Organisation + Personalmanagement

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einführung in die Organisationspsychologie
Advertisements

Theorie und Konstruktion psychologischer Tests
Teil 2: Organisation 1 Grundlagen
Grundlagen der ÖBWL Organisation und Personalwirtschaft
Einführung in die Arbeitspsychologie
Qualitätsmanagement an Schulen
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Schwerpunktprogramm (SPP) Netzbasierte Wissenskommunikation in Gruppen Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Barrieren beim Wissensaustausch.
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Reorganisation der Geschäftsbereiche Einrichtung von Profit-Centern
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 7. Koordinationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
TEIL I Ökonomisches System Medien- System Gesellschafts- System
Übersicht: Sozialer Wandel & soziale Bewegungen
Organisationsanalyse
Einblicke und grundlegende Kenntnisse der Organisationstheorien
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
Handlungskompetenzen & Sprachenlernen
Das Modell der Integrierten Prozess- und Projektorganisation
Geschichte 4-stündig Wie? Was? Warum?.
Referat „Soziale Wandel“
Fachhochschule Südwestfalen
Herr Obermeier René Zarske, Sebastian Döll, Tim Spangenberg, Yannik Nassauer, Steffen Nassauer.
© Lehrstuhl Human Resource Management1 Managementprozesse im Human Resource Management FS 15.
Leitungssysteme es wird geregelt, wer wem untergeordnet ist
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Die Aufbauorganisation
Prävention und Gesundheitsförderung Einführung
Betriebliche Finanzwirtschaft Schwerpunkt Diplomstudium ALT mit neuen LVA SemLVAECTS / h 1KS Unternehmensfinanzierung (Einstiegskurs)4 ECTS / 2 h 1KS Eurofinanzmärkte4.
Präsentation Unternehmens- organisation.
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Organisation und Führung
Folie 2-7: –Um welche Aufbauorganisation handelt es sich? –handelt es sich dabei um ‚neue‘ Organisationsformen? Recherchiere ein Unternehmen, das über.
Organisation und Führung
Führungsexperte/-expertin mit eidg. Diplom Ein Angebot der Klubschule in Kooperation mit der AKAD Business 1.
Unternehmung ohne Grenzen – von der Aufbau- /Ablauforganisation zum Prozessmanagement Prof. a. D. Dr. Michael Gaitanides 1.
Leitungssysteme Einliniensystem Mehrlinien- / Funktionssystem
1 Übung Organisation Einliniensysteme Profit-Center-Organisation.
Ullrich Beck/ Individualisierungstheorie Von: Lukas Autor und Julius Ullrich.
Vorlesung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften W. Dangelmaier.
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
SOZIOLOGIE, POLITIKWISSENSCHAFT und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Pflege im Spannungsverhältnis zwischen Angehörigen und Beschäftigung
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Management Neue Bücher Die Klassiker zum Thema
Organisationsgrundlagen
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Organisation und Personalmanagement
Personalmanagement Personalfreistellung Ines Schulz-Bücher
Organisation + Personalmanagement
12 Elemente des ganzheitlichen Prozessmanagements
Interkulturelles Management – Dozentenmaterialien – Abbildungen
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Organisation + Personalmanagement II
Organisation und Personalmanagement
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Unternehmensführung Aufbau- und Ablauforganisation
Diplomökonom Heinz Mölller Organisationslehre
WL 35 Kurs 10 Arbeitslehre Holz
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Christoph Möllers Universität Zürich, 3. Mai 2007
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
Kommunikationsträger und –mittel des Direct Marketing
Das Institut für Politik- und Verwaltungswissenschaften
Special Topics in Produktion /Logistik/SCM: Transportlogistik
LEITUNG Dr. Albert Geukes CeDiS Management-Group
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
DevOps Michael Minh Pham.
Fächer der Sozialwissenschaft
 Präsentation transkript:

Organisation + Personalmanagement Organisationsstruktur Ines Schulz-Bücher Personal- und Organisationsentwicklerin

Gliederung I. Einführung Generische Probleme der Organisationsgestaltung Organisationstheoretische Ansätze Organisationsstruktur Aufbauorganisation

I.1.Generische Probleme der Organisationsgestaltung Strukturierung von Aufgaben Integration von Individuum und Organisation Wandel und Transformation der Organisation Emergente Prozesse in Organisationen Organisation und Umwelt

I.2. Organisationstheoretische Ansätze Schreyögg, Organisation S. 97

I.2 Organisationstheoretische Ansätze Klassische Ansätze Bürokratieansatz (Max Weber) Administrativer Ansatz (Henri Fayol) Tayloristischer Ansatz/ Scientific Management/ Arbeitswissenschaftlicher Ansatz

