Elektroimpulswaffe TASER X26 Forschungsergebnisse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Zuständigkeitsverlagerung im selbständigen Wohnen – Die Stadt Essen als Projektregion Eine Informationsveranstaltung der Stadt Essen und des Zentrums.
Advertisements

Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Software Engineering: Dependability Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer.
Jugendsprache interaktiv
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Vorlesung Gesamtbanksteuerung Operationelle Risiken
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Wahlfach Gender in der Medizin
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Schwachstellenanalyse in Netzen
Aktuelles zum Thema Schilddrüse - Update 2012
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Einführung von Groupware
Software Engineering SS 2009
Persönliche Erfahrung mit Firazyr
Effiziente UVP Verfahren Aus der Sicht der betroffenen Öffentlichkeit und Umweltorganisationen Wien, 29. September 2011 Mag. Thomas ALGE.
Institut für Politikstudien I N T E R F A C E Ergebnisse der Selbstevaluation und der ökonomischen Evaluation 2008 Präsentation anlässlich der 2. Netzwerktagung.
ELEKTRISCHE ANLAGEN IN GEBÄUDEN
Carl-von-Linde-Akademie der TUM Die Universitätsmedizin aus der Sicht der Universität Peter Henningsen Dekan der Medizinischen Fakultät der TUM.
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
Wiederbelebung mit Defibrillation
Auswirkungen von körperlicher Aktivität
HTL/AHS – Quo vadis? O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Stephan Semprich Technische Universität Graz Institut für Bodenmechanik und Grundbau.
Erhebliche Umwegrentabilität durch das Kulturhauptstadt-Jahr 2009 Freitag, Altes Rathaus, Zimmer 105 Univ.-Prof. Dr. Dr.hc.mult Friedrich Schneider.
Kathrin Grummich1, Katrin Jensen2 Christoph M Seiler1 Markus K Diener1
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Prävention des Zigarettenrauchens in der Schule
WIRBELSÄULENPROJEKT BG/BRG KIRCHENGASSE Hans P. Holzer*, Günter Polt°, Harald Wurm° *Institut f. Sportwissenschaft Karl-Franzens Universität Graz °BG/BRG.
Einführung in die klinische Medizin
Bild-Dokumentation Fit for Life – Projekt Oktober 2009
Rahmenbedingungen der Behandlung
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen.
FH-Master-Studiengang „Strategisches Sicherheitsmanagement“
Aforms2web solutions & services GmbH - a company of ANECON and forms2web Kurzbericht für E-GovExperts Arbeitsgruppe Präsentation und Standarddaten ehemals.
Martin Kaltenbach , Dreieich
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Gesundheitsdepartement Basel-Stadt Bereich Gesundheitsschutz Dr. André Herrmann Ereignisbericht Geopower 5. Januar 2007 Überprüfung des Geothermie-Projektes.
LVA GROSSES ENTWERFEN IM BESTAND _ ÖSTERREICH SOMMER h. | 10.0 EC UMBAU UND ERWEITERUNG STADTAMT MÖDLING UMBAU UND ERWEITERUNG STADTAMT.
DESMOPRESSIN UND MÖGLICHE GEFAHREN.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Modellprojekt.
Pilotprojekt PainDETECT 2008 in Österreich Teilnehmer: Patienten der Dres. Bitzan*, Breban*, Prof. Likar, Mittermayer*, Prenn* und Zahornitzky* * Universitätslehrgang.
M. van der Linden1, M. Pletz2 und M. Imöhl1
ÖDG Pressekonferenz Thema:
Lehrplan Technik GOSt.
Hörsysteme: Je früher, desto besser
Situation älterer Menschen in unserer Gesellschaft
E-Learningbasierte Logistik Qualifizierung
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
DHM-Basel: Feststellungen 1 Ausgangslage: Die Injektion von Wasser in den Untergrund und die dadurch ausgelösten Bruchvorgänge sind integraler Bestandteil.
Versorgungssicherheit Herausforderung für die Regulierung Dipl.-Ing. Walter Boltz E – Control GmbH 27. April 2004.
Null Promille. Null Probleme.
14. Österreichischer Gesundheitsförderungskonferenz Arbeitslosigkeit und Gesundheit – Daten und Fakten Mag. a Barbara Haider-Novak Villach,
Bundesarbeitsgemeinschaft BWL-Tagung Dirk van den Heuvel
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Michael Flach Institut für Konstruktion.
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Department of Spatial-, Landscape- and Infrastructure Sciences Rotlichtverstöße an signalgeregelten.
Markteintritt über internationale Kooperationen
110. Dt. Ärztetag, , Münster Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e. V. Prof. Dr. med. Dr. h. c. Dietrich Niethammer, Generalsekretär.
Von Univ. Prof. Dr. Wilfried Feichtinger
Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana” Die Zertifizierung als “Gesunder Betrieb - Impresa Sana®” Workshop
Projekt TRAMPOLIN Einführung der 2-jährigen Grundbildung im Kanton ZH Tagung vom 4. Mai und 20. Juni 2011 Ursula Schwager, Projektleitung.
Umweltinspektion Dr. Barbara Reiter-Tlapek. Entwicklungen auf EU Ebene 1997 Entschließungen des Europäischen Parlamentes bzw. des Rates 2001Empfehlung.
Dr. med. Christoph Pahlke ◦ Anwendung unmittelbaren Zwangs ◦ dauerhafte Anspannung ◦ Körperschutz ◦ Infektionsgefahr ◦ Beschmutzung/Ekel Dr. med.
Kommunikation zur Klimawandelanpassung ME3, 25. Februar 2016, Andrea Prutsch 1 Andrea Prutsch, Bern, 8. Juni 2016 Klimawandelanpassung kommunizieren: Praxisbeispiele.
Möglichkeiten und Grenzen bei der Modellierung von Einflussfaktoren auf die menschliche Leistungsfähigkeit BauSim Konferenz 2010 TU Wien, 23. September.
 Präsentation transkript:

