Workshop auf dem Gemeindeaufbautag am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Träume die vom Heiligen Geist kommen
Advertisements

Wer die Bibel geschrieben hat
Nimm den besten Treibstoff
Der Heilige Geist will bewegen
Jesus unser Vorbild?! 2. Jesus unser Vorbild?! 2.
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes - echte.
Die Gaben des Heiligen Geistes
I. Zehn Prinzipien, wie Evangelisation wirklich funktioniert
Gesellschaftsrelevanter Gemeindebau in NRW. 1. Gemeinde – was ist gemeint? Gemeinde = Christliche Religion Gemeinde = Christliche Religion Gemeinde =
Gebet Im Gespräch mit dem lebendigen Gott
Leitverse: 1.Johannes 1,1-4 Römer 1,16+17 Apostelgeschichte 1,8
Wie führt uns Gott?.
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
Training im Christentum
Kapitel IX Training in Christentum 0
Training im Christentum Kap. 12 – Das persönliche Zeugnis.
EINFÜHRUNG Gott verspricht, uns zu leiten
Pfr. Christoph Casty, Wil
Wer bin ich in Jesus Christus?
Symbiose (von griech. Wörtern ´zusammen` sowie ´Leben`) bezeichnet in Europa die Vergesellschaftung von Individuen unterschiedlicher Arten, die für beide.
Erfüllt vom Heiligen Geist – Wie erfährt man das?
The Passion Of The CHRIST Jesus – Der Erlöser
Wort des Lebens Dezember
Wir müssen prüfen! 1. Johannes 4,1-6.
Ich will eine Kultur relevante Gemeinde leiten
Eine sehr wichtige Person!
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Zugänge zu einer missionarischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Wie wir Prioritäten setzen können.
Was kann mir Gewissheit im Glauben geben?
Über Contemporary Worship, Seeker Services und Emerging Churches Gedanken zur Herausforderung der Kirche Jesu durch die Kultur des 21. Jahrhunderts.
Beherzt – Am Puls des Lebens
5Grundwerte CHRISTUSKIRCHE Kernbereiche der Gemeinde.
Der Glaube gibt Antwort Was wir von Petrus lernen können
Die Berufung der Gemeinde Teil 2
(Zum) Dienen befreit!. (Zum) Dienen befreit! (Zum) Dienen befreit! Markus 10,45 Denn auch der Sohn des Menschen ist nicht gekommen, um bedient zu werden,
Die dramatische Geschichte einer einzigartigen Rettung
Selbstliebe – Gottes Wille für dich!
Wer ist der Heilige Geist?
„Ich bin allen alles geworden…“ Was wir von Paulus lernen können
Adressaten – Du und Dein Nächster mit Ulrich Hees, EE-Süd München
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
5Grundwerte CHRISTUSKIRCHE.
Du bist einflussreich! Matthäus-Evangelium 10
Arten der Nachfolge.
Ulrich Hees (Forum Evangelisation)
Der Heilige Geist Wer er ist und was er wirkt
Was wirklich zählt Nutze Deine Chancen
Thema: Täglich leben aus der Quelle
Schnäppchen für das Evangelium machen – im Alltag unseres Lebens Ulrich und Regina Hees, München Schnäppchen Text: Kolosser 4,2-6.
Ein beständiges geistliches Leben – Wie erfahre ich das?
Dienende Leiterschaft das Herz eines Dieners
Wort des Lebens Dezember 2012.
Das Evangelium zeitgemäss und authentisch kommunizieren.
Prophetie und Propheten - Grundlage -
Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben!
wenn du nichts aufbauendes, hilfreiches, zu sagen hat, dann sei still!
Lebst du mit oder ohne Gott?
Auf das Ziel konzentriert!
Habe ich den Heiligen Geist?
Evangelisation damals und heute – Theorie und Praxis EE-Impuls- und Infotag in München mit Ulrich Hees.
Wozu um alles in der Welt lebe ich überhaupt?
1. Timotheus 3,15 Haus Gottes Gemeinde des lebendigen Gottes Säule und Fundament der Wahrheit.
Wie erkenne ich den Willen Gottes für mein Leben?.
Wort des Lebens Januar 2011 Die Weltgebetswoche für die Einheit der Christen wird in vielen Ländern vom 18. bis 25. Januar begangen, in anderen zu Pfingsten.
Zuversicht in Christus 4: Wer sich rühmen will . . .
Helen Keller: über die Bibel Lange bevor ich sie überhaupt verstehen konnte, begann ich bereits, die Bibel zu lesen. Heute erscheint es mir erstaunlich,
Was ist Gott wichtig? (3) Eins aber ist Not.... Täter, nicht Hörer – aber Moment...
Sonntag, „Bereitschaft zur persönlichen Veränderung“ (Das Jünger-Gen)
W ACHSEN BEIM W EITERGEBEN Himmelfahrt: Apostelgeschichte 1: „Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet.
 Präsentation transkript:

