Rosenschnitt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Выполнила учитель немецкого языка Ропотан О.В.
Advertisements

Neue Arbeitsanweisung
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
Konzept einer modernen Innenraumbegrünung und Pflanzenpflege
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
«Моё любимое время года» Урок немецкого языка в 6 классе.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Treffen der Faunistischen AG in Zeven Gänseerfassung in Niedersachsen 2016.
Tiere im und am Vierwaldstättersee
Meersalat Grünalgen Ulva lactuca Aussehen:
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Willkommen am Lernort Bauernhof Unterrichtsmaterial zum Thema Obst.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
Ein Dozent hat mittels eines Fragebogens die Körpergröße seiner Studenten festgestellt. Anhand der erfassten Daten weiß er, dass der kleinste Student 158.
SVS Delegiertenversammlung 21. März Optimierung der Turnhallenkapazitäten 98% der Norm- und 95% der Kleinturnhallen sind wochentags von
P1- Expedition Hummelrain
Bei uns..
4 So war es nicht geplant! «Vernetzte» Proportionen
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Buchstaben u/ü Einstiegsübung
06 Mathematik Lösung 2011 ZKM - MAC.
Testfragen B rein schwarze Schläge C fast ganz weiße Hunde Welche Aussagen über die Haarfarbe der Deut-schen Bracke sind falsch? Es gibt.
1 2 3 Wo sind die Kinderrechte aufgeschrieben?
Österreichisches Wildeinflussmonitoring
Wie bleiben meine Bienen gesund?
Silben mit Umlauten üben
Herzlich willkommen, liebe Gäste!
Sprichwörter Redewendungen.
La Renaissance An eine Freundin An einen Freund.
Orchideen Sie blühen wieder, wie jedes Jahr. Die Orchideen,
Herbst des Lebens.
1 Das Blatt ist leicht ledrig; auf der Vorderseite grün glänzend und auf der Rückseite weissfilzig behaart. Verwendung im Steingarten . Name? / Höhe ?
Die vier Jahreszeiten in meiner Gegend
Автор: учитель немецкого МБОУ «Красногвардейская гимназия»
Lernquiz Pflanzenschutz
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Fledermäuse auf Wanderung
Ein wertvolles Geschenk
Elemente-Quiz.
LERNZIEL: Write a formal letter on the topic of holidays
ScanPrix Einfach eine gute Idee!
Doofe Leute sollten Schilder tragen müssen, auf denen steht:
Jagdstrategien Klicke, um weiter zu kommen Naturama Bildung.
Experiment Nr. 13 Kristalle züchten
Das Nashorn Louis Lễ NGUYỄN.
Arrangement & Ton: Dottore El Cidre
Frühlingsfrischer Naschmisch-Mix
T I G E R I G E L E L E F A N T R O B B E P A P A G E I A F F E R Ü S
Wie orientiert man sich hier ?
Zuchtkästli bereitstellen
Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte,
Trawell MEDA Pharma GmbH
Wochenrückblick vom bis
Die Jahreszeiten all images ©
Paul Klee - Früchte auf Blau 1938
Die Batterie reicht für 108 h
Tisch eins Tisch zwei Tisch eins Tisch zwei
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Frühling Sommer Los geht’s! Klicke auf die Wolke  Herbst Winter.
ALLES UM ADJEKTIV.
VPI- Indexentwicklung für Dieseltreibstoff Jän – März 2019
Pflanze des Monats Mai: Rote Schlauchpflanze
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Pflanzenbau - Bestandsführung
Varroa.
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Rosenschnitt

Die Rosen Rosen produzieren von der Basis her immer neue, kräftige Triebe Mit gezieltem Schnitt kann man dies fördern Allgemein werden bei Rosen überalterte, kranke und dürre Holz entfernt Rosen lieben einen «strengen» Schnitt

Richtige Distanz

Schnittarten Sommerschnitt Herbstschnitt Frühjahrsschnitt

Sommerschnitt Nach dem abblühen der Rosen auf das 1. vollständige Laubblatt zurückschneiden Die fördert das Wachstum für neue Blüten Bei Hagenbutten mit hohem Zier Wert dürfen diese nicht weggeschnitten werden

Vor dem Schnitt Nach dem Schnitt

Herbstschnitt Nach Laubfall (Nov.) auf halber Höhe schneiden Alle Triebe die so wieso weg müssen schneiden (querliegende Triebe, kranke Triebe oder schwache Triebe) Schützt die Rose vom vor dem schneedruck Zu diesem Zeitpunkt kann Kuhmist eingegraben werden Am Schluss kann man die Rosenrabatte mit Tannreisig abdecken

