Redundanz.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
g²HANDEL Auftragsverwaltung für Handelsvertretungen
Advertisements

ER-Modell: Objekte und Klassen
Datenbanken Beispiel: Musikverwaltungsdatenbank Daten: Musikstück
Normalisierung nach Edgar. F. CODD (1970)
Franziska Schmidt Sarah Ahlheit
Daten bank St. Wiedemann.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Haupt- und Arbeitsspeicher
November 2002.
Was ist eine Datenbank? ermöglicht die Eingabe von Daten
Datenmodellierung - Aufbau einer Datenbank -
© Katharina Brachmann Normalformen Oldenbourg S137, Klett S117
Abfragen – Tipps und Tricks Buch S102ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag) Nach einer Vorlage von Dieter Bergmann.
Buch S70ff (Informatik I, Oldenbourg-Verlag)
Beziehungen zwischen Klassen
Anomalien Nichtreflexive MVDs (und somit speziell auch nichtreflexive FDs) sind unerwünscht, da sie bei Schreibzugriffen sogenannte Anomalien verursachen.
Softwareprojekt Shopverwaltung
System Analyse Use Case- Analyse
Relationale Datenbanken II
Das Warenwirtschaftssystem
ER Modell Relationenmodell
O.Univ.-Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Datenbanken administrieren mit phpMyAdmin Martin Marinschek
Hauptauswahlmaske. Eingabe Bestellung über Speise oder Getränk.
OQL: Beispiele (1) Namen und Telefonnummern aller Kunden aus Berlin, die mindestens drei Tickets gekauft haben: select struct (name: k.name, telefon: k.telefon)
Access Aufbau Charts © 2000, Klemens Konopasek.
Einführung Access Einführung und Datenbankgrundbegriffe
ADAT©2004 Dipl. - Ing. Walter SabinSeite: 37 Version 1.0a Datenmodellierung Modell –Abbild eines Wirklichkeitsausschnittes –Abstraktion – Reduktion auf.
Hovida design | Web- & Medienagentur Aachen. Über hovida design | Web- & Medienagentur Aachen: Die hovida design | Web- und Medienagentur, ist eine junge.
ODL-Spezifikation von Kunde
Datenbank.
Normalisierung Referat zur Veranstaltung: Datenbanktechnologie, mit praktischen Übungen in eXist und XQuery Datum: 18. April 2011 (3.Sitzung) Dozent: Daniel.
Datenbanken Dantenbanksystem Data Base System Datenbasis (Daten)
verstehen planen bearbeiten
Normalisierungsprozess
Willkommen zur Präsentation „Sendung anlegen“:
Datenbank Wandertag Situationsbeschreibung
SOFTWARE TECHNOLOGY 2009/2010 Faculty of Electrical Engineering and Technical Informatics Budapest University of Technology and Economics OO problems 4de.
Artikelanzeige (klein) show_article_short(article_id) Bild Artikel Name Beschreibung ….. …. Preis Bild Artikel Name Beschreibung ….. Gewicht Preis Verfügbarkeit.
(C) Hans Hutzler Microsoft Access Einführung (C) Hans Hutzler
D I E Web Adresse: Die Katholische Glaubensinformation präsentiert:
Mechanik I Lösungen.
Was ist eine Datenbank „MS Access“
Datenbanken Datenbank-Entwurf
Einkauf - Kreditoren Dienstleistungen einkaufen
Überblick Stammdaten und Belege
SICHER IM INTERNET Tipps für Jugendliche.
Übungsblatt 4 Erläuterungen Wintersemester 15/16 DBIS.
15 Tabellen erstellen und Tabellenstruktur bearbeiten Grundlagen zu Tabellen l Tabelle l Enthält Daten zu einem bestimmten Thema l Beispiele:  Mitarbeiterdaten.
LK Informatik - Datenbanken Normalisierung von Datenbanken April/Mai 2004 (2009) Paul-Natorp-Oberschule.
Anforderungen an ein Datenbanksystem
Struktur von Datenbanktabellen
Katalog – Bestellung Der Ausbau-Profi 2016/2017
Katalogbestellung Zubehörprofi 2017
Simple Webapps – AddOn: Kasse
<Name des Ansprechpartners>
Modul 124, Woche 12 R. Zuber, 2015.
Sichten.
Beispiele zur Datenänderung
Datenreihen.
Relationale Datenbankmanagement-Systeme
Vorlesung #5 Überführung (Fortsetzung) / Normalformen
DATENBANKEN Datenbanken Modellierung – Architektur – Beziehungen
Titel der Arbeit Name Matrikelnummer Adresse adresse.
Layout für druck – Skinfit Rot Layout für druck – Skinfit weiss.
TEAMWORK 2000 Suchmaschine
8 Personen pro Tisch, 10 Tische im Raum plus Haupttisch
Test über [Thema] [Ihr Name] [Datum].
Übung 01 Erstellen Sie eine neue Tabelle mit dem Namen: TBL_Lieferanten Diese Felder soll die Tabelle erhalten: Lieferanten Nummer Name Adresse PLZ Ort.
Übung 01 Erstellen Sie eine neue Tabelle TBL_Lieferanten
Meine erste Präsentation
 Präsentation transkript:

Redundanz

Eine problematische Tabellenstruktur Kunde Adresse Telefon Artikel Preis Anzahl ArtikelNr Datum Dörfler Irsee 23456 Maus 3,99 2 3141593 15.03. Tastatur 18,99 1 2718281 Scanner 39,99 1618034 Maurer Kaufbeuren 78901 13.03. Hier sind mehrere Daten redundant gespeichert: die Kundenadresse und -telefonnummer sowie der Name und Einzelpreis der Artikel. Das führt zu folgenden Problemen: Wenn man Kunden- oder Artikeldaten ändern will, muss man das mehrfach tun. Wenn man alle Bestellungen eines Kunden oder eines Artikels löscht, sind die Kunden- bzw Artikeldaten verloren.

Abhilfe durch bessere Tabellenstruktur Die Redundanz lässt sich vermeiden, indem man die 1:n- bzw. n:m-Beziehungen in den Daten erkennt und die Tabellen passend aufbaut. bestellt 1 n n 1 Nr KundenNr ArtikelNr Anzahl Datum BestellungNr Kunde Artikel Nr Name Adresse Telefon Nr Name Preis