Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit Eva Bajerová, Universität Ostrava.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interview mit der Tell Familie
Advertisements

Deutsch November 2006.
Bildverarbeitung für die Medizin - BVM
Satzgefüge Nebensatzarten
Der Hauptsatz Die Satzreihe.
kognitive und kommunikative Grundlagen der Sprachverarbeitung
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Der Umfang von Dreiecken Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar.
Jonathan Harrington Downstep ist eine phonetische Regel, in der H-Töne in derselben Phrase wegen eines davor kommenden H-Tons gesenkt werden. Die Wirkung.
1.
Grundregeln des Zitierens
Vater ich komme jetzt zu dir
Wortarten und Satzglieder
Wahre Liebe.
Ich bin krank. Das tut weh!
Das wichtigste am Christsein: Frömmigkeit Aber wie? Gottesdienst?
Les meilleures photos de L'année 2005 D'après NBC Das Leben zu Zweit voller Zärtlichkeit verdient, dass wir uns dem Himmel nähern um wahre Glückseligkeit.
25 Jahre Ein Blick zurück – Jahr für Jahr…
PowerPoint-Präsentation zum Gottesdienst vom
Sie landen sofort im Bett.
Kausale Konjunktionen
Und die - die noch Audifahrer werden wollen
Ein älterer Mann in Phoenix ruft seinen erwachsenen Sohn in New York an und sagt am Telefon: "Ich hasse es, dir deinen Tag zu verderben, aber ich muss.
Wiederholungsspiel: Nominativ, Akkusativ, Dativ
Argumentation (aus: DUDEN, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter,18. Aufl., Mannheim, 1980.
Argumentation (aus: DUDEN, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter,18. Aufl., Mannheim, 1980.
25 Jahre Jägerzug „Junge Eiche“ Laach
..
Abendliches Treffen.
(hütet eure Zunge, Männer)
Danke Mama. Musik + Text © Ingo Wilpau    Anno automatisch.
DEUTSCH Nebenordnende Konjunktionen  nächste Seite
(hütet eure Zunge Männer)
Guten Morgen! Heute ist der 2. Oktober 2008
Abschlussklasse 05 Geschrieben von Stoja , Alisa , Danijel und Selami.
Weißt Du, wie ich bin? Manuel et musical.
IV Dativ - Präpositionen
Aufgabenstellung Aufgabenstellung: What do the following terms (formulae) express? Which of these terms characterize all sequences of real numbers , x_n.
..
Serienlogo. Serienlogo Namenseinblender Tobias Teichen.
Text manipulation Lesen.
Versuch einer Chronologie
Es ist nicht genug, dass man rede. Man muss auch richtig reden.
Jesus – Herr unseres Lebens
(hütet eure Zunge Männer)
..
MODAL-PARTIKELN.
Fortsetzung folgt jeweils nach einem Mausklick Zwei Nonnen verlassen ihren Konvent, um Kekse zu verkaufen. Eine von ihnen ist bekannt als Schwester Mathematik.
”Wie lässt sich verhindern, dass die Zuhörer einschlafen?”
% +0,8% -7,9% -9,5% +1,1% +0,6% +1,5% +0,45% -5,5% -17,7% VRG 15-ORF -17,7% % -10,85% -2,4%
Wenn alle Dich meiden und Hassen,
Fortsetzung folgt jeweils nach einem Mausklick. Zwei Nonnen verlassen ihren Konvent, um Kekse zu verkaufen. Eine von ihnen ist bekannt als Schwester Mathematik.
INTERGALAKTISCHE NACHRICHT
Perfektně německy E 12 – Teil VIII EL
..
V Dativ - Präpositionen - Verben
Wiederholungsspiel: Dativ- und Reflexiv-Verben
Kohärenz Brückenkurs HKK.
Lagune 2 Teil III – EL,
Der Anruf zum Fest.
Zwischen Liebe und Wahnsinn
Personal Pronouns in Accusative or Dative.
Wissenschaftliches Lesen
..
Aufbaumodelle Fünfsatz und mehr.
Der Film gefällt meiner Freundin sehr gut.
Konnektoren Dezember 2015.
Rotkäppchen. „Guten Morgen, Vögel Guten Morgen, Wald. Der Morgen ist so schön, dass den Menschen und Amseln laut zu singen zumute ist. Die Spinnen haben.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Die Bildung komplexer Sätze durch Subordination
 Präsentation transkript:

Zur Problematik der Konnektoren im Satz und im Text aus der Perspektive der Textverständlichkeit Eva Bajerová, Universität Ostrava

Auffassungen der Konnektoren Autor Zusammenfassende Benennung Pasch (1987: 121−122) Konnektive McCarthy (1994: 47 in Anlehnung an Winter und Halliday) Konjunktionen Engel (zit. in Schanen 2001: 6) Textkonnektoren (→Textorganisatoren) Schanen (2001: 12−13) Textkonnektoren Métrich (2001: 28) Konnektoren Pasch/Brauße/Breindl/Waßner (2003: 12) Adamzik (2004: 288−289, 322) Fritz (2005: 1076−1114) Wolf (2008: 64)

