Wer nicht ausbildet muß zahlen! Im Ausbildungsjahr 2000/2001 fehlten in Deutschland über 200.000 betriebliche Ausbildungsplätze Bilanz des Ausbildungsstellenmarktes:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
AUSBILDUNG FÜR ALLE Ausbildungsplatzsituation August 2007.
Advertisements

JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Ausbildung in Berufsfachschulen
Ausbildungsbilanz 2003 Eine Bilanz der DGB-Jugend
Videotext, oder eigentlich richtig Teletext, ist eine Form der medialen Kommunikation, mit der Nachrichten, Informationen und Text mit dem Fernsehsignal.
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! BITKOM, Frankfurt,
Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg
„Wenn sich der Ausbildungsmarkt verändert ...“
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Die ASS Bildung und Arbeit gemeinnützige GmbH
Wer sind wir ? Was sind unsere Leistungen ? Was wollen wir ? Gegen was sind wir ?
1 Der Bund der Gewerkschaften in Baden-Württemberg Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg.
Ausbildungsplatzsituation in Baden-Württemberg
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung
Digitale Medien – Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung Internet und Software - Hilfen bei der Unterrichtsvorbereitung im Fach Wirtschaft / Recht Harald.
Ausbildungsplätze Ausbildungsverträge Ausbildungsabgabe Zweijährige Berufe.
Ausbildungssituation Lothar Judith, DGB-Bundesvorstand, Abteilung JugendSeite 1 Ausbildungsbilanz 2001 Eine Bilanz der DGB-Jugend zur Ausbildungsgarantie.
Ausbildungssituation 2003 Eine erste Auswertung Seite Lothar Judith, DGB-Bundesvorstand, Abt. Jugend.
„Stärkung der Ausbildungsfähigkeit durch Berufswahlvorbereitung“
Ausbildungsmarkt Situation und Möglichkeiten
AUSBILDUNG FÜR ALLE Ausbildungsplatzsituation Juni 2009.
Für eine Reform der Beruflichen Bildung in Deutschland - Ausbildung -
AUSBILDUNG FÜR ALLE Ausbildungsplatzsituation August 2008 DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt Abteilung Arbeitsmarktpolitik, Abteilung Jugend,
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)
Ausländer in Deutschland
Schreckensgespenst Fachkräftemangel Wahrheit oder Märchen
AUSBILDUNG FÜR ALLE Ausbildungsplatzsituation März 2008 DGB-Bezirk Niedersachsen – Bremen – Sachsen-Anhalt Abteilung Arbeitsmarktpolitik, Abteilung Jugend,
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Arbeitsmarkt- und Lehrstellensituation in Thüringen
Seite 1 Baden-Württemberg Kompetenzzentrum Jugend + Berufliche Bildung Schule (BKTK) mit mindestens 5 Stunden Fachpraxis Gemeinsame schriftliche Abschlussprüfung.
Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf
H:eigenedateien:graphik.wandzeitunginternational 1 AG FINANZIERUNG BILDUNG/AUSBILDUNG Hallo! Wer bin ich? Woher komme ich? Was mache ich? Problemaufriss.
Ziele des Profils Wirtschaft
Táto publikácia bola podporená zo zdrojov EÚ z ESF. Aktivita č. 14 Príprava modulového vzdelávacieho programu v predmete nemecký jazyk v odbore obchodný
Das Wichtigste auf den Punkt gebracht – Teil 1 Frauen sollen selbstbestimmt, natürlich und sicher gebären können – heute und in Zukunft! Das ist das große.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Wir müssen handeln! Daher bitten wir SIE im Namen der Kolleginnen und Kollegen um eine Spritspende für die Bundespolizei damit die Polizeifahrzeuge weiter.
Gehen Sie mit uns innovative Wege bei der Besetzung Ihres Ausbildungsplatzes.
Ausbildungsbilanz IG Metall Vorstand Abt. Berufsbildung Präsentation Berufsbildungsausschuss Unser Thema: Jugend, Arbeit und Beruf Das ist die selbstgewählte.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Q 2 – Wir machen mehr AusBildung. IG Metall Küste/ Fri2 Das Problem Die Zahl der Ausbildungsplätze geht zurück Qualität der Ausbildung sinkt Berufsschule.
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Anspruch auf Gehaltsumwandlung des Arbeitnehmers ab dem Höhe: bis 4% der Beitragsbemessungsgrenze derzeit DM jährlich Anspruch auf Gehaltsumwandlung.
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
Wir stellen uns vor Berufsbildende Schulen Beratungslehrer
Für die Projektgruppe F Ing. Rudolf Bäumler Multimedia-Ausbildungs-Zentrum Für die Projektgruppe: Ing. Rudolf Bäumler Basis- und Fachausbildung: Gruppenlehrberuf.
Ausbildungssituation 2001 in den neuen Bundesländern DGB Bundesvorstand, Abteilung JugendLothar Judith.
Jahresauftakt-Pressekonferenz Aktuelle Konjunkturdaten für das Ruhrgebiet und den Niederrhein.
Gliederung Dr. Messerig-Funk
Neuordnung der Kfz-Berufe Die neuen Auszubildenden Workshop am 23. Januar 2003 biat / Handwerkskammer Flensburg Referent: Martin Seydell Verband des Kfz-Gewerbes.
Ausbildung ist Personalentwicklung
Arbeitsrecht in Sanierung und Insolvenz
Pfand sammeln kann jeder?
Die Rolle der Wirtschaft in die Berufsbildung in Deutschland
Nachvermittlung - Prozessinformationen
Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland
Die Ausbildungsplatzsituation Analyse der Zahlen der BA im September 2014.
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Fachkräftemangel in Deutschland? Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag Deutscher Gewerkschaftsbund Hannover, 14. Oktober 2011.
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
IG Metall Esslingen Die IG Metall - eine starke Gewerkschaft IG Metall 1 Die IG Metall: Der Gewerkschaftliche Aufbau im Betrieb Vertrauensleute IGM-Mitglieder.
Nachvermittlung im fünften Quartal Landesausschuss für Berufsbildung Herr Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern.
Berufsbildung in der Schweiz. 2 Die Schweiz in Kürze  > 8’000’000 Einwohner  Politisch:  1 Bund - 26 Kantone Gemeinden  Wirtschaftlich:  Primärsektor.
 Präsentation transkript:

Wer nicht ausbildet muß zahlen! Im Ausbildungsjahr 2000/2001 fehlten in Deutschland über betriebliche Ausbildungsplätze Bilanz des Ausbildungsstellenmarktes:

Wer nicht ausbildet muß zahlen! abgeschlossene Ausbildungsverträge: abzüglich außerbetrieblicher Stellen: zuzüglich unbesetzte Stellen ( ): Gesamtangebot betrieblicher Ausbildungsstellen: Statistik Ausbildungsjahr 2000/2001: formale Nachfrage nach Ausbildungsplätzen: latente Nachfrage: Ausbildungslücke: Gesamtnachfrage: Ausbildungslücke zum auswahlfähigen Angebot: (12,5% mehr Angebot als Nachfrage)

Wer nicht ausbildet muß zahlen! Bund und Länder reagieren mit milliardenschweren Förderprogrammen Tausende Jugendlicher werden in Warteschleifen geparkt oder in schulische Ausbildungsmaßnahmen gedrängt Das schönt die Statistik, ändert aber nichts am Grundproblem Notprogramme könne im Notfall richtig sein, dürfen aber die Lösung des Grundproblemes nicht ersetzen!

Wer nicht ausbildet muß zahlen! Das Bundesverfassungsgericht hat 1980 festgestellt, daß die Arbeitgeber verpflichtet sind: ein regional ausreichendes Ausbildungsplatz- angebot zur Verfügung zu stellen (dies wäre 112,5 % der BewerberInnenzahl) Alle Jugendlichen haben einen Anspruch auf eine qualifizierte Ausbildung. Dies wird auch durch das Recht der Berufsfreiheit (Art. 12 Abs. 1 Grundgesetz) garantiert

Wer nicht ausbildet muß zahlen! Das Grundproblem: Jeder Betrieb entscheidet heute nach eigenem Belieben ob und wie viel er ausbildet. Ausbildung muß sich Konkurrenz und betriebs- wirtschaftlicher Logik beugen. Unternehmer entscheiden in kurzfristigen Kosten- zusammenhängen und gehen davon aus, ihre benötigten Fachkräfte woanders zu gewinnen. So werden die benötigten Fachkräfte nicht ausgebildet und das Recht auf Ausbildung wird nicht gesichert!

Wer nicht ausbildet muß zahlen! Dieses von den Unternehmern selbst geschaffene Dilemma erfordert gesellschaftliche Steuerung! Die Entscheidung auszubilden muß von einzel- betrieblichen Kostensituation abgekoppelt werden!

Wer nicht ausbildet muß zahlen! Wir haben eine Lösung: Die gesetzliche Umlage- finanzierung der Berufsausbildung Das Prinzip ist so einfach wie wirkungsvoll:

Wer nicht ausbildet muß zahlen! Selbst nicht, oder nicht ausreichend ausbildender Betrieb In einen Topf aus dem Ausbildung in Betrieben finanziert wird Ergebnis: Gut ausgebildete Jugendliche

Wer nicht ausbildet muß zahlen! Die Vorteile liegen auf der Hand: Alle Betrieb müssen sich an den Ausbildungskosten beteiligen! Betriebe, die über die Ausbildungsquote hinaus ausbilden, können sogar Mittel aus dem Umlagefonds erhalten. 4Das ist mal ein echter Beitrag zur Sozialen Marktwirtschaft!

Wer nicht ausbildet muß zahlen! Entgegen der Argumentationsversuche von Unternehmer- vertretern entsteht kein Mehr an Verwaltung und Bürokratie Entscheidungen werden vor Ort durch die Verwaltungs- ausschüsse der Arbeitsämter getroffen Der Aufwand der zur Zeit für die Verwaltung jugendlicher Erwerbsloser und die Durchführung nicht nachhaltiger Sofort- programme betrieben wird ist keinesfalls geringer

Wer nicht ausbildet muß zahlen! Wir wollen das Grundproblem lösen! Daher bleibt eine unserer Kernforderungen an eine zukunftsfähige Politik: Die gesetzliche Umlage- finanzierung der Berufsausbildung Sie ist deshalb ein Kern unserer Kampagne:

Wer nicht ausbildet muß zahlen! Danke für die Aufmerksamkeit !

Wir sehen uns am Samstag, 14. September 2002 zum großen Aktionsfestival in Köln!