Frühjahrsschnitt (Winterschnitt) Je nach Rosengruppe werden die Rosenstöcke unterschiedlich geschnitten

Edel- und Beetrosen 3-5 Augen pro Trieb Auf ein äusseres Auge schneiden Drei bis fünf Triebe pro Rosenstock Triebe abschneiden und nicht quetschen (richtige Handhabung der Schere)

Strauchrosenschnitt mehrmals blühende Werden nur einen Auslichtungsschnitt unterzogen Die jungtrieben können um ein Drittel eingekürzt werden Nach längerer Zeit kann ein Radikalschnitt erfolgen (wenige cm über dem Boden)

Strauchrosenschnitt einmal blühende Werden grundsätzlich nicht geschnitten, weil diese Rosen am vorjährigem Holz blühen Wenn es sein muss, nur einen leichten Auslichtungsschnitt vollziehen Nach längerer Zeit kann ein Radikalschnitt erfolgen (wenige cm über dem Boden)

Kletterrosenschnitt Regelmässig sollten ältere Triebe entfernt werden und neue (im Sommer gewachsene) nachgezogen werden 3 bis 6 Haupttriebe stehen lassen Die Seitentriebe können auf Zapfen oder direkt am Trieb abgeschnitten werden

Rambler oder Einmalblühende Kletterrosen Werden grundsätzlich nicht geschnitten, weil diese Rosen am vorjährigem Holz blühen Wenn es sein muss, nur einen leichten Auslichtungsschnitt vollziehen Da diese Rosen eher früh im Rosenblütenjahr blühen (Mai- Juni) können Sie direkt beim abblühen radikal geschnitten werden

Bodendeckerrosen Diese Rosen können nach vier bis fünf Jahren einen Radikalschnitt verpasst werden oder Man schneidet im Herbst die zwei Jahrestriebe alle Jahre weg, denn die Blühwilligkeit dieser Rosen sind am stärksten an den jungen Einjahrestriebe

Rosen auf Stämme Diese werden im Herbst zurechtgeschnitten und alles was weg muss sollte im Herbst entfernt sein. Im Frühjahr kann man auf ein äusseres Auge auf 3-5 Agen schneiden

Entfernen der Wildtrieben Fast alle Rosen sind auf wilde Rosen veredelt Daher kommt es vor, dass die Wurzel einen Trieb empor spriesst Wildtriebe sollten möglichst früh entfernt werden Wildtriebe müssen ausgerissen und nicht abgeschnitten werden

Düngung Rosen brauchen eine gute Ernährung. Das heisst man muss sie genügend mit Nährstoff versorgen Man gibt 2 bis 3 mal pro Jahr eine Dünger- gabe (März, Mai und Juni-Juli) Ca. 50 bis 150 gr./m2 Rosendünger, dies entspricht ca. 4-12 gr. reiner Stickstoff pro Jahr.

Organischer Dünger Hornspäne 40 gr./m2 im Frühjahr und Herbst. (ca. 11 gr.m2 reiner Stickstoff) Strohiger Kuhmist 700 gr./m2.im Herbst eingraben (ca. 6 gr. reiner Stickstoff) Im Frühjahr die hälfte aufdüngen Kuhmist nur alle 2 Jahre eingraben.

Blattdünger Die Blätter sind der Motor der Pflanze, wenn diese schön grün bleiben, kann die Pflanze optimal assimilieren. Daher wird auch bei jedem Pflanzenschutz-einsatz mit 0.05%-0.1% Flüssigdünger, zu der Pflanzenschutzbrühe beigegeben.

Bodenpflege Rosen lieben einen offenen Boden Man sollte alle 10 – 14 Tage die Bodenfläche durch kraueln Mit Herbiziden ist bei den Rosen besonders Vorsicht geboten, denn sie reagiere sehr stark auf Ausdünstungen von Herbizieden

Pflanzenschutz vorbeugend Richtiger Standort (leichter Durchzug) Guter und tiefgründiger Boden Gute Sortenwahl Absolut krankheitsresistente Rosen gibt es nicht!

Pflanzenschutz Krankheiten Werden vorbeugende Pflanzenschutzmittel eingesetzt Schädlinge Werden erst beim auftreten und wenn die Schadensschwelle überschritten ist eingesetzt Absolut krankheitsresistente Rosen gibt es nicht

Krankheiten Rosenrost

Echter Mehltau

Falscher Mehltau

Sternrusstau

Schädlinge Rosenblattlaus

Rosenblattwespe

Rosenrollbalttwespe

Schaumzikade

Spinnmilben (rote Spinne)

Rosentriebborer

Nützlinge Marienkäfer

Marienkäferlarve

Florfliege

Schwebefliege

Ohrwürmer

Blattlausschlupfwespe

Kleinvögel