08:30 – 11:30 (insgesamt 9 Stunden)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wert der Vielfalt Projekte im Unterricht zum Thema Vielfalt
Advertisements

PROGRAMMÄNDERUNG !!! b etr. HEUTE und MITTWOCH, und Online-Recherche mit Monika Böck findet erst am Mittwoch statt !!!
Patientenschulung Herzinsuffizienz
O mein Kind besucht die FCSUR oder den Hort der FCSUR
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Ästhetische Bildung Sprache, Bild, Klang, Szene
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Fahrt der sechsten Klassen nach Hinsbeck
Lageranmeldung J&S und PBS Coaching
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Pädagogische Architektur
Dreienkampschule - Schuleingangsbeobachtung MIROLA
Polytechnische Schulen Aktivitäten in Tirol pts.schule.at.
Unser Klassenzimmer Stunde 8,9 Klasse 4.
Themenreihe 2009 Nahe bei Gott und nahe bei den Menschen.
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Auf der Jagd nach der 5. Säule Ein inklusives GPS- Abenteuer in der Natur Augsburgs Ein Projekt von: Gesundheitsamt Stadt Augsburg, Umweltstation Augsburg.
Flexible Schuleingangsphase
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
braucht konkrete Schritte
Frühe Bildung am Erfahrungs- und Lebensraum Wasser/Lahn - Ein Kindergartenfloß als schwimmender Lernort in Marburg bsj Marburg, Juni 2008 Projektantrag.
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Ganztagsklassen an der BÜLTMANNSHOFSCHULE
Technik – Camps Projektträger: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. Die Feriencamps zur Förderung von Technikinteresse bei Technik – Zukunft in.
Herzlich Willkommen.
Fit mit Frühstück Ausgangslage
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Schule und Kindergarten
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
WIR STELLEN UNS VOR.
DIE INFORMATIKHAUPTSCHULE STEINBAUERGASSE STELLT SICH VOR Neben den bekannten Gegenständen bieten wir zusätzlich folgende Schwerpunkte an: Informatik.
Zwischen Stichsäge und St. Martin Wochenrückblick vom – Zu Beginn der Woche hörten die Elfen die Geschichte vom heiligen St. Martin.
Vorstellung des Arbeitskreises
Die Künstler. Der ideale Künstler. Wer und wo Wie lerne ich Künstler kennen ? Wie finde ich den/die Künstlerin für mein Projekt? Kontakte knüpfen/ Ausstellungen.
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Deutsche Schulen. Wie sind sie?
DGD 52: Unterrichtsplanung und –Gestaltung
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
„Mit den Schulkindern wandern…“ Mittwoch (Kooperation mit der Grundschule) Früh am Morgen marschieren wir gemeinsam mit den Schulkindern in Richtung.
Der 12. Juni 2015 Abfahrt nach Buttlar Besuch Point Alpha mit der Bürgermeisterin von Buttlar Frau Kind Wanderung an Point Alpha Marktplatz und Nachmittagsessen.
„Vom Laternenfieber gepackt..“ Wochenrückblick vom Am Montag schauten wir uns die gesammelten Werke aus dem Garten und von Zuhause an.
Symbolik Was ist das?.  Die Methodik ist die altersgerechte Programmgestaltung in jeder Stufe.  In der Wolfstufe nimmt die Symbolik einen grossen Teil.
Lern- und Erlebnisraum Wald Fortbildungen der SDW Bayern 2011 – 2013.
Schwarzes C: Schmetterlingsraupen-Projekt Sparkling Science-Projekt Wien Christian Lackner.
Alina Baumann Erzieherin im Gustav-Werner-Kindergarten.
Betreuung in guten Händen Osterferienprogramm Helmholtz-Zentrum Kleine Teilchen Standort: Wannsee bis Und bis (jeweils.
vom 8. bis 12. August 2016  Sarganserland  Werdenberg  Fürstentum Liechtenstein  Bündner Herrschaft.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Gesundheit Voraussetzungen, Ablauf und Ziele des Vorkurses Zürcher Fachhochschule.
Wie gefährlich ist es im Wald ? Samstag,
„Was stärkt unseren Körper und die Muskeln. “ Wochenrückblick vom 13
Planung Analyse Erläuterung Umsetzung Abschluss.
„Die Elfen lernen den Zauberwald kennen“ Wochenrückblick vom
Ruhe und Stille im Wald mit Kindern erfahren Samstag,
Naturerfahrungs- Spiele! Samstag,
Der ‘Bongert’ im Frühling Samstag,
Xavy Paul Estela Estela Estela Estela Verena Estela Neeta Estela
Wald im Jahreszeiten- Rhythmus erleben: Frühling Samstag,
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein- Westfalen
Permakultur Ein Handeln entgegen der Natur wird unterlassen
Das Beratungsteam der GSS
„Die Elfen erleben eine Reise durch den Zauberwald“ Wochenrückblick vom – Gleich zu Wochenbeginn war zu spüren, dass der Zauberwald einen.
Befragung von Akteuren im Rahmen von LEADER ( )
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
 Präsentation transkript:

08:30 – 11:30 (insgesamt 9 Stunden) Ziele Wald als Bildungs- und Erlebnisraum erfahren und wahrnehmen Aktivitäten im Wald kennen lernen Aktivitäten mit Kindern planen und umsetzen lernen Mittwochs, 31.05.2017 Mittwochs, 28.06.2017 Mittwochs, 12.07.2017 08:30 – 11:30 (insgesamt 9 Stunden) Abenteuer Wald Inhalte Waldaktivitäten Planung und Umsetzung mit Kindern Coaching der ErzieherInnen anmelden über http://hollenfels.snj.lu/nos-formations Ort: Centre SNJ Hollenfels Unkostenbeitrag: 90,- €