Auffassungen der Konnektoren Konjunktionen Adverbien Partikeln Mittel der Gliederung Metaspr. Mittel Andere Mittel Pasch (1987) Konjunktionen (koord./subord.) Adverbiale Konnektive   McCarthy (1994) Adverbiale Phrase, lexikalische Einheit Engel (2001) Textorganisatoren (koord.) Gliederungs-signale Metasprachl. Positions-markierung Verweisformen (Anapher, Katapher) Schanen (2001) Konjunktoren Konjunktionaladverbien Métrich Echte Konnektoren: K. mit Nullstellung Vorfeldfähige K. Unechte Konnektoren: K. mit Pronomen Pasch et al. (2003) Subjunktoren Postponierer Verbzweitsatz-Einbetter Pronominaladverbien Relativadverbien Fokus-partikeln Adamzik (2004) Metakomm. Äußerungen Zeitangaben, Lexikal. Rekurrenzen, weitere Elemente Fritz (2005) Junktionen: (koord./subord.) Konjunktionaladverbien, bestimmte Adverbien Abtönungs-partikeln Textadverb. zur metatext. Gliederung des Textes Relativwörter Präpositionen Wolf (2008) Konjunktionen: Spezielle Ausdrücke

Konnektoren und Verständlichkeit des Textes Der Konnektor hilft zur Verdeutlichung der semantischen Beziehungen zwischen den zu verbindenden Teilsätzen bzw. Satzteilen. Wenn man den Konnektor herausnimmt, sinkt die Verständlichkeit des Satzes bzw. Textes. Die Alternative ohne Konnektor ist aber sinnvoll.

Hervorhebung der einschlägigen semantischen Beziehung zwischen den Teilsätzen Pro-Argumente Vermeiden von Missverständnissen Kontra-Argumente „Meine Schwester reist ab, und mein Bruder kommt.“ (= dann, d. h. zeitliche Folge) x „Du kommst zu mir, und ich zeige es dir.“ (= konditional) (van Dijk und Engel, zit. in Kong 1993: 69)

Hervorhebung der einschlägigen semantischen Beziehung zwischen den Sätzen Kontra-Argumente kausale Beziehung: deswegen also X konzessive Beziehung aber These-Antithese adversative Beziehung (Mann/Thompson 1986: 7, vgl. auch Breindl/Waßner 2006: 53, Eggs 2001: 80-81)

Hervorhebung der einschlägigen semantischen Beziehung zwischen den Sätzen Kontra-Argumente „Die Heizungsröhren sind geplatzt, denn es hat Frost gegeben.“ (Kausalbeziehung) x „Es hat Frost gegeben, denn die Heizungsröhren sind geplatzt.“ (Symptombeziehung). (Nussbaumer 1991: 191–192, in Anlehnung an Pasch)

Manipulierbarkeit mit dem Konnektor, fakultativer Charakter des Konnektors Pro-Argumente Ableitung der Beziehung zwischen den verbundenen Sätzen Kontra-Argumente „Hans kommt nicht zur Konferenz. Er ist krank.“ x „Anna kommt zur Konferenz. Sie ist krank.“ (Linke/Nussbaumer/Portmann 1991: 225)

Manipulierbarkeit mit dem Konnektor, fakultativer Charakter des Konnektors Kontra-Argumente „[…] Capsaicin lässt nur Säuger Feuer spucken und verschont die Vögel; denn sie sollen den Samen der Schote verbreiten. Das Vogelspinnengift wirkt dagegen nicht so selektiv. Schließlich zählen die Vögel zu den größten Fressfeinden der Achtbeiner.“ x *„[…] Capsaicin lässt nur Säuger Feuer spucken und verschont die Vögel; denn sie sollen den Samen der Schote verbreiten. Das Vogelspinnengift wirkt dagegen nicht so selektiv. Die Vögel zählen zu den größten Fressfeinden der Achtbeiner.“ (aus: Chilischarfes Spinnengift. Spektrum der Wissenschaft. Januar 2007, S. 12. ISSN 0170-2971)

Manipulierbarkeit mit dem Konnektor, fakultativer Charakter des Konnektors Kontra-Argumente *„Der See ist gefroren, denn es hat keinen Frost gegeben.“ (Pasch 1987: 128)

Manipulierbarkeit mit dem Konnektor, fakultativer Charakter des Konnektors Kontra-Argumente „Es gibt nur zwei Möglichkeiten: (Entweder) du gehst jetzt oder du bleibst.“ x *„Es gibt nur zwei Möglichkeiten: Du gehst jetzt, du bleibst.“ (Pasch/Brauße/Breindl/Waßner 2003: 464–465).

Schlussfolgerung Perspektive des Produzenten Perspektive des Rezipienten Teilsatz 1 Teilsatz 2

Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit… und …wünsche Ihnen einen schönen Tag.