Teilbarkeit und Primzahlen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beispiel zum RSA-Algorithmus
Advertisements

Hier einige Hieroglyphen:
Vorlesung Compilertechnik Sommersemester 2008
Stochastik und Markovketten
II. Arithmetik. II. Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen.
Zusammenfassung der Vorwoche
Grammatiken, Definitionen
Einige entscheidbare bzw. rekursiv aufzählbare Sprachen
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Grammatiken beschreiben Sprachen L µ *, indem.
Friedhelm Meyer auf der Heide 1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Universelle Turingmaschinen Eine universelle Turingmaschine.
Vorlesung Informatik 3 Einführung in die Theoretische Informatik (17 –Turingmaschinen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen
Kapitel 5 Stetigkeit.
Kapitel 1 Das Schubfachprinzip
Kapitel 1 Mengen, Abbildungen, Logik
Kapitel 1 Die natürlichen und die ganze Zahlen. Kapitel 1: Die natürlichen und die ganzen Zahlen © Beutelspacher/Zschiegner April 2005 Seite 2 Inhalt.
Kapitel 6 Differenzierbarkeit. Kapitel 6: Differenzierbarkeit © Beutelspacher Juni 2005 Seite 2 Inhalt 6.1 Die Definition 6.2 Die Eigenschaften 6.3 Extremwerte.
Kapitel 2 Die rationalen und die irrationalen Zahlen.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
V. Algebra und Geometrie
Interpretation und Isomorphie Bedeutung und Form in der Mathematik.
Mathematische Phantasiebegriffe Reflexives Magnetthema
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung der Vorwoche Variable stehen für (einen) Wert, der sich im Programmablauf ändern kann. Variablen besitzen einen.
= 4x x nach links, Zahl nach rechts! -2x 4x -2x + 52x – 2x x -2x = 2x – 2x x Zahl 2x= = 2x -15 x = - 10 = 4x + 52x -15 Beispiel.
(Ron Rivest, Adi Shamit, Leonard Adleman , 1977)
Zahlen mit Zahlen ausmessen
Eigenschaften von Primzahlen
Mathematische Grundlagen und Rechnen mit algebraischen Zahlen
1.4.3 Die abgeschlossene Hülle F+ (1|5)
Primzahlen Primzahlen sind natürliche Zahlen, die nur durch sich selbst und durch 1 teilbar sind? Bedingung: Die Zahl muss größer sein als 1.
§14 Basis und Dimension (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§14 Basis und Dimension  (14.1) Definition: V sei wieder ein K-Vektorraum. Eine Menge B von Vektoren aus V heißt Basis von V, wenn B ist Erzeugendensystem.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
So kannst du beide schnell berechnen.
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
Endliche Automaten Informatik JgSt. 13, Abitur 2009
1. Mengenlehre Grundbegriffe.
Folie 1 §15 Lineare Abbildungen (15.1) Definition: Eine Abbildung f zwischen K-Vektorräumen V und W ist linear (oder ein Vektorraumhomomorphismus), wenn.
Institut für Theoretische Informatik
Formale Sprachen Mathematische Grundlagen Rudolf FREUND, Marian KOGLER.
Der kleine Satz des Fermat
Zusammengefasst hier nochmals alle wichtigen Regeln zur Teilbarkeit:
Infinitesimalrechnung
ENDLICHE KÖRPER RSA – VERFAHREN.
Automaten, formale Sprachen und Berechenbarkeit II SoSe 2004 Prof. W. Brauer Teil 3: Potenzreihen und kontextfreie Sprachen (Vgl. Buch von A. Salomaa)
Petrinetze 1. Einführung Informatik : wesentlich Modellierung von
Pierre Fermat.
Schriftliche Multiplikation
Zahlen, die nur durch 1 oder durch sich selbst teilbar sind, nennt man Primzahlen. Die 1 ist keine und die 2 ist die einzige gerade Primzahl.
Arithmetik 4. Die natürlichen Zahlen 1  M n  M  (n + 1)  M.
1. 4 Rechenregeln mit reellen Zahlen - Arithmetik von Prof. Dr. Dr
Kapitel 4 Restklassen (die modulo-Rechnung)
Primzahlzwillingsrekorde – nicht nur eine Jagd nach Monstern
LK Informatik - Datenbanken Normalisierung von Datenbanken April/Mai 2004 (2009) Paul-Natorp-Oberschule.
Nebensätze in den Texten Die sieben Säulen der Ernährung
mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Mаtheguru.one Tipps und Lösungen zu Matheaufgaben aus Schulbüchern von der Mittelstufe bis zum Abitur.
ADDITION von natürlichen Zahlen
- mal + = - + mal - = - + mal + = + - mal - = +
Grundlagen und Grundbegriffe
LernBar LU 16: Zehn hoch.
§17 Produkte und Quotienten von Vektorräumen
Schriftliche Multiplikation
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
§ 27 Permutationen Zur Beschreibung von alternierenden multilinearen Abbildungen und insbesondere für den begriff der Determinante benötigen wir die Permutationen.
Kapitel I. Vorspann zum Begriff Vektorraum
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
DB2 – SS 2019 von Baum allgemein bis B*-Baum
 Präsentation transkript:

