Aktivitäten des Komitees für Beschleunigerphysik (KfB)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
JSF Quo Vadis? The Swiss Part Der Schweizer Teil.
Advertisements

„Outreach“ Aktivitäten Teilchenphysik
Mediationsforum I Mediation B 10 Mediationsforum I Konstituierung & Überblick über die Planung am 11. Februar 2004 im Hotel Leinsweiler Hof.
Der Arbeitskreis Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Universität Innsbruck, 28. Juli 2008.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
CERN Von den Anfängen zum Welt-Labor für Teilchenphysik.
+ andere (Wuppertal…) + A.Lindner, DESY ( Basierend auf Ideenskizze von September 08 ) Weitere Auskünfte erhältlich über:
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
CMS Compact Muon Solenoid
ATLAS Level 1 Trigger, Jet/Energiesummen-Module
Spezialisierungsfach Elementarteilchenphysik (exp. Zweig) Allgemeine Vorbereitung: Modul P10b Kern- & Teilchenphysik Modul P9a Fortgeschrittene Quantentheorie.
Im heutigen Universum nur Materie, aber keine Antimaterie. -- Warum? CP-Verletzung: Natur nicht symmetrisch: C: Teilchen Antiteilchen P: Spiegelung.
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
Jahrestagung 2013 Gewählte Mitglieder J. Wessels (Univ. Münster), Vorsitzender U. Wiedner (Univ. Bochum), stellv. Vorsitzender K. Aulenbacher (Univ. Mainz/HIM)
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Die Aufgaben der Eltern-VertreterInnen 2008/09 Das „Einsteigerpaket“ für ElternvertreterInnen im EV und SGA, Aufgaben der EV-Organe, etc. finden Sie.
Medizinische Fakultät (Zusatz)Informationen zum Leitfaden für internationale Vereinbarungen der Universität Freiburg Prof. Dr. R. Korinthenberg Dr. Irmgard.
Leitfaden für KlassenelternvertreterInnen
DAC Versammlung Michael Hauschild, 20-Jun-2012, page 1 Komitee für Elementarteilchenphysik KET Aktuelle Themen Verstetigung der LHC-Kommunikation in Deutschland.
Lehrerfortbildung Teilchenphysik Uta Bilow.
Treffen der deutschen CERN-Mitarbeiter mit der deutschen Ratsdelegation 20. Juni 2012.
Vollversammlung der deutschen CERN-Mitarbeiter 6. März 2012.
Nutzung der EFSZ-Projektergebnisse: Erfahrungen aus Österreich Elisabeth Schlocker, Petra Riegler.
FOToN: Fibre Optic Technology Network Prof. Dr. M. Loch Prof. Dr. K. F. Klein 14. Dezember 1999.
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
FC SEESHAUPT E.V. Abteilung Tennis
Th. Naumann GELOG KET Frankfurt 18. März 2013 Th. Naumann GELOG German LHC Outreach Group GELOG Th. Naumann.
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden, Uta Bilow.
(Kurz-)Bericht DPG Wuppertal
1 Aktivitäten des Kommittees für Beschleunigerphysik Satzung und Neuwahl Mitgliederversammlung Flyer für Studierende Gründung eines Arbeitskreises Beschleunigerphysik.
Aktivitäten des Kommittees für Beschleunigerphysik
NTW-Alumni Ehemalige Workshop-TeilnehmerInnen Ca. 100 Personen, eigene Organisation Anmelden: mail an Aktivitäten:
Lehrerfortbildung Vallendar – Informationsquellen Michael Hauschild - CERN, page 1 Teilchenphysik in Deutschland – Informationsquellen und.
Oliver Boine-Frankenheim, Unis meet Labs, October 2014 Accelerator Physics Initiatives and Funding in Germany Oliver Boine-Frankenheim, TU Darmstadt and.
Bestandsprozesse LV & PKV Ausblick Normbereitstellung und Implementierungsförderung 16. Dezember 2015 P. Rosenbauer, Organisatorische Projektleitung.
Arbeitspakete Primärstrahlen – P. Spiller Arbeitspakete mit Interesse für Primärstrahlanlagen und FAIR P. Spiller Kollaborationstreffen
Oliver Boine-Frankenheim, GSI-Uni Kooperation, Oktober 2012 GSI-Uni Kollaboration Beschleuniger 1.
(Kurz-)Bericht DPG Hamburg
Die SonntagsDialoge zur Nachahmung
KfB und Forum Beschleunigerphysik
Treffen der Generationen
Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in Schulen
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Mitgliederversammlung 2016
Gentner Programm Gegenwärtige Vereinbarung endet Dezember 2017
Whirlpool Spiralgalaxy 28 Millionen Lichtjahre
Herzlich willkommen zum Wirtschaftstreff 2011
Förderverein der Realschule Geilenkirchen e.v.
und internationale Wissenschaftskommunikation aus Dresden
SEI Tagung: Frühjahr 2011 Eröffnung
Cluster 6 Fachwissenschaftliche Annotationen
Wer sind wir? Was machen wir?
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Networking! Netzwerk! Kontakt! win win gemeinsam HTW Berlin Austausch
華語文獎學金Stipendienvorstellung
Konzept WAB-Arbeitskreis Digitale Transformation
Perspektiven der Teilchenphysik KET-Strategie-Workshop
ALICE: Reise zum Urknall
 Präsentation transkript:

