Auftrag SIL Prozess Auf dem bestehenden Pistensystem ist zu prüfen, ob auf der Grundlage von Variante E und mit Elementen der Varianten A und B eine optimierte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dr. Handl - Politische Bildung
Advertisements

Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
den hessischen Bewirtschaftungsplan
Handlungskonzept zur Abwehr von Gesundheitsgefahren durch unzumutbaren Fluglärm.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
eGovernment & Meldewesen
Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz 14. November 2006 Ulrich Kaiser: Vorstellung des Entwurfs Zeitplanung und Arbeitsprogramm.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Lebendige Gemeinden… in erneuerten pastoralen Einheiten
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Förderung kleinerer Städte und Gemeinden – überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Das Programm Kleinere Städte und Gemeinden (KSP) ist eines von fünf.
Die künftige Regelung der hochspezialisierten Medizin aus politischer Sicht Dr. Carlo Conti – Regierungsrat Basel-Stadt Referat vom 21. November 2006 Gesundheitsdepartement.
Raum+Umwelt Mengis/Flughafen-Verfahren 1 Flughafen – Übersicht über laufende Rechtsverfahren 4. prov. Betriebsreglement Vorläufiges Betriebsreglement.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Wie entsteht der Verkehrsentwicklungsplan?
Informationsveranstaltung zum Übergang in die Sekundarstufe I
Jugend- und Kommunalpolitik
Situation KEV und allgemeine Informationen
Willkommen zur Information „Einheitsgemeinde Rorschacherberg“
WBK C Tm und C Lage, Andelfingen
Gesammelte Facts und Figures
haPlanung Rümlang - Lärmstudie1 Verlängerung der Westpiste 10/28 Gemäss Präsentation ARV; Autor: Wagenbach RFB, bestehend/im Bau Verregnung,
IG - lärmarmes aaretal ILS Piste 14 Abgebrochene ILS Piste 32.
Modelle zur Stellenneuordnung im Dekanatsbezirk Uffenheim.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
News Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Recht08/2008 © Verlag Fuchs AG Botellon 1.Erklären Sie den Begriff Botellon. Fragen/Aufgaben und Antworten/Lösungen.
Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt des Landes Sachsen-Anhalt Dr. Christian Beckert 1 Twinning Project RO 2006 / IB / EN / 08 Implementation and.
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung gegen Fluglärm
Agglomerationsprogramm Nidwalden Verkehrskonferenz Agglomerationsprogramm Nidwalden 2011 Verkehrskonferenz 18. November 2010, Stans.
Seite 1 Sanierung von Kugelfängen bei Schiessanlagen Tagung Bezirksschützenverband Muri vom 24. Februar 2007, Hans Burger, Abteilung für Umwelt Wann ist.
SIK Herbsttagung 2011 Fundbüro Schweiz – Aktueller Stand des Projektes / 1 AG SGI Fundbüro Schweiz Aktueller Stand des Projektes.
Stephan Käppeli, Hochschule Luzern – Wirtschaft / IBR
Submissionsrichtlinien Bonstetten Bonstetten..... aktuell Verabschiedet durch den Gemeinderat 20. März 2007.
W URSTER W IRSING S CHOTTEN R E C H T S A N W Ä L T E RA und Fachanwalt H. Wurster Rechtliche Beurteilung des beantragten Nachtflugverbots für den Frankfurter.
