Business Engineering Prof. Dr. Michael Löwe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web-Content-Management-Systeme
Advertisements

Datenbanken Einführung.
E-HRM Electronic Human Resource Management
Microsoft Dynamics NAV-Themenfolien
:33 Architektur Moderner Internet Applikationen – Prolog Copyright ©2003 Christian Donner. Alle Rechte vorbehalten. Architektur Moderner.
ARIS-Konzept Petzold / Hennersdorf.
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
XML - Aufbau und Struktur - mit Einsatz im B2B
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Projekt Web Engineering
Medien Zentrum Duisburg
Business Engineering Chancen und Risiken am Beispiel des aktiven Schadenmanagements Prof. Dr. Michael Löwe Euroforum, Freising, 10 März 2003.
Business Engineering Prof. Dr. Michael Löwe.
Übung zum Thema Architektur
Die Bank von morgen - eine neue Welt für IT und Kunden? 23. Oktober 2001.
Geschäftsprozessmanagement in KMU
Auf Basis Microsoft Dynamics NAV
ProFM Helpdesk Effective Web Based Maintenance Management System.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
„Buy and Make“ anstelle von „Make or Buy“
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Einsatzgebiete und Anwendungen
Andreas Pichler IT-Consulting
G2C & G2E Kommunikation mit Website Content Management Alexander Szlezak & Georg Geczek Gentics Net.Solutions.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Management- und Web Services- Architekturen
SPODAT - Blick nach vorn
Liske Informationsmanagementsysteme 2005 Informationen managen Strategisches Kalkül und technische Wirksamkeit.
XML (Extensible Markup Language)
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
Untersuchungen zur Erstellung eines
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Dipl.-Inform. (FH) Mike Bach Unterschiedliche Anwendungen im Unternehmen – Warum, Wer und Wie Best-of-Breed vs. Alles aus einer Hand Dipl.-Inform. Mike.
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
Oracle Portal think fast. think simple. think smart. Dieter Lorenz, Christian Witt.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Prof. Dr. Ludwig Nastansky University of Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburger.
Rolle und Potential von IT-Technologien im Rahmen von Unternehmenskooperationen Dirk Naruhn.
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
Prozesse mobil bearbeiten
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
/ Seite 1 Online-Collaboration mit Zimbra Stefan Neufeind IHK-Forum IT “mobile business” 2006, Mönchengladbach IHK-Forum IT „mobile business“
Connecting People and Technology. Firmengründung Die erste Firmengründung der heutigen HCM Group wurde bereits 1992 ins Leben gerufen. Die Pro Informatik.
Magento erfolgreich integrieren: die Magento Integration Platform (MIP)
Mit Sicherheit in die Digitalisierung ̶ B2B-Processing
Business Process Excuction Lanaguage
Die Möglichkeiten von Selfmade-Box. Unter
Level 0 - unsystematisch
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
Die neue IT-Struktur in Deutschland
Prof. Dr. Dieter Steinmann – Hochschule Trier
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
EINBLICK IN DEN TYPISCHEN PlanetPress-ANWENDER.
HR Mitarbeiter Self-Service Zeit- wirtschaft Personal-beschaffung
Projekt: Dänisches Bettenlager
eCommerce Internet und Geschäftswelt Geschäfte und Bezahlung
Martin Engineering Kundenmeeting 2017
Hack2Sol – Für die Fertigungsindustrie
GroupLink’s everything HelpDesk® im Einsatz bei der Inform GmbH
Von Oracle Reports zum BI Publisher
TOGETHER Internet Services GmbH
Devops David Jaroš
Arbeitsplatz SmartPhone
Herzlich willkommen zur Vorführung von KDV-easyTicket
 Präsentation transkript:

Business Engineering Prof. Dr. Michael Löwe

Business Engineering (BE) Motivation Ziele des Business Engineering Fachliche Ziele Technische Ziele Information und Prozess Unternehmensübergreifende Aspekte Information Prozess Vision und Wirklichkeit

Die IT-Techniken entwickeln sich rasant Motivation Die IT-Techniken entwickeln sich rasant Steigerung der handhabbaren Informationsmengen Steigerung der Kommunikationsgeschwindigkeit Quantität schlägt in Qualität um Technik nähert sich dem idealen Zustand weiter an Geschäftsabläufe sind weniger durch Technik behindert Technik ermöglicht „ideale“ Geschäftsabläufe Was sind ideale Geschäftsabläufe? Was ist ideales Geschäft? Wie kann man es schrittweise annähern?

