Graphentheorie Modulphase 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dependent Clauses with dass Connect the clauses with dass. Beispiel: Ich denke dass... Die Alpen sind sehr hoch. Ich denke, dass die Alpen sehr hoch sind.
Advertisements

The Rectilinear Steiner Tree Problem is NP-complete
Klimatische Vielfalt Österreichs
Thema: Evaluierung von BIM-Lösungen in der Tragwerksplanung
Wie ist das Wetter heute?
Wie ist das Wetter? Es regnet..
Bildungsserver für die Primarschule:
Regionales Rad- und Wanderwegenetz Zwischenbericht März 2009.
Ein Thema aus der Kartenkunde: Generalisieren
Vier/Fünf-Farben-Satz
Mahmoud Zoabi Khaled Isa
Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn
Sommergästekarte Geniess die Vielfalt des Sommers!
Nähere Informationen:
Es ist Montag, der dreiβigste September
Behandlung Singulärer Subsysteme mittels Graphentheorie
Paradigmenwechsel in der Unternehmensmodellierung Prof. Dr. Wolfgang Voigt Dipl.-Ing. Päd. Alexander Huwaldt UML Extrakt UML Seminar, Chemnitz
0 PAARE 0 GEWÄHLTE KARTEN. 1 GEWÄHLTE KARTE 0 Paare.
Ji ř í Zinek. Bundesland im Westen Österreichs Hauptstadt- Innsbruck Landeshymne- Zu Mantua in Banden Einwohner Oberfläche- sehr gebirgig (Allgäuer.
Dokumentenablage und -Flut im Griff - mit unternehmensweiten Suchmaschinen Fachvortrag auf der I+E Messe Freiburg ©Semantec 2007 Dokumentenablage.
Gruppendynamische Prozesse in Unternehmen erfolgreich gestalten.
Dynamische Geometrie mit JSXGraph
Wasserkreislauf.
DHMs aus dem Internet Tobias Keller.
Entdeckendes Lernen Furian Susanne.
Der Herbst ist da.
Zeitformen Futur 1 Siehe: DEUTSCH, Nr. 09/2014, S. 59.
Bipartite Graphen Der Satz von König.
Eine kurze Geschichte der Graphentheorie
Die deutschen Bundesländer
Das Wetter Vokabeln.
Anwendung der Ellipsoidmethode in der Kombinatorischen Optimierung
Copyright, 2002 © Josef Fürst Aenderung von Gletschern im 20. Jahrhundert Michael Kuhn, Astrid Lambrecht Institut für Meteorologie.
Mechanik I Lösungen.
Mechanik I Lösungen.
Guten Morgen! Heute ist Mittwoch, der 21. September 2005.

Fortbildungsseminar für Deutschlehrer/innen: „Vielfalt statt Einfalt“
Vom Thema zur Leitfrage
Pop Art.
Wie, Wie viel & Wie viele Wie Wie ist das Wetter? Es ist windig.
Wenn es dir manchmal. geht und das Leben für Dich eine.
DAS WETTER WIE IST DAS WETTER? Es ist windig WIE IST DAS WETTER? Es ist schönes Wetter.
WiSe 2016/17 | Institut für Sportwissenschaft | Name | 1 Titel der Veranstaltung Name(n) der Vortragenden Thema des Vortrages 1 ggf. Bild zum Thema.
Fazit „Vielleicht“ ist keine gültige Antwort!
Adiazenzmatrix des Graphen
Marsroboter fernsteuern - Ein Projekt am DLR
Graphentheorie.
KI-Praktikum Themen im SS 2016
Modul Kriminaltechnik
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
INHALTE DES VORTRAGS ALS VORSTELLUNG DES THEMAS (10MIN)
Grundlagen - Hardware.
Vom Thema zur Leitfrage
LU 20: Geldgeschäfte und Zinsrechnen
Wie ist das Wetter heute ?
Eine Gruselbahn wird geplant. Wochenrückblick vom bis
Berühmte Bauwerke Kirchen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Rechnen Sammelsurium
beim Mannschaftsspielbetrieb
Alarmierung Fall 1: Sturz auf der Schulhaustreppe Fall 2: Schnittwunde am Finger.
Quellen: Mikrozensus, eigene Berechnungen (gewichtet) © IAT, 2005
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Verhalten eines Graphen im Unendlichen: der limes
Customer Journey & Conversion Optimierung
Wie ist das Wetter heute ?
Alarmierung Fall 1: Sturz auf der Schulhaustreppe Fall 2: Schnittwunde am Finger.
Kinderreime – ISBN COPPENRATH Siegbert Rudolph
LU 16: Wie viel ist viel? 2016/17.
Alarmierung Fall 1: Sturz auf der Schulhaustreppe Fall 2: Schnittwunde am Finger.
 Präsentation transkript:

Graphentheorie Modulphase 2010

Allgäuer Alpen 10.03.10 2

Allgäuer Alpen 10.03.10 3

Wanderwegenetz 10.03.10 4

Wanderwegenetz 10.03.10 5

Wanderwegenetz 10.03.10 6

Gipfelstürmer 10.03.10 7

Gipfelstürmer 10.03.10 8

Es regnet 10.03.10 9

Es regnet 10.03.10 10

viator oeconomicus 10.03.10 11

viator oeconomicus 12

viator oeconomicus 13

Der Weg ist das Ziel 10.03.10 14

Der Weg ist das Ziel 10.03.10 15

Fazit: Die Graphentheorie bietet eine große Vielfalt an praxisrelevanten Problemstellungen und kann bei deren Lösung helfen. 10.03.10 16

Quellen: Graphen: Erstellt mit Cinderella Karte: googleearth Bilder: http://florensia.gamona.de/spielhilfen/schiffe/ und http://www.spiegel.de/img/0,1020,854798,00.jpg 10.03.10 17