I.2 Organisationstheoretische Ansätze Neoklassische Ansätze Human-Relations-Ansatz (Hawthorne-Experimente) Anreiz-Beitrags-Theorie (Barnard)

I.2 Organisationstheoretische Ansätze Moderne Ansätze Human-Ressourcen-Ansatz Strukturalistischer Ansatz Organisatorische Entscheidungsforschung Mikroökonomische Organisationsanalyse (neue Institutionenökonomik) Symbolischer Ansatz (Postmoderne Theorie) Systemtheoretischer Ansatz

I.2 Organisationstheoretische Ansätze Postmoderne Ansätze Wissen Pluralität Instabilität Fluide Organisationen

II.Organisationsstruktur II.1. Aufbauorganisation Die Aufbauorganisation befasst sich mit der Zerlegung und Verteilung von Aufgaben und Kompetenzen sowie die Koordination von Aufgaben und Aufgabenträgern. Das Ergebnis ist die formale Organisationsstruktur der Unternehmung = Konfiguration.

II.1 Aufbauorganisation Gestaltungsparameter 1. Spezialisierung: Zerlegung einer Aufgabe in voneinander verschiedene Teilaufgaben 2. Delegation: Übertragung von Kompetenzen auf Andere 3. Koordination: Abstimmung von Einzelaktivitäten zu einer gemeinsamen Aufgabenerfüllung

II.1 Aufbauorganisation Organisatorische Strukturgestaltung Organisatorische Differenzierung Aufgabenanalyse Aufgabensynthese Organisatorische Integration Stellenbildung Instanzenbildung

II.1 Aufbauorganisation Organisationsformen Einliniensystem Mehrliniensystem Stablinienorganisation Matrixorganisation Projektorganisation Netzwerkorganisation Virtuelle Organisation Prozessorganisation

Quelle der Abb.: Kutschker, Michael <1943 - > ; Schmid, Stefan: Internationales Management : mit 100 Textboxen. -- 4., bearb. Aufl. -- München ; Wien : Oldenbourg. -- 2005. -- LXXIII, 1387 S. : graph. Darst. ; 25 cm. -- ISBN 3-486-57643-7. -- S. 559.

II.1 Aufbauorganisation Organisationsformen Einliniensystem

II.1 Aufbauorganisation Organisationsformen Mehrlininiensystem

II.1 Aufbauorganisation Organisationsformen Stablinienorganisation

II.1 Aufbauorganisation Organisationsformen Matrixorganisation

II.1 Aufbauorganisation Organisationsformen Projektorganisation

II.1 Aufbauorganisation [Quelle der Abb.: Wolfgang Scholl <1944 - >. -- In: Lehrbuch Organisationspsychologie / Heinz Schuler (Hrsg.) Mithrsg.: Hermann Brandstätter ... -- 3., Aufl. -- Bern [u.a.] : Huber, 2004. Organisationsformen Netzwerkorganisation

II.1 Aufbauorganisation Organisationsformen Virtuelle Organisation http://de.wikipedia.org/wiki/Virtuelle_Organisation

XI.1. Aufbauorganisation Organisationsformen Konzern: Die Besonderheiten der Konzernorganisation im Vergleich zur Organisation einer rechtseinheitlich verfassten Einheitsunternehmung beruhen v.a. darauf, dass sich die organisatorischen Gestaltungsimplikationen des Organisationsrechts bei Konzernunternehmungen durch die Existenz mehrerer rechtlicher Einheiten (Konzernunternehmen) vervielfältigen und durch das Auftreten spezieller Regelungen für die (rechtsformübergreifenden) Beziehungen zwischen den Konzernunternehmen intensivieren. Quelle: http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/konzernorganisation.html

II.1 Aufbauorganisation Organisationsformen Holding

II.1 Aufbauorganisation Organisationsformen Prozessorganisation

XI.1. Aufbauorganisation Organisationsformen ABB Deutschland

XI.1. Aufbauorganisation Organisations- formen Center Organisation http://pyramid-commerce.com/isroot/pc/Images/Vorschau/Centerorganisation-gross-8.gif

XI.1. Aufbauorganisation Organisations- formen Center Organisation http://sloanreview.mit.edu/the-magazine/files/2008/11/3834-ex1-lo.png

XI.1. Aufbauorganisation www.teialehrbuch.de

XI.1. Aufbauorganisation Weitere moderne Organisationsformen: http://www.economics.phil.uni-erlangen.de/bwl/lehrbuch/gst_kap3/mod_aufb/mod_aufb.htm http://www.doku-web.eu/BWL/mst_hout1.PDF http://orgsci.journal.informs.org/cgi/reprint/21/6/1251