Reaktionsgeschwindigkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Katalyse in der anorganischen Chemie
Advertisements

Wärme als eine Energieform
Versuch 3: Reaktionswärme
Anliegen des Koordinationsbüros Molekulare Biomedizin:
CHEMIE Anfangsunterricht.
Wiederholungsbedarf:
Enzymkinetik.
2 Die chemische Bindung 2.2 Die Atombindung
3 Die chemische Reaktion 3.3 Zustandsdiagramme
Zur Erinnerung…. -Der Pentosephosphatweg gewährleistet die Herstellung von NADPH und Ribose. NADPH wird für die reduktiven Biosynthesen (Steroidsynthese,
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Energiediagramm (Material 1)
Energiediagramm (Material 2)
Löschlehre.
Gleichgewichte in Systemen reversibler chemischer Reaktionen
Chemisches Gleichgewicht.
Trennverfahren Dennis R. Mewis FOS
Brennen.
Stoffe.
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Der Brennvorgang.
Gleichgewichtsreaktionen
Experiment Nr. 8 Messung der Reaktions-Geschwindigkeit
Warum ist die Thermodynamik interessant?
Chemische Reaktionen oder physikalische Vorgänge ?
2 A A2 c2(A) c1(A) t1 t2 t1 t2 c1(A2) c2(A2)
Energie.
Katalyse Vergleich des Reaktionsverlaufs mit einer Velotour.
Chemische Reaktionen.
VO Allgemeine Chemie Bernhard Keppler, Vladimir Arion, Herbert Ipser, Regina Krachler Dienstag, 9.30 – Uhr Mittwoch, Uhr.
Das Massenspektrometer
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Ein Thema der Physik des „Massenpunktes“ und der Photonen
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Feststoff Flüssigkeit Gas
1. Aggregatzustandsänderungen
Das dynamische Gleichgewicht
Lösungen zu Seite 3.
Definition Reaktionsgeschwindigkeit
Bei chemischen Verbindungen geht es immer um Stoffumwandlungen
Das chemische Gleichgewicht
Gleichgewichtsreaktionen
REAKTIONSKINETIK.
Erstellt und bearbeitet von Werner Benkel
Erklärung der Wärmeleitung von Metallen
Deutung der Arrhenius-Gleichung für eine bimolekulare Reaktion
zur Vorlesung „Chemische Kinetik“
Le Chatelier-Prinzip Prinzip des kleinsten Zwangs
Chemisches Gleichgewicht in heterogenen Systemen Referat von Marthe Marschall Datum: Goethe-Universität Frankfurt am Main Seminar Allgemeine.
Wärmelehre Lösungen.
Kapitel 3: Erhaltungssätze
3 Die chemische Reaktion 3.5 Das chemische Gleichgewicht
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Teilchenmodell HoriZONTec am LTG Prien 2013.
Tetrachlormethan: unpolar Nitromethan: polar.
Teilchenmodell und Aggregatzustände
Redoxreaktion - Elektrolyse
Benzinkatalysatoren Chiara, Gemma, Maximilian, Mareike.
Thermische Energie und Wärme
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Zn(s) + 2 HCl(aq) > ZnCl2(aq) + H2(g)
Exotherme Reaktionen E Edukte 2H2 + O2 Produkt 2 H2O Zeit EAktivierung
Massenwirkungsgesetz & Chemisches Gleichgewicht
Chemische REchnungen.
1. physikalisch- chemische Grundlagen 1.1 Grundbegriffe Oxidation
Teilchen-Streuung und -Reaktionen, 22 Seiten. 8
DRH°=HProdukte-HEdukte=QP
# N2O + NO N2 + NO2 Übergangszustand Üz Ea-Hin. = 209 KJ/mol
. Fest Flüssig Gas Die Entropie eines Reinstoffes am Beispiel des Wassers. Die Entropie nimmt mit der Temperatur zu und ändert sich sprunghaft an den Phasenumwandlungstemperaturen.
 Präsentation transkript:

Reaktionsgeschwindigkeit AKAD 106 Kapitel 1

Definition Definition: Änderung der Stoffmenge pro Zeiteinheit v = n/t

Verlauf chemischer Reaktionen Teilchen bewegen sich und prallen dauernd aufeinander. Nicht jeder Teilchenzusammenstoss führt zu einer Reaktion. Man unterscheidet erfolgreiche und nicht erfolgreiche Stösse. Der Anteil erfolgreicher Stösse wird mit k bezeichnet, 0  k  1 Aus Konzentration c und k lässt sich v berechnen: v=kc

Wichtige Begriffe Aktivierungsenergie Reaktionsenthalpie „Energieberg“ zwischen Edukt und Produkt beeinflussbar Reaktionsenthalpie Bei der Reaktion frei werdende oder gespeicherte Energie. Nicht beeinflussbar!

Exotherme Reaktion

Exotherme Reaktion

Endotherme Reaktion

Endotherme Reaktion

Beeinflussen der Reaktionsgeschwindigkeit (1) Temperaturänderung („heisser schneller“) Teilchenbewegung schneller bei Temperaturerhöhung, k steigt, v steigt Teilchenbewegung langsamer bei Temperaturersenkung, k sinkt, v sinkt

Beeinflussen der Reaktionsgeschwindigkeit (1) RGT-Regel (grobe Abschätzung): pro Temperaturveränderung um 10°C ändert die Reaktionsgeschwindigkeit um Faktor 2 bis 4.

Beeinflussen der Reaktionsgeschwindigkeit (2) Konzentrationsveränderung („höher schneller“) Teilchenbewegung bleibt gleich schnell (k bleibt gleich), da aber die Konzentration verändert wird (c verändert sich), ändert auch die Reaktionsgeschwindigkeit v (v=kc).

Beeinflussen der Reaktionsgeschwindigkeit (2) Oberflächenveränderung bei Feststoffen („grösser schneller“) Nur Teilchen an der Oberfläche reagieren, Oberfläche vergrössern bedeutet mehr reaktionsfreudige Teilchen (c verändert sich), somit ändert auch die Reaktions-geschwindigkeit v (v=kc).

Beeinflussen der Reaktionsgeschwindigkeit (2) Druckveränderung (Gas: „höher schneller“) Wirkt sich AUSSCHLIESSLICH bei gasförmigen Stoffen aus! Teilchenbewegung bleibt gleich schnell (k bleibt gleich), da aber infolge Druckveränderung die Konzentration verändert wird (c verändert sich), ändert auch die Reaktionsgeschwindigkeit v (v=kc).

Beeinflussen der Reaktionsgeschwindigkeit (3) Katalysatoren Aktivierungsenergie wird kleiner, dadurch wird k grösser bei gleich bleibendem c, v wird dadurch grösser. Enzyme; Abgaskatalysator; Edelmetalle....

Beeinflussen der Reaktionsgeschwindigkeit (3) Katalysatoren Homogener Kat. = Kat. und Reaktionsteilnehmer im gleichen Aggregatszustand Heterogener Kat. = Kat. und Reaktionsteilnehmer in verschiedenen Aggregatszuständen