Lernfeld 4: Güter im Betrieb transportieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gerne unterbreite ich Ihnen ein konkretes Angebot
Advertisements

Grundlagen der industriellen Logistik
ATROPHIE Die sogenannte Atrophie zählt zu den Anpassungsreaktionen unseres Organismus. Anpassungsreaktionen beschreiben die Reaktion des Körpers auf Umweltveränderungen,
Besiegelt? – Perspektiven in der Zertifizierungsdebatte Vortrag im Rahmen der Konferenz Bayerns Wirtschaft in globaler Verantwortung am 21. September 2012.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 2)
Antonia v. Saint Paul & Clara Cowley (10a)
Business to Business Integration anhand von ERP-Systemen
Attribute und Zusammenhänge der Lagerwirtschaft
Rationalisierung sollte man
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
Kapitalverwendung - Begriffe
Gruppe 1 Janka Bossert Sven Hilz Jan Nathem
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
IPA-Reduzierung Alkoholreduzierung im Offset-Druck
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Das Betriebliche Vorschlagswesen und seine Auswirkungen.
Hier haben wir unsere prächtige Erdkugel ...
Workshop Energieeffiziente Computersysteme Realisierung eines ökologischen High-End-Rechenzentrums Harald Rossol b.r.m. Technologie- und Managementberatung.
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Fördermittel (Übersicht)
Transport in der Zukunft Gruppe A
Public Connect. perfekte Lösung für Unternehmen innovative Entwicklung, um Neuigkeiten und Informationen in allen gewünschten sozialen Netzwerken zu verbreiten.
von Matthäus Tepperberg
Lärmschutz am Arbeitsplatz Raum 12 des Karl-Schiller-Berufskollegs: Analyse und Vorschläge zur Verbesserung unter Berücksichtigung des Arbeitsschutzes.
Rationalisierung sollte man bei uns verbieten!!!
Qualitäts-Controlling
RAS Reinhardt Maschinenbau GmbH
DeLuxCuisine GmbH – Geschäftsprozessanalyse am
(Fast) Alles ist möglich!
Just-in-Time-Fertigung
GLOBAL denken Grenzen überwinden LOGISTIK Ausbildungs- schwerpunkt Entwicklung von optimalen Material-, Waren- und Informationsflüssen für moderne Unternehmen.
Demings 14-Punkte (I) 1. Schaffe einen feststehenden Unternehmenszweck in Richtung auf eine ständige Verbesserung von Produkt und Dienstleistung. 2. Wende.
Lernen durch Vergleiche
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Wien erobern! Unternehmensnachfolge aktiv Prok. Michael Graf, CMC Leiter Handel und Gewerbe RLB NÖ-Wien AG Wien,
Firmenpräsentation.
Von Unternehmen und Unternehmern
„Nichts ist leichter als beschäftigt, und nichts ist schwieriger als tüchtig zu sein” R. Alec Mackenzie.
Inhalte und Einführung - Michael Köhler / Wolf Janke
Aufgabe: Entscheide welche der im Text aufgeführten Bedingungen, die für die Wahl eines Betriebes ausschlaggebend sind, zu den harten und welche zu den.
Verschwendung im Büro vermeiden Die 5 Bausteine des büro-Kaimuda ®
V.L.M. bvba Produkt Präsentation 0 Patentierte®, verstellbare Matrizen von VLM Die beste Wahl für variable Blechbiegearbeiten Henk FeijenTechnischer Director.
Digitalisierung des Rechnungsverkehrs
Lager.
Warum ECODESIGN ?  Zukunftsfähigkeit des Unternehmens  Neue Produktideen  Verbesserte Umweltleistung  Günstigere Kostenstrukturen.
Schwerpunkt Flexible Teilefertigung Ansprechpartner: Stefan Seifermann | | Unsere Kompetenzen Entwicklung.
Das sind wir! Unsere Schule:Name der Schule Unser Team:Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer:Name des betreuenden Lehrers.
Organisation und betriebliche Informationssysteme
Bearbeiter: Marèn Liebers BW 9303 Problemdarstellung: Durch die Zentralisation der Logistik von Gebr. Wichmann entstand das DZ Bochow. Im Laufe der Jahre.
1. Sie haben Ihr eigenes Verteilungsnetzwerk im Ausland.
Projektentstehung und Projektumfeld
ResA am Arbeitsplatz Das Vorgehen ist angelehnt an „5 S“ und bietet Ihnen die Möglichkeit das Konzept der 5 Disziplinen ressourcenschonenden Arbeitens.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Einstieg.
Supply Chain Management – der Preis ist nur die halbe Wahrheit Christian Helms RUNGIS express AG Cool Chain Group AG.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Kurzpräsentation zum Kopieren und Anwenden ab sofort Eric Hoffmann Head of European Production Institute Ihr Erfolg – unser Ziel. Prozess-Management.
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Die Logistikkette Erstellt von A. Ivanova. Die Design- und Einkaufsabteilung in Stockholm ist der Ort an dem die Kollektionen von H&M geschaffen werden.
Ermittlung der umweltrelevanten Bereiche der Kanzlei.
Logistik macht‘s möglich 21. April Inhalt 2 Tag der Logistik - Eine Initiative der Bundesvereinigung Logistik (BVL) 1 Was ist Logistik? 2 Was ist.
Unternehmen Rivalität unter Anbietern Marktzugang Substitutions- möglichkeiten Macht der Kunden Macht der Lieferanten 1 10 Wettbewerb findet innerhalb.
Dirk Dörre Founder & CEO, 149 Technologies
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
Arbeitsplatz SmartPhone
 Präsentation transkript:

