Informationssysteme in Unternehmen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
Datenmodellierung.
ER-Datenmodell und Abfragen in SQL
Datenbankdesign mit ACCESS.
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
spezielle Nutzersichten formale Ebene (deskriptive Regeln)
Datenmodellierung Externe Phase Informationsstruktur
Einsatz von SiSy in der Berufsausbildung
„Marketing von Bestsellern“
Das Entity-Relationship-Modell
Eine Fallstudie zur Wirtschaftsinformatik
Kapitel 3: Das Relationenmodell
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Das ERM-Model Manuela Erdmann.
Colibi Bibliothekssystem der Computerlinguistik. Einführung Motivation Was braucht Colibi? Software Datenbankdesign.
Einführung in die Wirtschaftsinformatik
Themenschwerpunkte Übung 3:
Gliederung der Vorlesung Software Engineering WS 2001/2002
Datenbankentwurf mit Hilfe des ER-Modells entwickeln
Entity-Relationship (ER)-Modell
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Access 2000 Datenbanken.
November 2002.
Kapitel 2: Konzeptuelle Modellierung
Beziehungen und Beziehungstypen (1)
Relationale Datenbankmodelle
Relationale Datenbanken II
Informationssysteme in Unternehmen
Einführung in Datenbanken
Datenbank-entwicklungsprozess
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
Datenbank.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Datenbanken Datenstrukturen.
Semantisches Datenmodell Entity-Relationship-Modell Normalformen
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
SS 2009 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2010 – IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 – 16:45 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
SS 2004 Datenbanken 4W Mi 13:30 – 15:00 G 2.30 Vorlesung #3 ER Modellierung.
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
(D.h. „Hallo MausFans!“ auf Japanisch).
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Perg
Relationale Datenbanken
Informationssysteme in Unternehmen
Informationssysteme in Unternehmen
Informationssysteme in Unternehmen
Eike Schallehn, Martin Endig
Datenbanken und Informationssysteme
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
8.4.3 Übertragung von Beziehungstypen (1|12)
Datenbanken Eine Einführung.
SS 2014 – IBB4C Datenmanagement Do 17:00 – 18:30 R Vorlesung #3 ER Modellierung.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
© P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg Das Kopieren auf eine.
Gerhard Röhner September 2012
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #2 Datenbankentwurf.
SS 2015 – IBB4C Datenmanagement Fr 17:00 – 18:30 R Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell.
Entität Attribute Beziehung AUTOR CD M 1 N leihen erstellen N verfasst
Relationales Datenmodell
Vorlesung #2 ER –Modellierung (Datenbankentwurf)
Vorlesung #4 Überführung des ER-Modells in das relationale Modell
Vorlesung #2 Datenbankentwurf
ER-Modell und Relationales Schema
Administrieren und Arbeiten mit Datenbanken und SQL
 Präsentation transkript:

Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 30. Oktober 2002

Datenorganisation - Grundbegriffe Hierarchisches Modell: Datenbank Datei Datensatz Datenelement © P. Stahlknecht / U. Hasenkamp: Einführung in die Wirtschaftsinformatik. 10. Auflage, Springer-Verlag, Berlin - Heidelberg 2002

Semantisches Datenmodell Verfasser Bibliothek verleiht hat Bestseller Herr der Ringe ist

Entity-Relationship-Modell - ER Entitytyp Student entleiht Buch Name Titel Fach Autor Beziehungstyp Semester

Beispiel - Autovermietung

Datenorganisation - Beispiele

Beispiel 1 - Schulverwaltung Welche Entitäten/Business objects gibt es? Welche Attribute sollen sie haben? Welche Beziehungen haben sie zueinander? Welche Relationen ergeben sich Welche Tabellen ergeben sich? Normalisierung? Schüler Lehrer Klasse Kurs Zeugnis Raum Stundentafel ...

Beispiel 2 – Referenzkunden Software Welche Entitäten/Business objects gibt es? Welche Attribute sollen sie haben? Welche Beziehungen haben sie zueinander? Welche Relationen ergeben sich Welche Tabellen ergeben sich? Normalisierung? Kunde Interessent Referenz-Installation Angebot Vertriebsprojekt Kontakte ...

Beispiel 3 - Vertriebsprojekte Welche Entitäten/Business objects gibt es? Welche Attribute sollen sie haben? Welche Beziehungen haben sie zueinander? Welche Relationen ergeben sich Welche Tabellen ergeben sich? Normalisierung? Kunde Produkt Projekt Angebot Vertriebs-Kontakte Marketing-Material ...

Beispiel 4 - Musikdatenbank Welche Entitäten/Business objects gibt es? Welche Attribute sollen sie haben? Welche Beziehungen haben sie zueinander? Welche Relationen ergeben sich Welche Tabellen ergeben sich? Normalisierung? Tonträger Künstler Sendung Radioformate Plattenfirma ...

Entitäten/Relationen Erarbeiten Sie zu einem Beispiel die Entitäten, Relationen und Attribute Entwickeln Sie ein passendes ER-Modell, das Ihre Informationsstruktur abbildet. Formulieren Sie die entsprechenden Datenrelationen in Normalform, die die Grundlage Ihrer Datenbank bilden soll. Überlegen Sie, welche Geschäftsprozesse von Ihrer Datenbank unterstützt werden sollen. Aufwelche Fragen soll Ihre Datenbank Antworten geben können? Bereiten Sie Ihre Ergebnisse auf und präsentieren Sie sie.

Informationssysteme in Unternehmen Jörn Beineke, StR 30. Oktober 2002