Wirtschaftsinformatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wirtschaft/ vertiefter Grundlagen Recht Unterricht
Advertisements

Eine objektorientierte Einführung in den Umgang mit Datenbanken
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR,
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich OStR, PHP – Variablen und Formulardaten speichern! © 2010 Manuel Friedrich - Wie.
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich, OStR Klasse 10 - Wirtschaftsinformatik – Formulare © 2010 Manuel Friedrich - Von.
Schiller-Gymnasium Hof Manuel Friedrich, OStR Klasse 10 - Wirtschaftsinformatik – Formulare © 2010 Manuel Friedrich - HTML.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Kurzüberblick über ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK)
Das Lernbüro Lernen durch Anwenden - „Das Gießener Modell“
Abteilungen der Übungsfirma
© DVS System Software GmbH & Co. KG
Wirtschaftsinformatik (WI) an der CTS
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
FüN, , Seite 2.
Geschäftsprozessmodellierung und Ablaufmodellierung
Angebots- und Auftrags- bearbeitung Absatz- planung Fertigungs-
Grundfunktionen eines Betriebes
Advance Organizer DC Voraussetzungen Konzeption Unterrichtsmethode
Abschnitt Ereignisgesteuerte Prozessketten
Übungsfirma Tatsächlich bestehendes Unternehmen Abläufe wie in realem Wirtschaftsbetrieb Aussenkontakte im In- und Ausland Abteilungen (100m2 – Schüler)
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
Offene und geschlossene Aufgaben Seminar zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Oliver Hey,
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Ein Blick auf neue Features Einführung in POWERPOINT 2011.
Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Datenbanken Erstellen des „Semantischen Modells“
Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Wirtschaftsinformatik Unterrichtsbeispiel: Zusammenfassendes Projekt.
Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof Geschäftsprozesse modellieren Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPKs)
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-,
Notationen zur Prozessmodellierung
Abfragen Wiederholung Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof.
Ware und Rechnung prüfen
Willkommen beim Studium Betriebsorganisation STUDIENPLAN
Beschreibung der Elemente Zusätzliche Bemerkung
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik
IT-Ausbildung und Geschäftsportfolio im Systemhaus ACI
LERNWERKZEUGE, MATERIALIEN UND ORGANISATION
Fremdbearbeitung in der Produktion
Geschäftsprozesse: Modellierung.
Workflow Aufbau und Pflege eines individuellen Artikelstammes
Datenmanagement an der HTWK
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Ziel: Jede Verwaltung hat einen einheitlichen Vorgangsbegriff
Kapitel 8: Geschäftsprozess- management
Erkundung eines Berufs
Beleglauf / Abläufe in der Übungsfirma Begriffserklärungen:
Gottfried-Kinkel-Realschule Schülerbetriebspraktikum 2012
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Qualitätszertifizierung für Übungsfirmen QualitätsAudit 2018/19
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Vorlesung "Software-Engineering"
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
8 Kosten- und Leistungsrechnung
die Buchungsvorbereitung anhand
Forschungsseminar WS01/02 - Mag. Fortelka Dagmar
Landesweite Schulleiterdienstbesprechung Münster | 22. Juni 2018
Stabsabteilung Wirtschaftspolitik
Geschäftsplanpräsentation
Präsentation von Darleen und Michèle
Advance Organizer: Lernfeld 3 (Aufträge bearbeiten)
Übung 01 Erstellen Sie eine neue Tabelle TBL_Lieferanten
Wissenschaftliches Projekt
Bandolo: Redoxreaktionen (Lehrerinformation, Stand )
Präsentieren mit digitalen Medien
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
Schnuck Schnack Schnick Stein-Schere-Papier Projekt INGOLSTADT.
Schmock Mutter nicht ausreichend versorgt  fast verhungert Mutter bei Geburt verstorben Schmock mit Flasche aufgezogen.
 Präsentation transkript:

Wirtschaftsinformatik Informationsflüsse bei Beschaffung und Absatz Vortrag in Passau im Rahmen eines Praxisforums im Oktober 2006 Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof

Vortrag in Passau im Rahmen eines Praxisforums im Oktober 2006 Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof

Lehrplaneinordnung: Jgst. 9: 2. Kapitel Voraussetzungen Aufbau eines Industriebetriebes Ereignisgesteuerte Prozessketten 8. Jgst. Buchführung 8. Jgst Modellierung von Datenbanken Inhalte Erweiterung der EPK (→eEPK)‏ Buchungssätze aus Beschaffung und Absatz Abfragen aus Datenbanken (SQL-Befehle)‏ Methoden Textarbeit, Modellierung, SQL-Befehle Vortrag in Passau im Rahmen eines Praxisforums im Oktober 2006 Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof

Aufgabenblatt Manuel Friedrich Vortrag in Passau im Rahmen eines Praxisforums im Oktober 2006 Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof

Vortrag in Passau im Rahmen eines Praxisforums im Oktober 2006 Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof

Vortrag in Passau im Rahmen eines Praxisforums im Oktober 2006 Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof

Definition „Aufbauorganisation“ (steht schon auf dem Arbeitsblatt, aber als Grundwissen besondere Bedeutung)‏ Die Aufbauorganisation gliedert die betrieblichen Aufgaben und bestimmt Abteilungen und Stellen, die diese bearbeiten sollen (G.W.)‏ Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof

“Ein Auftrag geht ein!“ Informationsflüsse In welchen Abteilungen werden Informationen benötigt / verarbeitet? (siehe Aufgabenblatt!) Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof

Vortrag in Passau im Rahmen eines Praxisforums im Oktober 2006 Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof

Definition „Ablauforganisation“ (steht schon auf dem Arbeitsblatt, aber als Grundwissen besondere Bedeutung)‏ Die Ablauforganisation soll die Arbeitsabläufe (Geschäftsprozesse) im Betrieb rationell gestalten. (G.W.)‏ Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof

Ziele der „Ablauforganisation“ Standardisierung - Routinisierung * Maximierung der Kapazitätsauslastung * Verringerung der Durchlauf-, Warte- und Leerzeiten * Reduktion der Kosten der Vorgangsbearbeitung * Qualitätssteigerung der Vorgangsbearbeitung und der Arbeitsbedingungen * Optimierung der Arbeitsplatzanordnung * Erhöhung der Termintreue Quelle: de.wikipedia.org/Ablauforganisation (10.10.2007) Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof

Die Pfeile zeigen nur den Informationsfluss an! Welche Daten, müssen verarbeitet werden! (Wesen ist den Schülern aus Kap. 1 bekannt!)‏ Methoden Arbeitsteilige Gruppenarbeit (Gruppen: 1. Verkauf 2. Fertigung 3. Einkauf 4. Rechnungswesen)‏ Zeit: 15 Minuten Ergebnis: Plakat Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof

Was ist ein Teilprozess? Begriffsklärung Was ist ein Teilprozess? Vortrag in Passau im Rahmen eines Praxisforums im Oktober 2006 Wertschöpfungskette Besch. Fertig. Absatz Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof

Geschäftsprozesse Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof

Geschäftsprozesse Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof

Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof

Erstellen von eEPKs Wir verwenden vorgefertigte Symbole! Aufgaben 2, 4 und 9! Zeit: 20 Minuten Ergebnis: Textdokument Material: Bestellung, Lieferschein, Rechnung, textuelle Beschreibung des Geschäftsprozesses Vorlage: Vorlagedokument für eEPK Manuel Friedrich Schiller-Gymnasium Hof