Nichtverstehen und Nichtbegrifflichkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Ist der tote Körper eine Sache? Ein rechtlich-philosophischer Dialog
Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich
Hier einige Hieroglyphen:
Programmierung 1 - Repetitorium WS 2002/2003 Programmierung 1 - Repetitorium Andreas Augustin und Marc Wagner Homepage:
Hard Science – Soft Science
Geschichte der Geschichtswissenschaft Kurze überblicksartige Zusammenfassung – Ein Vorschlag.
Lernziele.
Kapitel 4 Geometrische Abbildungen
2. Univariate Regressionsanalyse 2.1 Das statische Regressionsmodell
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Vorstellungsbildung im Literaturunterricht
Grundkurs praktische Philosophie 10
Grundkurs praktische Philosophie 17
Grundkurs praktische Philosophie 19. Januar 2006
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
Die zwei Faktoren der Ware: Gebrauchswert und Wert
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Aktualitätsbezug Galileo Galilei
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
Wer sagt das Frauen nicht auch technische Probleme bei einem Auto erkennen können?
Text: Volker.
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2
zweifeln… „Zweifel sind ein Indiz für Dinge,
Die Kunst nicht krank zu werden
Zeichnen linearer Funktionen
Vorlesung Erkenntnistheorie
ES IST GENAU 21:36 Mit jedem Mausklick oder Leertaste folgt das nächste Bild und Gedanke. Es mögen Sekunden vergehen, vielleicht Minuten, Die Wahl ist.
Die ideale Führungskraft
Das kleine Buch von der Freundschaft.
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Verstehst du das denn? Seneca
4 6 5 Rechenoperationen hoch 2 ??? hoch 2 ??? hoch 2
Kollegiale Beratung.
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Wider den Methodenzwang
Motivation & Motivationsförderung
Steigung und lineare Funktionen
Steigung und lineare Funktionen
Vertrauen schaffen in der Krise
Lebst du mit oder ohne Gott?
Gödel: Gottesbeweis Dürst Yolanda, Warhanek Maximilian, Rigo Elvira
Die Lehre des Buddha Die Vier Edlen Wahrheiten vom Leiden
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Kuhn Thomas Samuel Wissenschaftstheoretiker.
Erfolgsfaktor Selbstmotivation
Erfolg durch Kommunikation  Sie selbst und Ihre Ideen werden wichtig.  Ihr Vorschlag wird umgesetzt.  Finanzielle Mittel werden bereitgestellt.  Sie.
Wissenschaftstheorie
Religionsphilosophie
„Hermeneutik“ Wissenschaftstheoretische Konzepte und Wirkungen
Woher kommst du?.
Albert Camus 1913 – 1960, französischer Schriftsteller und Philosoph erhielt er für sein publizistisches Gesamtwerk den Nobelpreis für Literatur.
Ich bin ganz, vollkommen, stark, machtvoll, liebevoll, harmonisch und glücklich Charles Haanel Master Key System.
© 2009 Michael Seeger LV BsAs: vom Lesen zum Schreiben 1 Hören lernt man durch... Klausur zurück  8,5 Hören Sprechen lernt man durch... Sprechen Lesen.
Die Modelle der Wahrheit Name, Q11 Fach: Religion am
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
Ideomotorische Bewegungen
Winterfreuden.
LERNERANSICHTEN ÜBER DIE REGION KYMENLAAKSO
Wiederholung: Der Wahrheitsbegriff
Was kann man aus philosophischen Gedanken-experimenten lernen?
Grundkurs Logik Vorlesung.
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
Kollegiale Beratung.
Herzlich Willkommen zur 3
2. Die rekursive Datenstruktur Baum 2.1 Von der Liste zum Baum
Vernunft in der Religion
Du bist ganz anders! 12. Und Gott hat uns nicht den Geist dieser Welt gegeben, sondern seinen Geist, damit wir das begreifen können, was Gott uns geschenkt.
10 Schritte Video-Optin-Formel
Wer sagt das Frauen absolut keine Ahnung von technischen Dingen haben?
 Präsentation transkript:

Nichtverstehen und Nichtbegrifflichkeit Götz Gerhardt Theodor W. Adorno: Nichtverstehen und Nichtbegrifflichkeit Theodor W. Adorno Nichtverstehen und Nichtbegrifflichkeit

- Verstehen von Etwas als Etwas (Heidegger) Götz Gerhardt Theodor W. Adorno: Nichtverstehen und Nichtbegrifflichkeit Verstehen als: - Verstehen von Etwas als Etwas (Heidegger) - Interpretationismus (Lenk/ Abel) - Conceptual Blending (Fauconnier/ Turner)