Elektroimpulswaffe TASER X26 Forschungsergebnisse Einsatzerfahrungen

TASER X26 Einsatzziele Immobilisierende Wirkung → reduziert Risiken, bezogen auf Umfang und Schwere von Verletzungsfolgen – sowohl für Betroffene als auch Exekutivbedienstete Erweiterung der Bandbreite der verhältnismäßigen Einsatzmöglichkeiten – Vermeidung eines Schusswaffengebrauchs Oft verhältnismäßiger als Anwendung von massiver Körperkraft und von Dienstwaffen

Wirkung des TASER X26 Einsatzmöglichkeiten und Wirkungsweisen: Distanzanwendung: durch Verschießen von Pfeilelektroden → immobilisierende Wirkung ab einer Pfeilspreizung von 15 – 20 cm Kontaktanwendung: Wirkung wie herkömmlicher Elektroschocker → Schmerzzufügung ohne Immobilisierung Voraussetzung: Stromkreisschluss über menschlichen Körper; Wirkung basiert auf Abgabe sehr kurzer Hochspannungs- impulse (Dauer: 0,0001 sec.) (Impulszyklus: 5 sec, 90 Impulse)

Evaluierungsnotwendigkeit 2003 erste Prüfungen der Polizei in Österreich 2006 Beginn der Erprobung des TASER X26 im Einsatz Wiederkehrende öffentliche Diskussionen: der TASER X26 sei eine potenziell lebensgefährdende Waffe Mangel an unabhängigen wissenschaftlichen Studien im Hinblick auf physische und psychische Auswirkungen (z. B. Herzkammerflimmern oder Atemstillstand)

Erste Gutachten 2003: Gutachten Univ.-Prof. Dr. Günter Steurer zum TASER M26 2005 - 2006: AG unter Leitung der Med. Univ. Innsbruck: Prüfung von 82 wissenschaftlichen Studien und Gutachten sowie Messungen und Auswertungen des TASER X26 unter Einbeziehung einer freiwilligen Testperson Keine Anhaltspunkte für eine konkrete Gefahr des Auslösens von Herzkammerflimmern Einstufung als typischerweise nicht lebensgefährdende Waffe