Teilbarkeit und Primzahlen 4.1.1 Definition Teilbarkeit : Gibt es zu der natürlichen Zahl n natürliche Zahlen k,m mit n = k · m, so heißt n durch k teilbar, und k heißt Teiler von n. Als Kurzschreibweise dafür wird k|n vereinbart. Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013

Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013 Satz 4.1.1 Sind n, m, l natürliche Zahlen mit n = m + l und sind zwei dieser Zahlen durch k teilbar, so auch die dritte. Satz 4.1.2 Sind n, m, l ∈ ℕ und gilt sowohl l|k als auch k|n, so gilt auch l|n. Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013

Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013 Regeln zur Erstellung eines Hassediagramms: Es werden alle Teiler einer Zahl n dargestellt. Ist a echter Teiler von b, so werden a und b miteinander verbunden. Die 1 wird mit allen Primteilern von n verbunden. Ist a<b, so wird a weiter links oder unterhalb von b dargestellt. Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013

Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013 Primzahlen 2.1.4 Definition: Eine natürliche Zahl p heißt Primzahl, wenn p keine echten Teiler besitzt und p≠1. Allgemeiner: p ist ein Primelement in R g.d.w. p ≠ 0∧p∤1∧∀ a,b∈ R: (p | ab => p | a ⋁ p | b) Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013

Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013 Definition 4.2.1 : Eine Zahl q ∈ ℕ heißt Primteiler von n ∈ ℕ, wenn q eine Primzahl und Teiler von n ist. Eine natürliche Zahl, die keine Primzahl ist, heißt zusammengesetzte Zahl. Kann man n ∈ ℕ in der Form n = p · m schreiben, wobei p eine Primzahl ist, dann nennt man p einen Primfaktor von n Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013

Das Sieb des Eratosthenes 2 3 5 7 11 13 17 19 23 29 31 37 41 43 47 53 59 61 67 71 73 79 83 89 97 101 103 107 109 113 127 131 137 139 149 151 157 163 167 173 179 181 191 193 197 199 211 223 227 229 233 239 241 251 257 263 269 271 277 281 283 293 307 311 313 317 331 337 347 349 353 359 367 373 379 383 389 397 401 409 419 421 431 433 439 443 449 457 461 463 467 479 487 491 499 503 509 521 523 541 547 557 563 569 571 577 587 593 599 601 607 613 617 619 631 641 643 647 653 659 661 673 677 683 691 701 709 719 727 733 739 743 751 757 761 769 773 787 797 809 811 821 823 827 829 839 853 857 859 863 877 881 883 887 907 911 919 929 937 941 947 953 967 971 977 983 991 997 Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013

Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013 Satz 4.2.1 Es ist a ≤ n für jeden Teiler a ∈ ℕ einer natürlichen Zahl n. Satz 4.2.2 Jede natürliche Zahl besitzt nur endlich viele Teiler. Satz 4.2.3 Jede natürliche Zahl n >1 besitzt einen kleinsten Teiler k >1 und dieser ist eine Primzahl. Insbesondere gilt k = n genau dann, wenn n eine Primzahl ist. Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013

Satz 4.2.4 Es gibt unendlich viele Primzahlen ! Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013

Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013 Satz 4.2.5 : Jede natürliche Zahl n >1 besitzt (mindestens) eine Darstellung als Produkt von Primzahlen Satz 4.2.6 : Hauptsatz der elementaren Zahlentheorie Zu jeder natürliche Zahl n >1 gibt es eine bis auf die Reihenfolge der Faktoren eindeutige Zerlegung in ein Produkt aus Primfaktoren Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013

Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013 5 7 11 13 17 19 23 29 31 37 41 43 47 53 59 61 67 71 73 79 83 89 97 101 103 107 109 113 127 131 137 139 149 151 157 163 167 173 179 181 191 193 197 199 211 223 227 229 233 239 241 251 257 263 269 271 277 281 283 293 307 311 313 317 331 337 347 349 353 359 367 373 379 383 389 397 401 409 419 421 431 433 439 443 449 457 461 463 467 479 487 491 499 503 509 521 523 541 547 557 563 569 571 577 587 593 599 601 607 613 617 619 631 641 643 647 653 659 661 673 677 683 691 701 709 719 727 733 739 743 751 757 761 769 773 787 797 809 811 821 823 827 829 839 853 857 859 863 877 881 883 887 907 911 919 929 937 941 947 953 967 971 977 983 991 997 Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013

Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013

Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013

Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013

Proseminar Zahlentheorie 23.04.2013