Theodor W. Adorno: Nichtverstehen und Nichtbegrifflichkeit Götz Gerhardt Theodor W. Adorno: Nichtverstehen und Nichtbegrifflichkeit

- sinnerschließend-auslegend vs strukturierend-konstruktiv Götz Gerhardt Theodor W. Adorno: Nichtverstehen und Nichtbegrifflichkeit Verstehen: - sinnerschließend-auslegend vs strukturierend-konstruktiv - Frage nach den transzendentalen Bedingungen des Verstehens bzw Nicht-Verstehens - Veränderte Perspektive auf das Problem des Verhältnisses von Verstehen und Nicht- Verstehen

Götz Gerhardt Theodor W. Adorno: Nichtverstehen und Nichtbegrifflichkeit Bei der Negativen Dialektik handelt es sich, „[...] um den Entwurf einer Philosophie, die nicht den Begriff der Identität von Sein und Denken voraussetzt und auch nicht in ihm terminiert, sondern die gerade das Gegenteil, also das Auseinanderweisen von Begriff und Sache, von Subjekt und Objekt, und ihre Unversöhntheit, artikulieren will.“ Adorno, Vorlesungen über Negative Dialektik, S. 15 f.

Götz Gerhardt Theodor W. Adorno: Nichtverstehen und Nichtbegrifflichkeit „Ich meine, es ist eine ganz gute erste Bewegung des philosophischen Gedankens, wenn Sie sich darüber klar werden, daß dieses Vertrauen auf die Definition als etwas, was man schwarz auf weiß besitzt und getrost nach Hause tragen kann, für die Philosophie eben nicht gilt, daß vielmehr das, was in den anderen, in den positiven Wissenschaften, die selbstverständliche und vorgegebene Methode ist, in der Philosophie gerade das Problem bildet, weil es um die Frage nach dem Verhältnis der verwandten Begriffe und Termini zu den Sachen geht.“ Adorno, Philosophische Terminologie I, S. 22

„Der Schein von Identität wohnt jedoch dem Denken selber seiner puren Form nach inne. Denken heißt identifizieren. Befriedigt schiebt begriffliche Ordnung sich vor das, was Denken begreifen will. Sein Schein und seine Wahrheit verschränken sich.“ (Negative Dialektik, S. 17) Götz Gerhardt Theodor W. Adorno: Nichtverstehen und Nichtbegrifflichkeit „Der Schein von Identität wohnt jedoch dem Denken selber seiner puren Form nach inne. Denken heißt identifizieren. Befriedigt schiebt begriffliche Ordnung sich vor das, was Denken begreifen will. Sein Schein und seine Wahrheit verschränken sich.“ Adorno, Negative Dialektik, S. 17

Götz Gerhardt Theodor W. Adorno: Nichtverstehen und Nichtbegrifflichkeit „Was aber an Wahrheit durch die Begriffe über ihren abstrakten Umfang hinaus getroffen wird, kann keinen anderen Schauplatz haben als das von den Begriffen Unterdrückte, Mißachtete und Weggeworfene. Die Utopie der Erkenntnis wäre, das Begriffslose mit Begriffen aufzutun, ohne es ihnen gleichzumachen.“ Adorno, Negative Dialektik, S. 21

Götz Gerhardt Theodor W. Adorno: Nichtverstehen und Nichtbegrifflichkeit „Konstellationen allein repräsentieren, von außen, was der Begriff im Innen weggeschnitten hat, das Mehr, das er sein will so sehr, wie er es nicht sein kann. Indem die Begriffe um die zu erkennende Sache sich versammeln, bestimmen sie potentiell deren Inneres, erreichen denkend, was Denken notwendig aus sich ausmerzte.“ Adorno, Negative Dialektik, S. 164 f

Adaequatio intellectus et rei Götz Gerhardt Theodor W. Adorno: Nichtverstehen und Nichtbegrifflichkeit Blatt Adaequatio intellectus et rei

Koextensivität von Sein und Begriff Götz Gerhardt Theodor W. Adorno: Nichtverstehen und Nichtbegrifflichkeit Begriff Sein Koextensivität von Sein und Begriff

- Nicht-Koextensivität von Begriff und Ding - Nichtbegriffliche Götz Gerhardt Theodor W. Adorno: Nichtverstehen und Nichtbegrifflichkeit Begriff Ding - Nicht-Koextensivität von Begriff und Ding - Nichtbegriffliche

Sein Begriff Begriff Begriff Begriff Begriff Begriff Begriff Begriff Götz Gerhardt Theodor W. Adorno: Nichtverstehen und Nichtbegrifflichkeit Begriff Begriff Begriff Begriff Sein Begriff Begriff Begriff Begriff

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Götz Gerhardt Theodor W. Adorno: Nichtverstehen und Nichtbegrifflichkeit Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit