Sprecher – Einleitung und Schluss (letzte Folie)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Schnellkochtopf-Generation
Advertisements

Der Weg zu einer Collaboration Strategy
Eine neue Sprache lernen!
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Laufbahnberatungsabend Mag. Irene Pichler Folie 1 SCHLÜSSELQUALIFIKATIONEN – WIRTSCHAFT – STUDIUM (SWS) Ziele Der Unterricht im Fach SWS hat die Aufgabe.
Lobbyist, Verband und Parteizentrale
Ich studiere gern in Nürnberg
3 Rahmenkonzept Lernumgebungen
„Katalog und Bestell-Format
No.: FP7/1 ©PROVISO Structure of FP 7 & EURATOM (state: 20/4/2005) COOPERATION 9 thematic areas: CAPACITIESPEOPLE Strengthening the human potential in.
Der Workshop mit dem doppelten Effekt
Juice PLUS+ ® Childrens Health Study Zur Verbesserung der Ernährungsweise von Kindern.
Ein Vortrag von Maj-Britt, Bernadette, Moritz, Margarita und Michelle
Durchstarten beim Technologieführer
©ASAP Digital Solutions Erfolgsfaktoren in modernen (IT) Unternehmen.
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Drei Jahre Partnerforum Gesundheit Herzlich willkommen!
© GOM /TBS NRW 2013 Gesundheit Situationsbeschreibung und Herausforderungen Maßnahme 1 Maßnahme 2 Zeitstrahl Laufende / geplante kontinuierliche Maßnahme.
BOKU Universitätsentwicklung
Projekt: BOKU–Serviceeinrichtungen Neue Herausforderungen und Organisation Kurzübersicht: 1. Ziele des Projekts 2. Projektaufgaben 3. Zeitplan 4. Projektorganisation.
Die Aufbauorganisation der BOKU-Dienstleistungseinrichtungen ab 1
Best Practices im Intermodalen Güterverkehr II
Regionale Innovationsnetzwerke in Deutschland - Allgemeine Grundlagen sowie praktische Beispiele aus Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Petra Moog.
Harald Hochreiter Forschungsförderungsgesellschaft (FFG)
Peter Bleses und Kristin Jahns
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
Feed the World EXPO 2015 Feeding the planet Energy for life.
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Ziel - Konzept - Realisierung 28. August 2003 Ursula Jutzi.
Wirtschaftsinformatik - Perspektiven für die Zukunft Universität-GH Paderborn Fachgebiet Wirtschaftsinformatik.
Smart Tech: Digitalsierung und Vernetzung als Innovationstreiber. Auch im Haus Martin Vesper CEO digitalSTROM AG
Kommunikation - Die Macht von Bildern in Unternehmen
Innovation ● Produkte ● Möglichkeiten. Entwicklung Eigene Entwicklung Gut ausgestattetes Labor Engagierte Anwendungstechnik Ideenmanagement Starkes Entwicklungsteam.
WISSENSCHAFT 5. Klasse – Wissenschaft THERMISCHE ENERGIE
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Abbildungen Flyer für die strategische Partnerschaft »Produktivität von Dienstleistungen«
Acht Felder der Innovation
Franz Trescher, Mitgründer und Geschäftsführer
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Gesundheit / Silver Society
Neu: Der Vereins- und Veranstaltungsmanager
Lokale Kirchenentwicklung
Bildungslandschaft Neuwied
MCI Bibliothek Eine wissenschaftliche OPL im Hochschulsektor
Ausgangssituation Megatrends der Gesundheitswirtschaft 4.0
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
Projekt LK & LFI Innovationsoffensive
Wechselseitige Unterstützung bei der Markterschließung
Zentrum Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement
Logo Corporate Center Innovation
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
50. wissenschaftl. Fortbildungswoche für ApothekerInnen; Schladming, 5
Herzlich Willkommen! zum Argumentationstraining
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Mastercurriculum Biomedical Engineering
Phase I Blitz-Checkup Arbeiten mit dem Rapid Scanner: Was sagen das St. Galler Tableau und die St. Galler Ergebnispyramide aus.
Das sind wir! Unsere Schule: Name der Schule Unser Team: Name 1 Name 2 Name 3 Name 4 Name 5 Unsere Betreuer: Name des betreuenden Lehrers.
1.1 Geschäftssystem als Ausgangspunkt
Cluster Policy in Bavaria – why to support Cluster Development. Dr
Transferscouting als neues Berufsfeld?
Innovationen am Beispiel Siemens Academia Superior 29. Jänner 2013
01. – 05. April 2019 | Hannover | Germany
Monopol vs. Google and the otherss Do Google and the others the right things? Und was sind die Alternativen zu den Giganten? Open-Source & Freie Software.
Area of Specialization
Abendvortrag zum Thema
 Präsentation transkript:

Sprecher – Einleitung und Schluss (letzte Folie) Christina Hirschl Position: sitzend Text ist nicht sichtbar, nur hier in der Konzeptansicht. Textstart:

Geschmack Bioindikatoren Nährstoffgehalt Zuckergehalt Smart Smoothie Ohmic Heating Kosten Smart Systems Reifegrad Geschmack Elektrochemie leichte Reinigung Personalisierte Ernährung Cold Cooking Zeitdruck Bioverfügbarkeit Smart Smoothie medizinische Vitamine Biochemie Ernährungschemie Bioindikatoren Rezepte Pulsed Electric Field IR-Spektroskopie Juicer Airfryer Moleküle SEM Absorbtionsbanden MOx Sensor Sensorelektronik Wovon reden wir. Was ist in diesem Zusammenhang wichtig… Flüchtige organische Verbindungen Enzyme VOC Nährstoffgehalt SMART Sensor Technologien Biosensorik CNT-Elektrode

Personalised Balanced Nutrition Liquid Health Food Processing Product Development Healthy Cooking Personalised Balanced Nutrition Liquid Health Food Processing PEF Ohmic Heating Industrial Technologies Nutrition Science Biochemie Bioverfügbarkeit Gesundheit Smart Sensor Technologies VOC Sensing Spektroskopie & Imaging Doneness Sensors Ausgangspunkt: Philips Schwerpunkte Küchengerätehersteller zum Gesundheitsproduktsystem  Personal Health (personalisierte Gesundheit) Dafür braucht man intelligente Küchengeräte und die brauchen smarte Sensorik, IoT und Intelligenz Damit wir wissen „was zu messen ist“, „Was braucht der Mensch“, Worauf reagiert der biologische Organismus Mensch  Bioverfügbarket  Innsbruck Um bestimmte Nahrunsmittel auch gesund zubereiten zu können, sind neue Zubereitungstechnologien notwendig/unerläßlich Damit waren die Player (Spieler) klar 4 vollkommen unterschiedliche Organisationen: Schwierigkeit war die Org. zusammenzubringen, Philips=Gerätehersteller/Konsumentenprodutke, CTR=High-Tech-Forschungszentrum, CCB = Medizintechniknahe Universität BOKU = Uni für Landwirtschaft bzw. Industrieprozessforschung Straffe Organisation ABER der richtige/notwendige Freiraum für Innovation – Balance war wichtig Unterschiedliche Arbeitsweisen, Sprachen, Terminologie und Unternehmenskultur

SensoFood Erfolgsfaktoren: Erste Produkte »Liquid Health« Innovative Schneckenpresse & Zentrifugaljuicer »Healthy Cooking« Neue Generation Airfryer Kommunikation und Projektmanagement Kooperation Wissenschaft & Wirtschaft Freiraum vs. Struktur Geplante Face2Face Meetings Direkter täglicher inhaltlicher Austausch Gemeinsame Zieldefinition Innovationskultur & Vertrauen Herausforderungen „Der Kunde im Focus“ Gesundheit durch Nahrung Open Innovation Austausch zwischen den Partnern

Persönliche Vorort Arbeits- und Abstimmungsmeetings Laufender Ergebnisaustausch und Kommunikation zwischen den Partnern Übergeordnete Ziele und Struktur durch PSP, Projektplan und regelmäßiges Controlling- Meetings

The healthy cooking experience just startet!

…und nicht nur Roland gefällt diese Zukunft!