AG - Vorarbeiten zur Erprobung des TASER Leitung: Prof. Dr. Walter RABL -Med. Uni Ibk, Inst. f. Ger. Med. Prof Dr. Michael BAUBIN u. Prof. Dr. Volker WENZEL - Med. Uni Ibk, Klink für Anaesthesie und Allg. Intensivmedizin. Prof. Dr. Hermann GILLY - Med. Uni Wien, Department f. Anaesthesie und Allg. Intensivmedizin Prof. Dr. Christoph SCHMIDAUER – Med. Uni Ibk, Klinik f. Neurologie Prof. Dr. Franz WEIDINGER u. Prof. Dr. Otmar PACHINGER - Med. Uni Ibk, Klinik f. Innere Medizin, Kardiologie Dr. sc. Techn. Martin LORY – Sektionschef Technik ZD-LI-WD-T, Wissenschaftlicher Dienst, Stadtpolizei Zürich, CH

Unabhängige Studien 2009 Projekt „Nutzen und Risiken der Anwendung der Elektroimpulswaffe TASER durch die Polizei: Rechtliche, taktische, medizinische und technische Aspekte“ Projektleitung: Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS) Prüfung der vorhandenen Studien und Einsatzerfahrungen durch interne und externe Experten (Einbindung Menschenrechtsbeirat) Studie RITA I Risikoanalyse der TASER-X26-Distanzanwendung (Verschießen der Pfeilelektroden) durch TU Graz, bezogen auf Stromstärke (2009) Studie RITA II Risikoanalyse der TASER-X26-Kontaktanwendung durch TU Graz, bezogen auf Stromladung (2011)

Projektkoordination und Moderation: Univ. Doz. Dr. STANGL und Projekt „Nutzen und Risiken der Anwendung der Elektroimpulswaffe TASER durch die Polizei: rechtliche, taktische, medizinische und technische Aspekte“ Projektkoordination und Moderation: Univ. Doz. Dr. STANGL und Dr. HAMMERSCHICK (IRKS) Projektunterstützung: Obst ZWANZINGER (Abt. II/2) Zusammensetzung des Expertengremiums: intern extern Recht AL III/3 Dr. RENNER Dr. KLAUSHOFER MRB Taktik (Operatives) Obstlt SCHERZ (EKO Cobra) Dr. KARDEIS MRB (Dr. RUF) Medizin Dr. RAUSCH (Abt. II/6) Prof. Dr. WOLLENEK MRB Prof. Dr. STEURER Prof. Dr. MISSLIWETZ Technik Obst Dipl-HTL-Ing. EDER Prof. Dr. LEITGEB TU Graz

RITA I Schafft erstmals eine wissenschaftlich fundierte Grundlage für die Risikoabschätzung des TASER-Einsatzes Durchführung Exakte messtechnische Analysen der abgegebenen TASER-Impulse und Impulszyklen Erfassung der elektrischen Durchströmung im Körperinneren Bestimmung der Flimmergefährlichkeit

„Virtuelle Probanden“ Wie stark ist das Herz exponiert? „Virtuelle Probanden“ (numerisch-anatomische Modelle)  erwachsener Mann  Herzschrittmacher- Patient  schwangere Frau Ströme fließen auch über das Herz  11-jähriges Mädchen

Technische Ergebnisse RITA I TASER-Impulse: 100-mal schwächer als Netzstrom Erwachsene: Flimmer-Risiko sogar geringer als in Sicherheitsvorschriften für medizinische Geräte akzeptiert Herzschrittmacher: Keine Verursachung von Funktionsstörungen Schwangere: Einfluss auf das Herz des Fötus ist geringer als bei Erwachsenen; allerdings auf Grund fehlender Basisdaten über Flimmer-Empfindlichkeiten von Föten ist Bewertung nicht endgültig möglich Kind: Einfluss auf das Herz nicht höher als bei Erwachsenen, allerdings auf Grund fehlender Basisdaten über Flimmer-Empfindlichkeiten von Kindern ist Bewertung nicht endgültig möglich

Projektergebnisse Unter Beachtung der Verhältnismäßigkeit stellt der TASER in bestimmten polizeilichen Situationen ein brauchbares Einsatzmittel dar Die Risiken des Herzkammerflimmerns, des Atemstillstandes oder anderer physischer und psychischer (Primär-)Folgen werden auch für Risikogruppen - Personen unter Alkohol-, Medikamenten oder Drogeneinfluss, - Personen in erregtem Zustand und/oder mit entsprechenden physischen und psychischen Vorerkrankungen, als sehr gering eingestuft