Geschäft mit idealer Technik: Fachliche Ziele Geschäft mit idealer Technik: Was: Das Geschäft (ohne nicht-wertschöpfender Aktivitäten) Definition der Kernkompetenzen Eliminierung der Aktivitäten außerhalb dieser Kompetenz Verlagerung von Aktivitäten auf Dienstleister (B2B) Verlagerung von Aktivitäten auf den Kunden (B2C) Wie: Die Abwicklung (ohne nicht-kausale Sequenzen) Definition der Wertschöpfungsketten (Kausalketten) Eliminierung von Sequenzen außerhalb dieser Ketten Steigerung der Parallelarbeit im Unternehmen Steigerung der Parallelarbeit mit Partnern

Optimaler Einsatz verfügbarer Technik Technische Ziele Optimaler Einsatz verfügbarer Technik Was: Das Geschäft (ohne nicht-wertschöpfender Aktivitäten) Informationsbeschaffung für wertschöpfenden Aktivitäten Kommunikation mit Dienstleistern (B2B) Kommunikation mit Kunden (B2C) Wie: Die Abwicklung (ohne nicht-kausale Sequenzen) Aktuelle Information überall Optimierte Weiterleitung entstehender Information Zur Koordination der eigenen Mitarbeiter Zur Koordination der Zusammenarbeit mit Partnern

Information und Prozess Optimaler Prozess braucht verlässliche Information Aktualität (im Sinne von Originalität) Verfügbarkeit (im Sinne von potentiell vorhanden) Papierakte versus elektronische Akte Originalgeschäftsdaten versus kommunizierte Berichte Optimale Information braucht klare Prozesse Aktualität (im Sinne von Schnelligkeit) Verfügbarkeit (im Sinne von aktuell vorhanden) Anspruchstellerfragebogen versus elektronische Meldung Antwortbriefe versus elektronisches „Reply“

Unternehmensübergreifende Aspekte Schnittstelle Unternehmen Daten Abläufe Schnittstelle Schnittstelle Bilaterale Beziehungen Das Geschäft Geschäfts- Daten Abläufe Schnittstelle Schnittstelle Beziehung zum Geschäft (Rolle) Schnittstelle

Vision und Wirklichkeit: IndustrieVersicherung Gemeinsames Geschäft: Vision: Versicherungsnetzwerke aus Konzernen, Maklern und Versicherungsunternehmen Wirklichkeit: weltweite Netzwerke Gemeinsame Informationen: Vision: identisches Datenmodell Wirklichkeit: ähnliche Datenmodelle Gemeinsame Abläufe: Vision: integrierte rollenbasierte Prozesse Wirklichkeit: unternehmensspezifische Prozesse mit hohen Schnittstellenaufwänden

Bilaterale Schnittstellen Informationssysteme Status quo Bilaterale Schnittstellen Potential zur Vereinheitlichung der Datenbasis Was zu tun bleibt!

