualifizierung Kompetenzerwerb zur Karriereentwicklung bei gleichzeitiger Berufstätigkeit stärkere Verzahnung von Theorie und Praxis / Praktische Implementierung von Problemlösungen auf der Basis neuester theoretischer Erkenntnisse Der existierende und von der AHPGS akkreditierte konsekutive Bachelor- und Master - Studiengang Tourismus der Hochschule Zittau / Görlitz reflektiert für das Präsenzstudium diese Erwartungen.

Beim konsekutiven Bachelor- und Master - Studiengang Tourismus wurde konsequent von einem klaren, zukunftsgerichteten Geschäftsmodell ausgegangen:

Weiterhin wurden die von BINNER empfohlenen Qualitätskomponenten einer umfassenden Hochschulqualität berücksichtigt:

Der konsekutive Bachelor- und Master- Studiengang Tourismus kann nicht die eingangs genannte Erwartung erfüllen, Präsenzstudium und Berufstätigkeit gleichzeitig durchzuführen. Deshalb war es nach der Akkreditierung 2006 Anliegen und Ziel, eine berufsbegleitende Variante – beginnend mit dem Bachelorstudium – zu entwickeln. Infolge dessen wurde der Fernstudiengang Tourismusmanagement 2009 als berufsbegleitende Form des an der Hochschule existierenden und von der AHPGS akkreditierten Bachelor-Studiengangs Tourismus konzipiert.

Dementsprechend wurden die Qualitätsanforderung des Präsenzstudiengangs hinsichtlich des Inhalts der Ausbildung sowie der damit erwerbbaren Kompetenzen uneingeschränkt auf den Fernstudiengang übertragen. (siehe Modulhandbuch) Die Studienform „berufsbegleitend“ sowie der für die Studierenden möglichst „arbeitsplatznahe“ Ausbildungsort erfordern zwar ein anderes Organisationsmodell, das allerdings den Kompetenzerwerb sichern und die Forderungen des Sächsischen Hochschulgesetzes erfüllen muss. Dieses Organisationsmodell stellt den wesentlichen Unterschied zum Präsenzstudiengang dar. (siehe Studiendokumente und Qualitätshandbuch) Als Partner im EU – Raum bei der Realisierung dieses berufsbegleitenden Bachelor – Fernstudiums fungiert das Institut für berufsbegleitende Studien Bad Vöslau, Österreich. Die Zusammenarbeit ist durch einen Kooperationsvertrag zwischen Hochschule und Institut geregelt.

Qualifikationsanforderungen Hauptziele Es soll eine auf hohem theoretischen Anspruchsniveau stehende anwendungsorientierte Ausbildung ebenso garantiert werden wie eine managementorientierte Ausbildung. Die Absolventen sollen über besondere, breite und tiefe Fähigkeiten für die gesamte Tourismusbranche verfügen. Qualifikationsanforderungen Die Absolventen des Bachelorstudiums sollen ergebnisorientierte Entscheidungen herbeiführen und die dazu notwendigen Planungs-, Organisations- und Kontroll-Prozesse steuernd führen können auf Grund ihres theoretischen Wissens und ihrer praktischen Erfahrungen.

Die dazu erforderlichen Kompetenzen bilden ein System, dessen Komponenten durch jedes Ausbildungsmodul unterstützt werden.

Organisationsmodell Prüfungsformen wurden mit Beschluss der Prüfungskommission geändert Die Praxisprojekte korrespondieren mit den betriebswirtschaftlichen Funktionen Management, Marketing, Investition/Finanzierung sowie dem Destinationsmanagement Die Besonderheit des Präsenz- studiengangs von Görlitz (Ergänzung der wirtschaftswissenschaftlichen um freizeit- und kulturwissenschaftliche Module) wurde übertragen

Organisation des zeitlichen Studienablaufs

Qualitätshandbuch Die besondere Herausforderung zur Einhaltung und Weiterentwicklung von Qualitätsmaßstäben entsteht durch das Zusammenwirken von unterschiedlichen Modulverantwortlichen, Dozenten und den Studenten für unterschiedliche Lehr- und Lernformen. Zur Sicherung ist ein Qualitätshandbuch hilfreich, das wesentliche Verfahren der Organisation und der Anforderungen detailliert beschreibt, z. B. Corporate Identity / Image Netzwerke Bibliothekszugang Bewertungsmassstab Servicequalität Individualität, Flexibilität

Qualitätshandbuch Corporate Identity: Für Formulare, wie Aufgabenblätter Klausuren Titelseiten Belegarbeiten Themenblatt Bachelor – Arbeit Themenvorschlagsblatt Bachelor – Arbeit Gutachten Beleg- und Bachelor – Arbeiten Learning Tasks wird einheitlich folgende Kopfzeile verwendet: in Kooperation mit IBS Bad Vöslau Institut für berufsbegleitende Studien