Wichtigste Empfehlungen TASER X26 im rechtlichen Sinn: „keine typischerweise lebensgefährdende Waffe“ Sicherstellung entsprechender Aus- und ständiger Fortbildung Verhältnismäßiger Einsatz – Prüfung der Notwendigkeit sowie Dokumentation des Einsatzes gelinderer Mittel Kein gleichzeitiger Einsatz mehrerer TASER „Mehrfach-Taserung“: Vor jeder weiteren Impulszyklusauslösung neuerliche Prüfung der rechtlichen Zulässigkeit Zurückhaltender Einsatz bei Risikogruppen, gegen Flüchtende (Sturzverletzungen) und in Kontaktanwendung

RITA II Distanzanwendung: < 0,06 % Kontaktanwendung: < 0,02 % 2011: Weiterführung der Studie RITA I: Ergänzung um Kontaktanwendung Untersuchung umfasst neben Stromstärke auch Stromladung Gesamtrisikobewertung der Flimmerwahrscheinlichkeiten Distanzanwendung: < 0,06 % Kontaktanwendung: < 0,02 % Vergleich mit der Medizingerätevorschrift IEC/EN 60601-1: Akzeptiertes Risiko der Flimmerwahrscheinlichkeit: 0,2 – 1 % bei Eintreten einer „anormalen Situation“: 4 %

Ergebnisse RITA II Das Risiko des Herzkammerflimmerns durch TASER-Anwendung ist gering, kann aber nicht vollkommen ausgeschlossen werden In sicherheitstechnischen medizinischen Vorschriften wird ein Herzkammerflimmer-Risiko sogar in größerer Höhe akzeptiert Möglichkeit einer weiteren Risikoreduzierung durch geeignetes Einsatzverhalten (Vermeidung von Kontakten im Herzbereich) → Bedeutung für die rechtliche Bewertung des TASER X26: Bestätigung der Studie RITA I und Expertenempfehlungen 2009: TASER ist keine typischerweise lebensgefährdende Waffe

Status TASER-Erprobung Erprobungsbeginn: Juni 2006; Status: 25.06.2012 Anzahl der TASER X26: 200 Stück Erprobungsstand: 133 Einsätze, davon 127 gegen Menschen und 6 gegen Hunde

Erfahrungen aus der Erprobung - Wirkung 127 TASER-Einsätze gegen Menschen, davon 111 in Distanzanwendung, davon 75 mit sofortiger Wirkung (1 Impulszyklus ausreichend) 19 Wirkung erst nach weiteren Impulszyklen und 17 keine Wirkung Gründe für keine oder erste spätere Wirkung: 19 Ziel verfehlt oder Stromkreis unterbrochen, 7 dicke und/oder abstehende Kleidung und 3 zu geringer Abstand der Pfeilelektroden zueinander → 7 trotz Wirkung 1 Impulszyklus nicht ausreichend

Vergleich Waffengebräuche 2006 - 2012 TASER X26 Schusswaffen 127 Einsätze Folgen für Betroffene: keine Todesfolge 1 schwere Verletzung (Sturzverletzung) 50 Einsätze Folgen für Betroffene: 7 tödlich 30 schwere Verletzung Justizministerium USA, NIJ-Studie „Police Use of Force, Tasers and Other Less-Lethal Weapons“, Mai 2011: TASER-Einsatz: deutlich weniger Verletzungen bei Tatverdächtigen weniger Verletzungen bei Polizisten geringere Verletzungswahrscheinlichkeit als beim Einsatz von massiver Körperkraft, Einsatzstöcken und Diensthunden

Schlussfolgerungen Der TASER-Einsatz bedeutet Erweiterung der Bandbreite einsetzbarer Dienstwaffen – Stärkung des Verhältnismäßigkeitsprinzips situative Vermeidung von Schusswaffeneinsätzen Gesundheitsrisiko durch Stromwirkung: Risiko sehr gering, unterhalb der Toleranzwerte für Medizingeräte – belegt durch wissenschaftlich modernste Messungen und Bewertungen

Letzte Arbeitsschritte Abstimmung der Schlussfolgerungen und Erkenntnisse mit MRB und BMJ Einführung des Tasers als ständige Dienstwaffe der Bundespolizei