Aktivitäten des Komitees für Beschleunigerphysik (KfB) KfB und Forum für Beschleunigerphysik Neuwahl 2016 Arbeitskreis Beschleunigerphysik (AKBP) bei der DPG Broschüre: Beschleuniger für Teilchen, Wissen und Gesellschaft Organisation von Workshops Zur Vorbereitung von Anträgen zur Projektförderung im Rahmen der BMBF Verbundforschung Zur Vorbereitung einer Strategiediskussion, evtl. Ende 2016 http://www.beschleunigerphysik.de

KfB und Forum Beschleunigerphysik Das ständige „Komitee für Beschleunigerphysik“ (KfB) vertritt die Gemeinschaft der deutschen Beschleunigerphysiker/innen und wird von Mitgliedern des Forum Beschleunigerphysik gewählt 12 Mitglieder, Neuwahl in diesem Jahr Forum Beschleunigerphysik: Das Forum Beschleunigerphysik ist eine Interessensgemeinschaft deutscher Beschleunigerphysiker/-innen. Es dient dem wissenschaftlichen Austausch und der Vorbereitung von Forschungsverbünden. Jedes Mitglied der Gemeinschaft deutscher Beschleunigerphysiker/-innen (im Sinne von Artikel 1) kann Mitglied des Forums Beschleunigerphysik werden. Registrierung beim KfB: http://www.beschleunigerphysik.de Alle Kollegen, die im Bereich der Beschleunigerphysik – und Technologie arbeiten: Bitte Mitglied im Forum Beschleunigerphysik werden (…falls noch nicht geschehen)

Ein Vertreter der ausländischen Institute Stellv. Vorsitzender Vorsitzender !!! Es sollten sich Kollegen vom CERN als Kandidaten aufstellen lassen !!! Ein Vertreter der ausländischen Institute

Arbeitskreis in der DPG

Auf Initiative des KfB: Arbeitskreis in der DPG 441 Mitglieder Arbeitskreis und kein Fachverband (auf Wunsch der DPG) Auswahl online im Aufnahme- oder Änderungsformular der DPG

Broschüre

Broschüre “Beschleuniger” Download (Pdf) unter: http://www.beschleunigerphysik.de Etwa 200 Kopien am CERN Gedacht zur Verteilung an Interessenten, z.B. VIPs, Besucher von Unis, etc. Um Kopien zu erhalten: Bitte Rüdiger Schmidt kontaktieren

Workshops - Förderung durch das BMBF Organisation von Workshops zur Vorbereitung von Anträgen zur Projektförderung im Rahmen der BMBF Verbundforschung im 3-Jahres Rhythmus Sep 2014: „Physik der kleinsten Teilchen“ (Förderung 2015-2018) Sep 2015: Kondensierte Materie (Förderung 2016-2019) 2016, 2017 Teilchenphysik, 2018 Kond. Materie, 2019, …. Gelegenheit eines gemeinsamen Austausches und Hilfe bei der Planung und Ausarbeitung zukünftiger beschleunigerphysikalischer Forschungsvorhaben Präsentation der Forschungsinteressen der großen Beschleunigerzentren Vorstellung und gemeinsame Diskussion geplanter universitärer Forschungs-vorhaben im Hinblick auf die Formierung geeigneter Forschungsverbünde Zur Vorbereitung einer Strategiediskussion, evtl. Ende 2016

Förderungsbeispiele für 2015-2018 Untersuchung kollektiver Instabilitäten und ihrer Dämpfung für die Erweiterung des Large Hadron Collider auf hohe Luminosität Ultra-Sensitive Strahlstrommessung für zukünftige Beschleunigeranlagen => Simulation und Optimierung einer elektromagnetischen Abschirmung für einen kryogenen Stromkomparator Superconducting Radio-Frequency Cavity Developments for Future Accelerators Optimierung der Strahldynamik für FAIR und CERN Simulation of Transient Effects in Accelerator Magnets – STEAM – Kollaboration mit TU Darmstadt gestartet mit anderen Geldmitteln Planning, Securing and Increasing the Availability of Particle Accelerators at the example of LHC – Kollaboration mit Uni Stuttgart http://foerderportal.bund.de/foekat/jsp/SucheAction.do

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Herzlichen Dank an Rüdiger Schmidt für die Vorbereitung der Folien

Förderung durch das BMBF

Förderung durch das BMBF

Förderung durch das BMBF