Netzwerke (lehrkörperseitig) Eine enge Kooperation besteht zwischen der Studiengangsbeauftragten WTB-f (Prof. Dr. Margita Großmann) und der Geschäftsführerin des IBS (Dr. Christa Lausenhammer) mit dem Ziel, die inhaltlichen Vorgaben in einem reibungslosen Ablauf zu realisieren. Die Modulrealisierung erfolgt in Kooperation zwischen dem Modulverantwortlichen und dem zum Prüfer bestellten Dozenten, wobei das IBS ein wesentlicher Informationsknotenpunkt ist. In dieses Netzwerk sind ebenfalls die Studiengangsbeauftragte sowie der Prüfungsausschuss und das Prüfungsamt involviert. Für die Praxispartner ist das IBS vorrangiger Partner. Das Abschlussmodul findet prinzipiell in gutachterlicher Kooperation zwischen Hochschule und IBS statt. Der 1. Gutachter rekrutiert sich aus der Hochschule. Er übernimmt ebenfalls den Vorsitz der Prüfungskommission zur Verteidigung der Bachelor – Arbeit.

Bibliothekszugang Neben den Nutzungsmöglichkeiten der Bibliothek der Hochschule Zittau / Görlitz – vor allem im elektronischen Bereich – können die Studierenden kostenlos die Bibliothek der Wirtschaftsuniversität Wien nutzen

Bewertungs- Maßstäbe Bis zur Entscheidung durch die Fakultät wird in Abstimmung mit IBS der Maßstab von Prof. Großmann angewandt

Servicequalität Da es sich bei dem berufsbegleitenden Bachelor - Fernstudiengang Tourismusmanagement um eine kommerzielle Ausbildung handelt, werden noch höhere Erwartungen von Seiten der Studenten an den Service im Studium gestellt als im Präsenzstudiengang.

Auslandsaufent-halten Servicequalität Gewünschter Service Erwarteter Service Vorgesehener Service Geleisteter Service Erhaltener Service bei Im-matriku-lation. Auslandsaufent-halten Bachelor-Arbeit Ex-matriku-lation. Kontaktnetz-werk Bewer-bung Studium Praktika Prüfung Üblicher Service Service der Besten Neuer Standard Maßnahme Priorität Aktivitäten – Cluster für die Servicekette und Gap – Modell

Individualität, Flexibilität Die in den Studiendokumenten verbindlich geregelten Konditionen ermöglichen dem Studierenden ein Anpassen seines Studienfortschritts an seine individuelle Lernsituation je nach Belastung bei der Berufstätigkeit. Die Lage der obligatorischen Präsenzzeiten orientiert sich im Detail an den gemeinsamen zeitlichen Freiräumen der Studierenden. Neben zwei Intensivwochen liegen die Präsenzblöcke an den Wochenenden. Die Dozenten, Frau Dr. Lausenhammer und die Modulverantwortlichen stehen für individuelle Konsultationen zur Verfügung.

Erfahrungen aus der bisherigen Realisierung Das Studienprogramm des berufsbegleitenden Studiengangs weist die gleichen hohen Maßstäbe auf wie der bereits akkreditierte Präsenzstudiengang Das Team der Vortragenden garantiert anspruchsvolle Lehrveranstaltungen. Das pädagogische Konzept reflektiert die Einheit von Studium und Berufstätigkeit An der weiteren erfolgreichen Ausgestaltung der Ausbildung besteht kein Zweifel

Schlussfolgerung Beschlussvorschlag: Die Studienkommission empfiehlt dem Fakultätsrat, den berufsbegleitenden Bachelor – Fernstudiengang „Tourismusmanagement“ 2011 gemeinsam im Paket mit den anderen Studiengängen, insbesondere dem Bachelor – Studiengang „Tourismus“, zur Akkreditierung anzumelden.

EFQM – Modell, adaptiert für Tourismusausbildung an der Hochschule Ergebnisse Innovation und Lernen Ausbildung = PRODUKTION / Studium = KONSUMTION Prozesse betriebliche FÜHRUNG (Hochschule) Kooperation Gesellsch. FÜHRUNG Mitarbeiter Politik&Strategie Ressourcen Kultur Landschaft Natur Geschäfts- Ergebnisse der Hochschule Mitarbeiter-zufriedenheit Absolventen-zufriedenheit Gesellschaftl. verantwortbar Bevölkerungs-zufriedenheit Praxispartner-zufriedenheit Nachhaltigkeit Zukunfts-fähigkeit der Lebens-felder KOOPERATIONSNETZWERKE 10 Bewahrung Befähiger / Basis 1 Service 2 3 4 5 6 7 8 9

Qualitätsoffensive „Servicequalität Deutschland“ Stufe I: Servicequalität Stufe II: Führungsqualität Stufe III: Total Quality Management Vergabe von Qualitätsgütesiegeln durch Landestourismusverband; Bundesweit abgestimmt / moderiert im Deutschen Tourismusverband Gültigkeitsdauer: 3 Jahre Voraussetzungen Stufe I: Qualitäts – Coach moderiert Kosten: Coachausbildung Zertifizierung Studenten des Studiengangs Tourismus haben die Möglichkeit der Ausbildung zum Qualitätscoach (Selbstzahler) Siegel