Fachlich und technisch optimiert für ein Unternehmen Status quo Aufgaben: Operationale Unterstützung: z. B. sachgerechte Abrechnung Management Unterstützung: z. B. Verlaufsanalysen Fachlich und technisch optimiert für ein Unternehmen Hauptsächlich manuelle Eingaben Ausgaben meist als (Papier-) Dokument Typischer Arbeitsablauf: Zuordnen eines (Post-)Eingangsdokuments Extrahieren der unternehmensrelevanten Information „Kodieren“ der Information im System Erzeugung abgeleiteter Information (automatisch & manuell) Weiterleitung über Ausgangsdokumente

Bilaterale Schnittstellen Unternehmensgrenze 1. Manuell 2. Elektronisch 3. Automatisiert IS2 IS1 IS2 IS1 Technisch einheitliches Format IS2 IS1 Fachlich und Technisch einheitliches Format

Schnittstellen und einheitliche Datenbasis Bilaterale Schnittstellen Inf.-Sys. Interface 1 Interface 2 Interface 3 Interface 4 Partner 3 Partner 4 Partner 2 Partner 1 Multilaterale Schnittstelle Inf.-Sys. Partner 3 Partner 4 Partner 2 Partner 1 Interface Externe Datenstrukturen zur Kommunikation

Definition der Kommunikationsdatenstrukturen Was zu tun bleibt Definition der Kommunikationsdatenstrukturen Realisierung in einem internat. Standard (s. u.) Anbindung von vorhandenen Systemen Übergang von verteilten redundanten Daten zu zentralisierten Originaldaten E-Business als verteilter Zugriff aller Akteure auf gemeinsame Daten

Nutzung Öffentlicher Dokumentenstandards B2B Perspektiven Nutzung Öffentlicher Dokumentenstandards Schnittstellen in existierende Systeme als „Styles“ Vereinheitlichung der Prozesse Zusammenführung der Originaldaten Angebot eines übergreifenden Systems Unterstützung unternehmensübergreifender verteilte Prozesse in z. B. der Industrie-versicherung auf gemeinsamen Originaldaten

Öffentliche Dokumentenstandards (XML) XML: weltweiter Standard zur Definition und Beschreibung von Dokumentenstrukturen Was HTML für weltweit einheitliches Layout ist, wird XML für weltweit einheitliche fachliche Strukturen werden Was SQL für Datenbanken ist, wird XML für Dokumente XML ist vom Internet und für das Internet: Reines Textformat SGML- und HTML-konforme Textauszeichnung Standardisierte Sprache zur Textrecherche (XPath) Strukturen (DTD) und Stile (XSL Style Sheets) im Internet Weltweit zerlegte Dokumente (Entities) Externe Hyperlink-Funktionalität (XLink) in der Entwicklung Standardisiertes Objektmodell als Programmschnittstelle (Java)

XML-Szenario Unternehmen Das Geschäft Daten Abläufe Geschäfts- Schnittstelle Style Sheets 1 DTDs, Styles und Workflows Geregelter Austausch von XML-Dok. XML- Dokumente Style Sheets 3 Style Sheets 2

Vorteile dieses technischen Szenarios Technisch der beste Standard (siehe EDI) Die technische Plattform für fachliche Standards Vorarbeiten für „Internet-based Computing“ Standardisierter Anschluss vorhandener Systeme Navision SAP und andere Hersteller Offen für Anschluss weiterer de-facto Standards Lotus Notes Office-Pakete Offen für eigenen Betrieb oder Out-Sourcing

Das Ziel der Entwicklung Nutzung Öffentlicher Dokumentenstandards Schnittstellen in existierende Systeme als „Styles“ Vereinheitlichung der Prozesse Zusammenführung der Originaldaten Angebot eines übergreifenden Systems Unterstützung unternehmensübergreifender verteilte Prozesse in z. B. der Industrie-versicherung auf gemeinsamen Originaldaten

Das langfristige Ziel der Entwicklung Unternehmen Abläufe DTDs und Workflows XML- Dokumente Normierte Nachrichten über Updates Styles für Rolle 1 Styles für Rolle 2 Styles für Rolle 3 Standard- Internet- Zugang Provider Unternehmen Daten Abläufe Das Geschäft Geschäfts- Schnittstelle DTDs, Styles und Workflows Style Sheets 1 Style Sheets 2 Style Sheets 3 XML- Dokumente Geregelter Austausch von XML-Dok.