Lernfeld 4: Güter im Betrieb transportieren

Die Materialflussarten (Inner- und Außerbetrieblich)

Der innerbetrieblicher Materialfluss Der innerbetriebliche Materialfluss dient der Beförderung von Gütern innerhalb des Betriebes.

dies geschieht: zwischen den eigenen betrieblichen Bereichen, z.B. vom Lager in die Produktion. innerhalb eines Betriebes, z.B. im Lager vom Regal zur Packstation. von Arbeitsplatz zu Arbeitsplatz, z.B. vom verschweißen zum etikettieren. an einem Arbeitsplatz, z.B. einlegen eines Gutes in ein Packmittel oder in eine Maschine.

Der außerbetriebliche Materialfluss Der außerbetriebliche Materialfluss findet zwischen Lieferanten und Unternehmen, sowie zwischen Unternehmen und Kunden statt.

dies geschieht: die Beförderungsarten bzw. der Güterversand findet meist über: Straßen Schienen Wasser Luft und Rohrleitungen statt.

Gestaltung des Materialflusses

Die Gestaltung des inner- und außerbetrieblichen Materialflusses hängt ab: von den zu befördernden Gütern (Fördergut) vom Förderweg von der Förderzeit von den Förderkosten

Durch eine Materialfluss-Matrix und ein Materialfluss-Diagramm kann man untersuchen wie oft und wieviel Material bewegt wird:

Grafiken

Vorgehensweise um den Materialfluss zu verbessern

Aufnahme des IST Zustands d.h.: Erfassung des derzeitigen Materialflusses nach Beförderungsmengen und Beförderungshäufigkeit. Darstellung des Materialflusses in Ablaufdiagrammen. Analyse des IST Zustandes zur Feststellung von Schwachstellen. Suche nach Verbesserungen und Entwurf eines SOLL Vorschlages. Umsetzung des SOLL Vorschlages in die Praxis. Prüfung, ob der SOLL Vorschlag die gewünschte Verbesserung erzielt hat.

Ziele des Materialflusses Zu den Zielen des Materialflusses gehören:

Verkürzung der Durchlaufzeit d.h.: schneller Transport keine Liegezeiten für die Güter keine Wartezeiten für die Fördermittel optimale Verbindung zwischen Material- und Informationsfluss

Verminderung des Ausschusses: keine Beschädigung und Verlust der Transportgüter auf dem Transport

Verbesserung der Arbeitsbedingungen: leichte Bedienbarkeit der Fördermittel unfallsichere Arbeitsbedingungen geringe körperliche Belastung der Arbeitskräfte

Einsparung der Kosten: geringe Anschaffungs- und Wartungskosten bessere Ausnutzung der Räume und Lagerflächen flexible Nutzung der Fördermittel

Vermeidung von Energieverschwendung und Umweltbelastung: keine unnötigen Leerfahrten Einsatz energiesparender und umweltschonender Förderungsmittel

ENDE und danke an das Publikum sagen: Maria Christian Bastian Michael Marco