D i e P a r t e i d e s M i t t e l s t a n d s. Wie leitet man eine Versammlung? Seminar vom 2. Februar 2006 Kantonsrat Claudio Zanetti, Sekretär der.
Ziele des Kantons Solothurn
..\GRK\Einführung neue GR ppt, \1 Gemeinde Kerzers Freiburger Gemeindeverband Gedruckt: 19. Mai 2014 Einführungskurs 2011 für die Gemeinderätinnen.
Der kantonale Richtplan Der kantonale Richtplan ist das wichtigste Instrument für die Raumplanung, das dem Kanton zur Verfügung steht. Der Richtplan legt.
Pressekonferenz des Mediationsforums zum aktuellen Stand des
Barbara Perriard, Leiterin der Sektion Politische Rechte
E-Government Schweiz Erneuerung Rahmenvereinbarung
FDP Bezirk Bülach, 2007 / UW Abstimmung vom Ulrich Wydler Mitglied der Unternehmensleitung einer weltweit operierenden Firma Bedeutender Lieferant.
Solidair Das bürgerliches Konzept für eine konsensfähige Entwicklung der Flughafenregion Zürich Auszug aus dem bürgerlichen Konzept SOLIDAIR für die FDP.
Zu zwei aktuellen Stellungnahmen der Umweltverbände
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
SuisseEnergie pour les communes 1 Schulung Bestandesaufnahme, Bericht Nachhaltigkeitserklärung.
Seite 1. Seite 2 I. Zukünftiges Spielklassenmodell für den Herrenbereich: Im Herrenbereich: Vorschlag ab Spieljahr 2008/ Schleswig-Holstein-Liga.
Gemeinde 6404 Greppen Nachhaltigkeit für die Zukunft Greppen ist eine innovative, eigenständige, unverwechselbare Gemeinde in den Seegemeinden des Kantons.
Fachdienst Bau und Naturschutz
Power Point Präsentation
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Regionale Leitzentrale Verkehrsraum Zürich Kurzübersicht
Seite 1 Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene Mülligen,
Solidair Das bürgerliche Flughafenkonzept Argumentarium Abstimmungskampf solidair Das bürgerliches Konzept für eine konsensfähige Entwicklung der Flughafenregion.
1 Auswirkungen der bevorstehenden Abschaffung der ‘kommunalen Ortsbildschutzzone’ im kt. Baugesetz AR - am Beispiel einer Remise in Rehetobel AR Heute.
© W. Dür (2002): Lärmgrenzwerte Vie /1 Lärmgrenzwerte in der Vie-Mediation Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Lärmgrenzwerte“ des AK „Aktuelle Maßnahmen“ Präsentation.
IPERKA 6 Schritt- Methode
Bildungspolitische Baustelle 1: Umsetzung des Weiterbildungsgesetzes WeBiG DV SVEB, Bildungspolitische Tagung 5. Mai 2015 Hotel Kreuz, Bern Dr. André Schläfli,
Funktion der Arbeitspapiere
Lärmpausenmodelle Wie kam es zu den Lärmpausen? _____________________________________________________________________________________________________________________.
NACHNUTZUNG SMDK 4. August 2015 MEDIENKONFERENZ ZUR.
Direktion C – Legislativtätigkeit Referat "Politikbewertung" EWSA-Bewertung der EU-Politik – Einführung (Entwurf)
Anschluss Österreich an Deutschland
0 Willkommen zum Stammtisch Zukunftsraum Aarau DENSB Ü REN FAMILIÄR – ENGAGIERT - NATURNAH Resultate Gruppenarbeit
MEINE CHANCE TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG mit dem in Bayern.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Neues Anflugverfahren (Südanflug) Bern-Belp Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung 1.
 Präsentation transkript:

Auftrag SIL Prozess Auf dem bestehenden Pistensystem ist zu prüfen, ob auf der Grundlage von Variante E und mit Elementen der Varianten A und B eine optimierte Lösung gefunden werden kann. Die Variante E entspricht dem heutigen Betriebsregime, Variante A widerspiegelt den Betrieb aus dem Jahr 2000 mit weit gehender Nordausrichtung, und die Variante B enthält ergänzend den gekröpften Nordanflug. Pistensysteme mit Pistenverlängerungen sind eine denkbare Option für die künftige Flughafenentwicklung. Im Vordergrund stehen Varianten mit einer Kombination von Nord- und Ostkonzepten. Sie sollen weiterbearbeitet und optimiert werden. Die Betriebsvarianten auf dem Parallelpistensystem werden vorläufig nicht weiterbearbeitet. Die Auswirkungen der raumplanerischen Sicherung einer Betriebsvariante mit Parallelpistensystem, welche auf Ost- und Nordkonzepten basiert, sind jedoch vertieft zu prüfen. Allenfalls wird der Bund aufgrund der vertieften Analyse den Kreis der weiter zu bearbeitenden Varianten noch anpassen.

SIL Fahrplan bis 2009 Phase 1 Phase 2 Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL) Richtpläne der Kantone Koordinationsgespräch I (Grundlagen) 2005 Erarbeitung und Bewertung von Betriebsvarianten 2006 Koordinationsgespräch II (Teil 1, Präsentation der Var.) Politischer Prozess zu den Betriebsvarianten 2007 Koordinationsgespräch II (Teil 2, Diskussion der Var.) Optimierung der Betriebsvarianten Bekanntgabe der bevorzugten Varianten 2008 Koordinationsgespräch III, Entscheid Betriebsvarianten Schlussbericht, Vernehmlassung Entwurf SIL-Objektblatt, Konsultation Bundesstellen/Kantone Entwurf Richtpläne, Anhörung der Behörden Überarbeitung SIL-Objektblatt (koordiniert mit Kantonen) Überarbeitung, ZH: Richtplanvorlage an Kantonsrat ZH: Beratung Kantonsrat SIL: Mitwirkung der Bevölkerung, Anhörung der Behörden Richtpläne: öffentliche Auflage, Vorprüfung Bund Bereinigung SIL-Objektblatt (mit Bundesstellen/Kantonen) 2009 Überarbeitung Beschluss (Kantonsrat) Antrag an den Bundesrat Formelle Prüfung Bund, ev. Differenzbereinigung SIL: Verabschiedung durch den Bundesrat Genehmigung durch Bundesrat Heute Phase 2

Die 19 SIL-Varianten (Empfehlung) E optimiert E DVO J optimiert

Variante E optimiert Die Variante E optimiert hält die deutschen Sperrzeiten für den süddeutschen Luftraum nicht ein und setzt von 6 bis 21 Uhr in der Regel auf Nordbetrieb sowie ab 21 Uhr auf die mit vergleichsweise geringen Lärmauswirkungen verbundenen Ostanflüge Völlig unrealistische Variante (taktisch motiviert)

Variante E DVO E DVO berücksichtigt die Sperrzeiten im süddeutschen Luftraum gemäss aktueller Durchführungsverordnung (DVO). Von 6 bis 7 Uhr enthält diese Variante als mögliche Option den gekröpften Nordanflug, soweit er die Verkehrsnachfrage ausreichend zu befriedigen vermag und sicher durchführbar ist. Im Gegensatz zum heutigen Betrieb beinhalten sowohl E optimiert als auch E DVO bei Nebel- und Bisenlagen Starts nach Süden geradeaus, jedoch ausschliesslich in Verspätungssituationen. Zudem ist für beide Varianten vorgesehen, dass bei der seltenen Situation von starkem Nordostwind Landungen aus Sicherheitsgründen von Süden erfolgen. Schlechtwetteranflug von 6 bis 7 Uhr bleibt im Süden, Schönwetteranflug bis Betrieb gekröpfter Nordanflug („mögliche Option“) im Süden oder Osten ? (keine Aussage)

Variante J opt. (Pistenverlängerung N+O) Sie enthält eine Kombination von Nord- und Ostbetrieb. Während den Anflugwellen sind in der Regel Landungen von Norden vorgesehen, während den Abflugwellen Landungen von Osten. Im Vergleich zur ursprünglichen Variante J ist in der optimierten Version die Phase mit Landungen aus Osten über den Mittag flexibler gehalten, um allfälligen künftigen Verschiebungen zwischen Anflug- und Startsequenzen entsprechen zu können. So ist zwischen 10 und 16 Uhr eine mehrstündige Phase mit Ostlandungen vorgesehen. Die in den Varianten E optimiert und E DVO enthaltenen Starts Richtung Süden bei Nebel- und Bisenlagen sowie die Landungen von Süden bei starkem Nordostwind finden sich auch in der Variante J optimiert wieder. Keine Alternative weist J optimiert während den deutschen Sperrzeiten morgens und abends aus. Damit ist die Variante nicht mit der DVO kompatibel. Eine Pistenverlängerung ist erst in Betracht zu ziehen, wenn sich mit Deutschland eine neue Vereinbarung für die Nutzung des süddeutschen Luftraumes im Zusammenhang mit dem Betrieb am Flughafen Zürich finden lässt. Diesbezüglich laufen die Bemühungen zwischen den beiden Staaten weiter. Verhandlungen mit DE zielen auf Kompromiss: Weniger Anflüge aus N (= mehr Anflüge aus Osten und Starts Richtung Norden), dafür uneingeschränkte Übernahme der Schlechtwetteranflüge aus N Zustimmung Pistenverlängerung vom Kt. ZH erforderlich