Den Boden vorbereiten Was fördert, was hindert, dass Menschen zum Glauben an Jesus Christus kommen? Workshop auf dem Gemeindeaufbautag am 10. Februar 2007 in der FeG München-Mitte von Klaus Deckenbach

Einleitung Was erwarten Sie in den nächsten 60 Minuten von diesem Workshop? Geht das überhaupt? Gibt es Regionen, die einen harten und weniger harten „Boden“ haben? (Lk 8,1-15 vgl. Jesaja 55.1ff) „Verstockungsauftrag“ in Jesaja 6: Verkündigung von Gottes Wort macht hart und verstockt die Hörer.

Einleitung Rezeptivität: terminus technicus für "the readiness of people to hear God’s Word and accept his sovereignty" (Van Rheenen 2006 Receptivity). Es geht um die Aufnahmebereitschaft der Hörer. Im Gegensatz dazu steht die Resistenz – in unserem Zusammenhang – den allgemeinen Widerstand, die Gegenwehr gegen die Aufnahme des Evangeliums. “Receptivity is the dynamic state of a person or people in which, if presented with the Christian gospel in terms they can understand, they will respond favourably to the gospel. Receptivity or responsiveness to the gospel is obviously demonstrated when people respond to the gospel by a faith commitment to Jesus Christ, are incorporated into congregations, and become responsible, reproducing believers…” (Moreau 2000::809). „Rezeptivität ist der dynamische Zustand einer Person oder Personengruppe, die – wenn sie das Evangelium verständlich vermittelt bekommen – positiv auf das Evangelium reagieren. Rezeptivität oder Empfänglichkeit gegenüber dem Evangelium wird offensichtlich ausgedrückt, wenn Menschen mit einer Glaubensentscheidung für Jesus Christus antworten, in eine Gemeinde integriert werden, und zu verantwortlichen und multiplizierenden Gläubigen werden“(Moreau 2000::809 übersetzt von K. Deckenbach).

Die Mission Gottes Missio Dei (mit Gott fängt es an)  Graphik entfalten Bsp. Mensch (Empfänger) Bsp. Mauer Bsp. Gott durchbricht die Mauer. Gott ist ein missionarischer Gott. Wer ist der Erfinder und Urheber der Mission Wer ist der Sender? Wer hat die Propheten, Apostel und Jünger gesandt? Wer ist der Gesandte? (Jesus bzw. Gott) Wer ist der Auftraggeber? Gott) Wer/ Was ist Inhalt der Mission? (Gott) Wer/ Was ist Ziel der Mission? (Gott/ Anbetung, vgl. Joh 4,23f) Folgerungen: Gott ist ein missionarischer Gott. Ich kann nicht länger über Gott nachdenken, ohne über Mission & Evangelisation nachzudenken! Gott ist ein suchender Gott (Jes 55,1ff; Lk 15,1ff). Epheser 5,1: „Seid nun Nachahmer Gottes als geliebte Kinder!“ (Elb). „Weil ihr Gottes geliebte Kinder seid, sollt ihr seinem Vorbild folgen!“ (HfA) Initiative, verzehrender Eifer. Gelassenheit, innere Ruhe und geduldiges Warten, denn es ist ja die „missio dei“.

Zum Empfänger Wie wird der Empfänger empfänglich? Retrospektive: in der Rückschau fragen und erforschen Wie ist es geschehen, dass Menschen zum Glauben gekommen sind? Wie sind sie zum Glauben gekommen? Was hat sie zunächst davon abgehalten? Welche Motivationen hatten sie? Welche Faktoren waren ausschlaggebend? Was hat sie „empfänglich“ gemacht bzw. die Rezeptivität erhöht? Wie oder was hat den Boden vorbereitet? (Die folgenden Darstellungen sind Ergebnisse meiner MTh Arbeit „Die religiöse Ansprechbarkeit von römisch-katholischen Namenschristen und postmodern geprägten Menschen in Bayern! – Eine empirische Studie).

