Was unterscheidet einen literarischen Text von einem nicht-literarischen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Advertisements

Thema: Die Regieanweisungen in „Die Physiker“
Einführung in die Literaturwissenschaft
Märchen Wortbedeutung Ursprung und Entstehung Blütezeit
Nach dem Buch „Garantiert Schreiben lernen“ von Gabriele L. Rico
Referenz 2010/2011.
Wir „lieben“ unsere Unterrichtsfächer
Philosophie der Logik nach Frege I
Nonverbale Kommunikation
Literaturwissenschaft
  Skizziere die Entwicklungsgeschichte der beiden berühmten Disney-Figuren „Mickey Mouse“ und „Donald Duck“. Welche Marketingstrategien führten zum großen.
Malcolm – 1. Teil Malcolm interpretiert Descartes mit Blick auf die Frage nach der Natur des Denkens (dem cogito) folgendermaßen: Jeder mentale oder bewusste.
Euklid und die Elemente
Der Schelmenroman Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch
Der Schelmenroman Der Abenteuerliche Simplicissimus Teutsch
? Literatur Den Begriff kennt jeder.
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
Literaturkenntniskompetenzen: Versuch, Deskriptoren zu skalieren Niveau A2.1 (3.Kl.) Ich kann verstehen, welche Informationen und Themen in einem einfachen,
Ein Märchen..
Inhaltsangabe RS an Josef.
Interpretation Gedichte.
Eine Charakterisierung verfassen
PRÄSENTATION EINES LITERARISCHEN WERKES
Michael Köhlmeier Die Nibelungen neu erzählt.
Das Fragezeichen Zeichensetzung.
Kurs: Leseverstehen Kursleiter: Dr
Lexikalische Semantik
Epische Genres Von elisabäd und äwa.
Einführung in die Literaturwissenschaft
Pierre Bourdieu Zur Soziologie symbolischer Formen
Lesekompetenz und literarische Kompetenz
Die sprachliche Gestaltung eines literarischen Textes aufmerksam wahrnehmen.
Erzählung.
Textstrukturen im Deutschen
Barockliteratur.
Textverstehen und -reproduktion
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Was unterscheidet literarische und nicht-literarische Texte?
DIE GATTUNGEN.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
VORLESUNG 1 Sprachbau Sememe Sätze Redeteilen Wortformen Wortgruppe Morpheme (Begriffe)
Textsorte: Meinungsrede Ein Statement halten
Facharbeit Information für die Q1 am
Normale zur Gerade g durch den Punkt A. A A.
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Innere Schönheit  Wir Machen eine Werbung über Innere Schönheit und wir behaupten dass es wichtiger als Äußere Schönheit ist  Die Werbung begründen.
Sturm und drang Andreas Stoyke, Kai Zakrzewski, Jan-Philipp Awick (Slf), Dennis Schulte.
FUNKTIONALE VARIETÄTEN: FUNKTIOLEKTE/FUNKTIONALSTILE Bc. Barbora Mazúchová NJRJ/PT (M) Bc. Barbora Mazúchová NJRJ/PT (M)
Elemente der Handlung fiktionaler Texte: ZOPEF Ereignisse.
LITERATURDIDAKTIK aus der Sicht der interkulturellen Germanistik Zum Zusammenhang der Literaturdidaktik mit der Linguodidaktik (und anderen didaktischen.
? Literatur Den Begriff kennt jeder.
Die Kategorie der Bestimmtheit/ Unbestimmtheit
Bildungs- und Fachsprache: Beispiele
Leistungskurs Deutsch
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
TEXTLINGUISTIK Semitiosche Perspektiven im Text
Konzepte der Dramendidaktik II
Konzepte des Grammatikunterrichts
Dramatische Texte im Rahmen von Klausuraufgaben
Textinterpretation Schlagt folgende Begriffe nach: (z.B. in der App AbiDeutsch) Interpretation werkimmanent – werkübergreifend Hermeneutik / kritisch-hermeneutische.
Dr. Karl-Heinz Jäger: Einführung in die Sprachwissenschaft
Grundformen/Gattungen der Literatur
Expressionismus Bei dem Expressionismus handelt es sich um eine Stilrichtung die neben der Literatur in verschiedenen Disziplinen Ausdruck fand. Konkret.
Artikelwörter als Pronomen
0. Was ist Literatur? Was sind die Funktionen von Literatur - Was sind die Funktionen von literarischem Lesen? Was ist Literatur? Was sind die Funktionen.
Leistungskurs Deutsch
Textbeschreibung - Lyrik
LITERATURDIDAKTIK aus der Sicht der interkulturellen Germanistik
Leistungskurs Deutsch Hilfestellung zur Kursauswahl Abitur 2022
Analyse der Kurzgeschichte „Die Küchenuhr“
 Präsentation transkript:

Was unterscheidet einen literarischen Text von einem nicht-literarischen?

Sind alle fiktionalen Texte gleich literarische Texte? Sind alle literarischen Texte fiktionale Texte?

Merkmale fiktionaler Texte nach Käte Hamburger : Logik der Dichtung, 1957: das sogenannte »epische Präteritum«, durch welches »das Präteritum seine grammatische Funktion, das Vergangene zu bezeichnen«, verliere . Als Beispiel führt sie den Satz an: »Morgen war Weihnachten«., in dem das präteritale »war« in Widerspruch zur futurischen Zeitangabe stehe. Gattungsbezeichnungen auf dem Titelblatt, interne Inkohärenz, dieden Text bewußt als fiktional gekennzeichnet, um eine angemessene Rezeptionsweise sicherzustellen .

Frege, 1918 »Wie der Theaterdonner nur Scheindonner, das Theatergefecht nur Scheingefecht ist, so ist auch die Theaterbehauptung nur Scheinbehauptung. [...] Sie [d.h.: der Schauspieler und der Dichter] tun nur so als behaupteten sie.« Propositionale Akte müssen keine Sätze sein und mit keiner Absicht verbunden sein. Jede Wendung, die etwas bezeichnet oder spezifiziert, ist ein propositionaler Akt. illokutionär (Warnung), perlokutionär Akt in der Alltagssituation Ein Sprechakt des Erzählens Searle: eine Art Rollenspiel, der Autor gibt nur vor, etwas zu behaupten.

Šklovskij hält das Verfahren der Verfremdung der Dinge als Verfahren der erschwerten Form für das wichtigste Merkmal der Literatur und der Kunst. Er geht davon aus, daß die Schwierigkeit und die Länge der Wahrnehmung sich steigert, denn der Wahrnehmungsprozeß ist in der Kunst Selbstzweck und muß verlängert werden. Die berühmteste strukturalistische Auffasung von Literatur stammt von Roman Jakobson: er behauptet, daß das Besondere der poetischen Sprachverwendung darin besteht, daß im Text gewisse formale Bezüge hergestellt werden: etwa durch die Wiederholung einzelner Klänge, Wörter, Motive oder anderer Strukturelemente. Im deutschen Sprachraum vertritt diese These z. B. Harald Fricke (Norm und Abweichung. Eine Philosophie der Literatur), der allerdings hinzufügt, …wenn dieser Abweichung von einer sprachlichen Norm eine bestimmte Funktion zukommt.

Arthur C. Danto, 1981 Ein Kunstwerk ist 1. die Darstellung eines bestimmten Themas (»Sujet«), das sich 2. dem Rezipienten in einem Akt der Interpretation erschließt, die optimalerweise die bisherige Kunstgeschichte in Rechnung stellt; und 3. das Thema wird dargeboten in einem bestimmten Stil, der charakteristisch ist für den Künstler und seine Epoche. Mit den ersten beiden Punkten betont Danto den Zeichencharakter von Kunst: Sie ist stets »über« etwas (»about«) , und das, worüber sie ist, ist ausschließlich durch Interpretation zugänglich, so daß er in Anspielung auf Berkeleys berühmtes Postulat »Esse est percipi« deklarieren kann, das esse des Kunstwerks sei sein interpretari. Gerade dieses Interpretiert-werden-können unterscheidet denn auch einen Text wie Handkes bereits mehrfach erwähntes Gedicht »Die Aufstellung des 1. FC Nürnberg vom 27.1. 1968« vom gleichlautenden Text m einer Tageszeitung oder als Ankündigung am Vereinsbrett.