Situation heute 28 14 10 32 Abflug Nord Piste 14/16 (ab 21 Uhr und bei starker Westwindlage) ILS Standardanflug Nord Piste 14/16 (DVO) 14 10 28 ILS gestützter Anflug Piste 28 starke Westwindlage + abends 1. Priorität 32 Standardabflug West Piste 10 Abflug Süd nach Nord/Ost/West Piste 32 „Left Turn“ ILS Anflug Süd Piste 16 frühmorgens + abends 2. Priorität Zusätzlicher Fluglärm

Situation Variante J opt. ILS Standardanflug Nord Piste 14/16 Entlastet DVO+ Standardabflug Nord Piste 14/16 (ab 21 Uhr und mittags) Gekröpfter Nordanflug Piste 14/16 Entlastet Südanflug 06-07 Uhr 14/16 ILS gestützter Anflug Piste 28 (starke Westwindlage, (ab 21 Uhr und mittags, frühmorgens?) 10 28 32 Abflug West Piste 10 Abflug Süd (straight) Piste 32 Bise, Verspätung abends ILS Anflug Süd Piste 16 Frühmorgens (Schlechtwetter) Zusätzlicher Fluglärm

Parallelpiste raumplanerisch sichern Die zu Beginn des SIL-Prozesses erstellte Prognose über die Entwicklung der Zivilluftfahrt in der Schweiz hatte aufgezeigt, dass am Flughafen Zürich langfristig einzig Betriebsvarianten mit Parallelpisten in der Lage wären, die zu erwartende Verkehrsnachfrage abdecken zu können. Zwei externen Gutachten sind zum Schluss gekommen, dass aus übergeordneter und langfristiger Sicht ein solcher Schritt zu empfehlen ist. Die Massnahme hätte zur Folge, dass die Städte Kloten und Bülach sowie die Gemeinden Winkel und Neerach in den betroffenen Gebieten keine zusätzlichen Nutzungsreserven mehr für Wohnzwecke bereitstellen könnten. Gravierende Auswirkungen auf bestehende Wohnbauten, sowie auf die Entwicklung der Städte und Gemeinden in der betroffenen Gegend

Abschluss 2010 geplant Mit dem Bericht zu den Optimierungsarbeiten verfügen die Kantone nun über die Grundlage, um ihre Haltung für das Koordinationsgespräch 3 zu definieren. Dieses findet am 3. April statt. Dabei wird es darum gehen, die Übereinstimmungen und Differenzen zwischen den Teilnehmenden zu den optimierten Betriebsvarianten und zur Frage der raumplanerischen Sicherung eines Parallelpistensystems festzustellen. Im Anschluss an das Koordinationsgespräch wird der Bund nach Rücksprache mit dem Kanton Zürich und der Flughafen Zürich AG entscheiden, welche Betriebsvarianten als Grundlage für die weiteren Arbeiten im SIL-Prozess dienen sollen und ob er die raumplanerische Sicherung einer Parallelpiste weiterverfolgen will. Auf dieser Basis erstellt das BAZL dann den Entwurf für das Objektblatt zum Flughafen Zürich, das 2009 gemeinsam mit den Richtplänen der Kantone Zürich, Aargau und Schaffhausen in die in öffentliche Mitwirkung gehen soll. Aufgrund der zeitlichen Abstimmung zwischen Sachplan und Richtplänen ist der abschliessende Entscheid des Bundesrates über die Dokumente im Verlauf des Jahres 2010 zu erwarten. Im Falle Variante J: Wann kommt die Vorlage der Pistenverlängerung vors Volk?