Überwindung der Hindernisse Welche Faktoren verhinderten, dass die Personen (früher) zum Glauben kamen? Hinderliche Faktoren Mangelnde Kenntnis des Evangeliums Negative Erfahrungen mit der Kirche Das Selbstverständnis vom Glauben Motivation: Stolz, Menschenfurcht Mangelndes Interesse am Glauben Fehlende Beziehungen zu Christen Unverständliche Kommunikation des Glaubens Überwindung der Hindernisse

Was hat Menschen bewegt sich Jesus anzuvertrauen Was hat Menschen bewegt sich Jesus anzuvertrauen? Welche Motivationen hatten sie? Motivationen nach Annahme/ Liebe/ Geborgenheit/ Zugehörigkeit nach (innerer) Heilung/ Trost nach Veränderungen nach Glück; glücklich sein/ Erfüllung/ Zufriedenheit/ Veränderungen nach Sicherheit/ Halt/ Entlastung/ Orientierung nach Sinn im Leben (und bedeutungsvoller Aufgabe) nach dem Richtigen schon als Kind vorhanden Schuld(gefühle) loszuwerden nach Gott/ Jesus (Gott zu erfahren) Anknüpfungspunkte

Welche Faktoren förderten das „Gläubig-Werden“? Förderliche Faktoren Entscheidung/ Konfrontation/ Lebensübergabe Neue Erkenntnisse Gute Erfahrungen Äußere und innere Krisen Neugierde/ Interesse am Glauben Besondere äußere Umstände (Schwangerschaft) Beziehungen zu Christen Verstärkung der fördernden Faktoren

Prozess der Offenbarung und Entscheidung Dienst und Multiplikation Entdecken der geistlichen Gaben Spiritualität und Heiligung Wachstum in der Erkenntnis Eingliederung in die christliche Gemeinschaft Bekenntnis zum Glauben Begreifen der Konsequenzen des Glaubens Entscheidung zur Nachfolge Persönliche Hinwendung zu Christus Relevanz des Evangeliums wird erkannt Persönliches Betroffensein Positive Erfahrungen mit Christen/ Kirche werden gemacht (z.B. Lebenshilfe) Positive Einstellung gegenüber dem Evangelium Hören der Botschaft: Erste Kenntnisse des Evangeliums werden gewonnen Verstehen des einfachen Evangeliums Neugierde/ Interesse entsteht Verschwommenes Bild vom christlichen Glauben Kontakte und Beziehungen zu Christen Rechnen mit einem ‚höheren Wesen Vorhandene Sehnsucht nach Gott Ablehnung alles Übernatürlichen

Die äußeren Umstände scheinen die Rezeptivität zu begünstigen Die enormen kulturellen Veränderungen der Gegenwart finden nach Scharnowski (2001:1 vgl. Bosch 1991:349-362) nur alle 500 Jahre statt: „Zwei Mega-Epochen gehen zu Ende: die Zeit der Moderne und die Epoche des „Christentums“, das seit 1500 Jahren unsere westliche Kultur entscheidend geprägt hat. Die Postmoderne hinterfragt und dekonstruiert die Fundamente der Moderne (LCWE Nr. 31:10), kann aber kaum Antworten geben und befindet sich selbst in der Krise (Hille 2000:9-45). Die Adressaten leben daher in einer verunsicherten Gesellschaft und erleben gegenwärtig einen bedeutsamen Wandel der Weltanschauung. In diesem historischen und kontextuellen Zustand liegt eine besondere Möglichkeit: Denn die Dissonanz der Weltanschauung ist “a major factor affecting peoples' receptivity to the Gospel” (Van Rheenen 2006 Receptivity). Sie tritt ein, “when people no longer accept as plausible the traditional beliefs and assumptions of their culture” (Van Rheenen 2006 Receptivity). Auch Moreau beschreibt die Voraussetzungen für eine erhöhte Sensibilität gegenüber dem Evangelium: “If the people are experiencing significant WORLDVIEW change or worldview dissonance, or if they have experienced significant social, economic, or political changes, they must be expected to be receptive to the gospel” (Moreau 2000:809). Christen sollen sich bei der Verkündigung nicht von den äußeren Umständen einschränken lassen, sondern zu jeder Zeit bereit sein von der Hoffnung zu berichten, die sie haben (vgl. 2.Tim 4,2; 1.Petrus 3,15). In Anbetracht der Gegebenheiten scheint mir die Gegenwart eine besonders geeignete Zeit zur Evangeliumsverkündigung. Mit der Auflösung von Werten, Normen, Traditionen und der vorherrschenden Weltanschauung, welche dem individuellen und kollektiven Leben Stabilität gab, verlieren Menschen ihre Sicherheiten, ihren Selbstwert und ihre soziale Identität (vgl. Moreau 2000:65). Die Vielzahl schneller, sozialer, kultureller und weltanschaulicher Veränderungen in der Gegenwart legt eine verstärkte Rezeptivität der Adressaten nahe, und sollte die Gemeinde Jesu ermutigen, gerade in dieser Zeit ihren Glauben zu bekennen.[1] _________ [1] Reinhardt (1998:121-125) nennt in seiner exegetischen Untersuchung der Apostelgeschichte kulturelle und geschichtliche Faktoren, die das schnelle Wachstum der ersten Christengemeinden begünstigten. Diese weisen viele Parallelen zur gegenwärtigen kontextuellen Realität auf (vgl. Schmidt 2000:277-293).

