Beschäftigungsfähigkeit sichern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Die bundespolitische Bedeutung der Beschäftigungspkte 50plus
Multikulturelle Belegschaft im An- und Ungelerntenbereich: Sensibilisierungstraining für Gruppenleiter, Vorarbeiterinnen, Schichtführerinnen, Einrichter.
Innovationstransferprojekt
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Bezirksleitung NRW IG Metall Bezirksleitung Nordrhein-Westfalen Automobilzulieferer-Konferenz 01. Juni in Sprockhövel 1 Auswertung der Befragung von Betriebsräte.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Regionaltagung Mehr IT-Ausbildung – jetzt! Dortmund,
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Die Selbstbewertung – Ablauf im Betrieb
/1 Aging Workforce als ganzheitlicher Ansatz Beispiel Daimler Berlin 5. Nov Friedrich-Ebert-Stiftung Perspektive Arbeit und Alter Hans-Jürgen Siebrecht.
„Alternsmanagement in der Automobilindustrie“
Waldemar Bauer & Claudia Koring
Bezirk Frankfurt IT- Entgelte in Bewegung – aktueller Stand und Trends IT Arbeitskreis Gliederung Vorgeschichte Unübersichtliche Lage im Gehaltsgestrüpp.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2005-IV Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. Juli 2006.
Kompetenzteam EU - Projekte
Werkzeug oder Spielzeug Erste Ergebnisse der TeilnehmerInnenbefragung zur Nutzung von Computer und Internet.
1 Arbeitskreis Mensch – Arbeit - Technik Unser Arbeitskreis stellt sich vor:
Prävention im beruflichen Umfeld
Aktivierende Präventionskultur in IT-Unternehmen
Projekt Betriebliche Gesundheitsförderung für Beschäftigte in der IT-/Software- Branche Laufzeit: Juli Dezember 2006 Prävention in der Wissensgesellschaft.
Transferveranstaltung Gesundes Arbeiten heute
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Projekt „Älter werden in der Pflege“
„Älter werden in der Pflege“
Älter werden in der Pflege
Gesundes Führen lohnt sich !
von der allgemeinen Theorie zur individuellen Praxis
Der Vertriebs-Check Nachhaltige Personalentwicklung
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
20:00.
Lösungen Personalentwicklung Bildungsmanagement Bewerbermanagement Personalmanagement Die BAF Lösungen sind hochspezialisierte IT-Instrumente.
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
IGM Bezirk NRW Dialogveranstaltung Automobilzulieferer , Dortmund
Referentin: Dr.- Ing. Ursula Beller
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Dr. Julia Brennecke Heiner Brülle
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Abschluss mit Anschluss?
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Küttner GmbH, Essen Dr. Karl Isken kaufm. Geschäftsführer
Beratungs – und Pflegenetzwerk Weser
Vertrauensleute gestalten die Zukunft
Migration & Qualifizierung
COPIE II Know-how Transfer aus EU-Ländern nach Deutschland
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Arbeitsgruppe Zukunft Arbeitsgemeinschaft Donauländer Arbeitsgruppe Zukunft der Arbeitsgemeinschaft Ergebnisse der moderierten Sitzungen vom14.
Betriebliche InteressenvertreterInnen werden Beteiligungsexperten
Unternehmens-profil.
Evaluation der Lernenden Region RegioNet-OWL - Vorstellung des Evaluationskonzepts auf der Beiratssitzung am
Austrian Cooperative Research (ACR) ist die Vereinigung von 17 kooperativen Forschungsinstituten der österreichischen Wirtschaft Das Dienstleistungsangebot.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Qualifizierung zur Arbeitsplatzsicherung im Einzelhandel
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Die berufliche Fort- und Weiterbildung wird auch in unserer Region zu einem entscheidenden Standortfaktor weil: - Die Zukunft der Arbeit wird sich verändern.
Ergebnisse des Projekts: ‚Ausbildung checken und verbessern‘
Supportstelle Weiterbildung
Erfolgreiches Personalmanagement im demografischen Wandel ‒ Die Praxisbeispiele Dagmar Preißing / Katrin Kolb (Hrsg.) ISBN © 2015 Walter.
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Schweizer Kolloquium zum Thema Jobsharing, PANEL E
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Weiterbildung im Prozess der Arbeit © W. Bauer 1 Konzeption - Ablauf - Inhalte Waldemar Bauer Institut Technik + Bildung Universität Bremen
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Beschäftigungsfähigkeit sichern Modellprojekt Beschäftigungsfähigkeit sichern Potenziale alternder Belegschaften am Beispiel der Metall- und Elektroindustrie in der Region Dortmund / Hamm / Kreis Unna Eine Gemeinschaftsaktion der IG Metall Verwaltungsstelle Dortmund und des Unternehmensverbandes Metall Projektlaufzeit: 06/2005 - 05/2007

I. Ausgangssituation / Problemlage Die demografische Entwicklung birgt Herausforderungen für die kleinen und mittleren Betriebe der Metall- und Elektrowirtschaft : Die Potenziale älterer Mitarbeiter müssen verstärkt genutzt werden: Erfahrungen, Sozialkompetenzen, Schlüsselqualifikationen, etc. Die Veränderungsbereitschaft älterer Arbeitnehmer muss geweckt werden. Die spezifischen Stärken Älterer und Jüngerer müssen optimal kombiniert werden. Weiterbildungsmaßnahmen müssen altersgerecht umgesetzt werden. Hierzu sind intelligente arbeitsorganisatorische Konzepte systematisch anzuwenden, z.B. durch altersgemischte Teams. Alternsgerechte Arbeitszeitgestaltung muss neu definiert werden. Insgesamt ergeben sich komplexe Anforderungen an das betriebliche Personalmanagement, das unterschiedliche Gestaltungsinstrumente miteinander verknüpfen muss.

 Nachhaltige Stärkung der betrieblichen Wettbewerbs-fähigkeit. II. Ziele des Projektes Lösungskonzepte zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit älterer Beschäftigter in der Metall- und Elektrobranche entwickeln, in ausgesuchten Modellbetrieben aus der Region Dortmund / Hamm / Unna zu erproben, sowie die dabei gemachten Erfahrungen im Sinne einer „Erfolgsstory“ zu verdichten und für eine breit angelegte Sensibilisierungs- und Modernisierungskampagne in den Branchen zu nutzen.  Nachhaltige Stärkung der betrieblichen Wettbewerbs-fähigkeit.

III. Modellbetriebe BALO-MOTORTEX GmbH, Castrop-Rauxel DBT GmbH, Lünen EMC Test NRW GmbH, Dortmund Maschinenfabrik Völkmann GmbH, Dortmund Miebach Schaltanlagen und Montagen GmbH & Co. KG, Dortmund Rexnord Antriebstechnik GmbH, Dortmund Weichenbau Krug GmbH & Co. KG, Dortmund

IV. Projektaktivitäten und Vorgehen in Betrieben 1. Kurz-Check Bestandsaufnahme und betrieblicher Handlungsbedarf 2. Altersstrukturanalysen und Kompetenzprofilings Altersstrukturanalysen Demografie-Checks & Masterplan Demografie Profiling von Mitarbeiterkompetenzen und -potenzialen Etablierung des Profilings als PE-Instrument 3. Analyse der betrieblichen Kompetenzanforderungen (aktuell und perspektivisch) Profiling der Anforderungen der Arbeitssysteme und Arbeitsplätze 4. Auswertung der Profilingdaten und Dokumentation Kompetenzschwerpunkte, Kompetenzdefizite Unterschiede der Alterskohorten Qualifizierungsbedarfe und -interesse, Entwicklungspotenziale 5. Entwicklung von Lösungskonzepten für Modellbetriebe Individuell passgenaue Umsetzungskonzepte für die einzelnen Betriebe

IV. Projektaktivitäten und Vorgehen in Betrieben 6. Begleitung betrieblicher Umsetzungsprozesse Individuelle und gruppenbezogene Qualifizierungspläne (inhaltlich und organisatorisch) Qualifizierungen, Ausbilderschulungen, aktivierendes Lernen der älteren Beschäftigten, Erfassung und Transfer von Anwendungs- und Erfahrungswissen in Tandems und Gruppen Arbeitsorganisatorische Veränderungen Personalentwicklung, Nachfolgeplanung und Führungskräfteentwicklung Gesundheitsmanagement 7. Dokumentation der Modellerfahrungen Erhebung der Erfahrungen Systematisierung und Bewertung Aufbereitung in Projekt-CD und 5 Transferbroschüren Weiterentwicklung der EDV-gestützten Profilingsysteme „KoMeT 2.0“ und „job.profiler“ 8. Transfer (innerhalb der Branche und Region) Workshop-Reihe Dienstleistungsangebote Altersstrukturanalyse, Kompetenz-Profiling Veröffentlichungen (Print + Digital)

IV. Projektaktivitäten und Vorgehen in Betrieben Thematischer Überblick

V. Projektergebnisse 1. Gesamtüberblick Sensibilisierung der Betriebe (Management & jüngere Beschäftigte) für die Leistungspotenziale Älterer Empirische Konkretisierung der besonderen Kompetenz- und Erfahrungsvorteile älterer Beschäftigter im direkten Vergleich mit jüngeren Beschäftigten Etablierung des integrierten Altersstruktur- und Kompetenzprofilings als Personalentwicklungsinstrument in den beteiligten Betrieben Beispiele guter Praxis für die erfolgreiche betriebliche Umsetzung eines alternsgerechten Personalmanagements Dienstleistungs- und Transferprodukte: Projekt-CD Transferbroschüren Profilingtools im Internet (job.profiler) und auf CD-ROM (KoMeT 2.0) Regionale Kommunikationsstrukturen und Dialogplattformen, Projekt-Homepage: www.beschaeftigungsfaehigkeit-sichern.de