Das Modell der Mission als Ausgangspunkt (Joh 20,21) Einfacher Lebensstil Verzicht üben Beten Leidensbereit sein Lernbereit sein Lehren Heilen …

Gebet Dynamit legen, damit der „harte Boden“ gesprengt werden kann ; (s. Hallesby. Vom Beten, 57) Bsp. Georg Müller  Gebetsspaziergänge  Gebetsinitiative: „Meine Welt für Christus gewinnen“

Nicht Erfolg sondern bleibende Früchte „Wer die Wahrheit ergründen will, braucht einen langen Atem! Wer ungeduldig ist und deshalb schon die ersten Eindrücke als Ergebnis ansieht, wirkt dagegen eher hochmütig, unbelehrbar und anmaßend.“ (C.D. Stoll zu Prediger 9,8-10, S. 113).  Wenn es uns um Menschen geht, die nach der Wahrheit suchen (Joh 8,32ff; 14,6), dann brauchen auch die Boten langen Atem. Wir dürfen nicht in der Kategorie des Erfolges denken, sondern von Samen und Frucht, von bleibenden Früchten (vgl. Ps 126,5). Jesus dachte und redetet von Früchten (Joh 151ff; Lk 8,1ff; vgl. Jes 55,1ff) Die Verkündigung des Wortes Gottes bringt auch Verstockung/ Verhärtung hervor (Jesaja 6,9ff). Auch das ist etwas, was Gott seinem Wort manchmal aufträgt (Jes 55,1).

Praktische Folgerungen mit Blick auf Gott mit Blick auf die Boten

Trialogische Kommunikation Heiliger Geist Wort Gottes Verkündiger Hörer

Kommunikationsmodell (nach James Engel)

Kommunikation Proklamation Apologetik Durchdringen Verstehen Überführen Konfrontieren Annahme Umsetzen

Im Blick auf die Empfänger These. Ein Plural von Verkündigungsereignissen Verkündigungsprozessen auslösen und fördern

Kontextuelle Faktoren missio dei Mission als Lebensäußerung der Gemeinde Kontextuelle Faktoren

(Kimball 2005:205) Römisches Modell Darstellung Entscheidung Gemeinschaft Keltisches Modell Gemeinschaft Mitarbeit Glaube, Einladung zur Entscheidung

Moderne Evangelisation (Scharnowski) 1 2 3 Das Evangelium wird in geschriebener oder gesprochener Sprache gehört Man trifft eine Entscheidung, dass diese Botschaft wahr ist Man wird in eine biblische Gemeinde integriert.

Postmoderne Evangelisation (Scharnowski) Unterwegs beginnst du zu glauben 1 2 3 Du siehst die Botschaft im Leben eines Freundes Begib dich mit dem Freund auf eine geistliche Reise, um Jesus zu begegnen Begegne Jesus in einer kreativen, spirituellen Umgebung (Gemeinde oder Gruppe).

Materialdienst: EE-Süddeutschland Pastor – Leiter Ulrich Hees Brieger Str. 25 80997 München www.eesued.de