V. Projektergebnisse 1. Zahlen, Daten, Fakten aus den Modellbetrieben 7 betriebliche Altersstrukturanalysen Beteiligungsorientierte Kompetenzprofilings: ca. 140 Beschäftigte und 12 Vorgesetzte aus 3 Modellbetrieben, darauf aufbauend Qualifizierungsbedarfsermittlung und betriebliche Weiterbildungspläne Wissenstransfer in Tandems und Gruppen: 52 MA an 12 Arbeitsplätzen, zeitl. Umfang: mehrere tausend Std.  Qualifizierung wird auch über das Projektende hinaus weiter fortgesetzt Unterstützung der innerbetrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen: 5 Arbeitsplatzmappen, 3 Ausbilderschulungen mit 20 Teilnehmern aus 3 Betrieben Führungskräfteschulungen: 15 Teilnehmer/innen aus 2 Modellbetrieben Kompetenzpässe: für alle 50 Beschäftigten eines Modellbetriebs Gesundheitsmanagement: Arbeitskreis und Workshop in einem Modellbetrieb mit 14 Teilnehmern, Gesundheitstag für alle Beschäftigten Personalentwicklung: Arbeitskreis mit 8 Teilnehmern in einem Modellbetrieb

V. Projektergebnisse 2. Altersstrukturen Altersstruktur von 6 Modellbetrieben mit insgesamt 1.275 Mitarbeiter/innen (Stand: August 2006) Die Betriebe verfügen über wenige junge Nachwuchskräfte 39% der Belegschaften sind 50 Jahre und älter (zum Vergleich: bei den soz.-ver.-pfl. Beschäftigten in der BRD und in der Region liegt der Anteil bei 22%) Das Durchschnittsalter liegt bei 45,2 Jahren (m: 45,8 J. w: 40,1 J.)

V. Projektergebnisse 3. Prognose: ausscheidende Mitarbeiter/innen Bei einem Renteneintrittsalter von 64 Jahren werden 318 Mitarbeiter/innen (25%) aus folgenden Bereichen bis zum Jahr 2016 ausscheiden:

V. Projektergebnisse 4. Einsatzflexibilität von Alt und Jung Einsatzflexibilität = Summe der individuell beherrschten Arbeitsplätze/Tätigkeiten im Verhältnis zu der Anzahl aller Arbeitsplätze/Tätigkeiten in der jew. Abteilung Die Ergebnisse der Kompetenzprofilings aus 2 Modellbetrieben (insg. 95 MA) widerlegen eine weit verbreitete Meinung: Ältere Mitarbeiter/innen verfügen nicht zwangsläufig über eine eingeschränkte Einsatzflexibilität!

VI. Produkte KoMeT 2.0 – Kompetenzen der Mitarbeiter/innen erfassen und Trainingsbedarfe festlegen: EDV-gestütztes Profilingsystem für die Durchführung beteiligungsorientierter Qualifikationsbedarfsanalysen & Qualifizierungsplanung orientiert an betrieblichen Anforderungen job.profiler: internetbasiertes Profilingtool zur Erstellung von Anforderungs- und Kompetenzprofilen auf der Basis von Ausbildungsberufen Veröffentlichung der Projektergebnisse in Form von fünf Transferbroschüren zu folgenden Themen: - Nr.1: Demografischer Wandel in der M+E-Industrie - Nr.2: Wissensmanagement- Sicherung der Kompetenzen älterer Mitarbeiter/innen - Nr.3: Qualifizierungsbedarfe ermitteln & Qualifizierungen planen - Nr.4: Lernen im Alter - Weiterbildung für ältere Mitarbeiter/innen - Nr.5: Personalentwicklung im demografischen Wandel Projekt-CD mit Wissen, Präsentationen, Werkzeugen und Veröffentlichungen aus dem Projekt (html-Basis), wird auch als Projekt-Homepage im Internet verfügbar sein

VII. Projektpartner IG Metall Verwaltungsstelle Dortmund (Projektleitung) Hans Jürgen Meier / Olaf Kamhöfer Ostwall 17-21, 44135 Dortmund Tel.: 0231 / 5 77 06-0, Fax: -35, Mail: hans-juergen.meier@igmetall.de Unternehmensverband der Metallindustrie für Dortmund und Umgebung e.V. (Kooperationspartner) Dr. Heinz-Siegmund Thieler / Michael Bartilla Prinz-Friedrich-Karl-Str. 14, 44135 Dortmund Tel.: 0231 / 95 20 52-0, Fax: -60, Mail: dr.thieler@uv-do.de gaus gmbh - medien bildung politikberatung (Berater) Kurt-Georg Ciesinger / Rainer Ollmann / Britta Tyschak Benno-Jacob-Str. 2, 44139 Dortmund Tel.: 0231 / 47 73 79-30, Fax: -55, Mail: ciesinger@gaus.de SI - Soziale Innovation research & consult GmbH (Berater) Dr. Uwe Jürgenhake / Sascha Wingen / André Schubert Deutsche Str. 10, 44339 Dortmund Tel.: 0231 / 88 08 64-0, Fax: -29, Mail: wingen@soziale-innovation.de CE-Consult Curt Ebert GmbH & Co. KG (Berater) Dr. Andreas Bach / Heidi Dunczyk Westfälische Straße 173, 44309 Dortmund Tel.: 0231 / 20 200-0, Fax: -24, Mail: heidi.dunczyk@curt-ebert.de