Vakuumtechnik Praktikum – 20.04

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Programmieren im Großen von Markus Schmidt und Benno Kröger.
Advertisements

CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Schweredruck und Vakuum
Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre, physikalische Größen
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
E / IDE Enhanced / Integrated Device Elektronics
Eigenschaften des Photons
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Neutrinomassenbestimmung aus dem Tritiumzerfall
EINI-I Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure I Vorlesung 2 SWS WS 99/00 Gisbert Dittrich FBI Unido
Betreuer: Christian Brose
Professionelles Projektmanagement In der Praxis
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Zusammenfassung Einführung Teilchendetektore – Sensorstrukturen, Verstärker, Rauschen, Geschwindigkeit.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Einführung in die Grundlagen der Vakuumtechnik
Messung des pH-Wertes von Weinsäure.
Ohr und Hören.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Magnetokalorische Kälte
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
20:00.
Vakuumphysik und Technik für Teilchenbeschleuniger
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C.
...ich seh´es kommen !.
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Joule-Thomson Experiment
Kanton Basel-Stadt Folie September 2005 RR Dr. U. Vischer C. Tschumi.
Eigenschaften des Photons
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Werkzeugmaschinen Einführung © Prof. Dr. H.-J. Weber 10.11
Auslegung eines Vorschubantriebes
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
WEKA MEDIA GmbH & Co. KG Technische Hilfeleistung ENDE HILFE Folien p.de.
Referat N. Gut, D. Roos BSO 09 Optische Blende.
Teil 10: Large Hadron Collider
Teil 8: Teilchenbeschleuniger
Produktion neuer Services
Presents:.
Christina Schwarz Martin-I. Trappe
Vakuumtechnik Praktikum:
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
ISOLDE Praktikum vom bis Betreuerin: Dr. Susanne Kreim.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
Physik-Quiz 6. Klasse.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Der Kreislauf des Gesteins
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Schulentwicklung Volksschule / HS / NMS …. basierend auf dem Zahnradmodell der Bewegten Schule Stand: Sept
Der Erotik Kalender 2005.
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Natriumhydrogencarbonat
Vakuumtechnik & Beam-Instrumentation
Präzisionsmassenmessungen ISOLTRAP
Struktur des Modulteils Klimageographie
Vakuum-, Hochfrequenztechnik und Strahlinstrumentierung
Vakuumtechnik Praktikum Maximilian Oster.
BEAM INSTRUMENTATION Praktikumspraesentation von Fenja, Ina und Ivo.
Langzeitstabile kalte Elektronenemitter für den Einsatz in kryogener Vakuummesstechnik im SIS100 bei FAIR Helmut F. Schlaak, Johannes Bieker Institut.
Vakuum- und Dünnschichttechnik
 Präsentation transkript:

Vakuumtechnik Praktikum 16.04 – 20.04 TE-VSC : Technology department – Vacuum, surfaces and coating Betreuer: Gerhard Schneider Vakuumtechnik Praktikum 16.04 – 20.04 CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Agenda Definition Vakuum Vakuumrohre Pumpen und Messgeräte Sonstiges Differenzierung Definition Vakuum Materialanforderungen Probleme Vakuumrohre Typen Tests Pumpen und Messgeräte Sonstiges CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Definition Vakuum Wortherkunft: lat. „vacua“, leer Vakuum: „leerer Raum“ Ideales Vakuum: 0 Teilchen/Volumen DIN: Gasdruck unter 300 mbar LHC: Isoliervakuum: ~ 10 −6 𝑚𝑏𝑎𝑟 Strahlvakuum: ~ 10 −11 𝑚𝑏𝑎𝑟 Hawking – leerer Raum (philosophisch) CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Differenzierung Bezeichnung Druck [mbar] Teilchen/l Umgebungsdruck ~1000 2,47E+22 Low (LV) < 3*102 7,42E+21 High (HV) < 1 2,47E+19 Very High (VHV) < 10−3 2,47E+18 Ultra-high (UHV) < 10−7 2,47E+12 Extreme Ultra-High < 10−12 2,47E+07 Plausibilität der Teilchenzahlen? CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Materialanforderungen, Probleme Vakuumrohre Materialanforderungen, Probleme CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Materialanforderungen Elastizität, Stabilität Widerstandsfähigkeit gegenüber Druckdifferenz Unterschiedlich je nach Richtung Geringes Ausgasen Dichtigkeit Transparenz für Teilchen CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Kräfte Außendruck: 1 bar, Innendruck: 10-13 bar Differenz: ca. 1 bar 1 𝑏𝑎𝑟 = 1.000 𝑚𝑏𝑎𝑟 = 100.000 𝑃𝑎 1 𝑃𝑎 = 1 𝑁 𝑚 2 1 𝑏𝑎𝑟 = 100.000 𝑁 𝑚 2 = 10 𝑁 𝑐 𝑚 2 = 1 𝑘𝑔 𝑐 𝑚 2 CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Dichtungen Dichtringe aus versilbertem Kupfer Kräfte von ca. 200N/mm 100mm-Rohr: > 6t zum abdichten CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Ausgasen Materialien beinhalten unerwünschte Stoffe Wasser, CO, etc… Fremdstoffe entweichen im Vakuum  Druckanstieg Lösung: ausheizen (bake-out) 120°C-250°C im Vakuum Fremdgase entweichen, werden ausgepumpt Reine Stoffe bleiben zurück 120°C-250°C, nicht über 450°C, Grund: Diffusion CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Lecks Anschluss eines Druckmessgerätes ans Vakuumsystem Mögliche Leckstellen mit Helium besprühen Druckanstieg: Leck CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Experimente Vakuumrohre für Experimente: Beryllium Hohe Transparenz (niedrige Ordnungszahl) Hohe Belastbarkeit Aber: Lange Lieferzeiten, hoher Preis Alternativen gefragt! CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Alternative Konzepte Carbonfaser: hohe Steifheit in bestimmten Richtungen Geringere Transparenz Carbonfaser-Aluminiumschaum-Sandwich Hohes Elastizitätsmodul Hohe Stabilität Enorme Transparenz Sehr komplizierte Herstellung Bestandteile des Sandwiches werden mündlich erklärt CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Pumpen CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Arten von Vakuumpumpen Gasauslass-öffnung Drehschieber-pumpen Turbomolekular-Pumpen Ohne Gasauslass-öffnung Ionenpumpen Sorptionspumpen Cryopumpen Gasauslassöffnung! CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Mechanische Pumpen Drehschieberpumpe (Vorpumpe) Turbomolekularpumpe Vorpumpe und Gaslager benötigt Drehzahlen um 1000 U/s Rotorblätter schneller als thermische Geschwindigkeit der (N2-)Gasteilchen Impulsübertragung anstatt aerodynamischen Effekten http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4c/Cut_through_turbomolecular_pump.jpg; 19.04.12, 14:30 CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Ionenpumpen Gasteilchen werden ionisiert Ionen: Werden in einem E-Feld beschleunigt Treffen auf die Kathode Dringen in Kathode ein Bleiben in Kathode gebunden Bei Sättigung: Ausheizen/Reaktivieren der Pumpe Sputtering – bei Trioden schlagen Edelgase aus einem Gitter Ionen heraus und werden unter diesen „begraben“ CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Weitere Pumpen Sorbtionspumpen Kryopumpen Vakuumrohre werden beschichtet Aktive Oberflächen binden Gasmoleküle Kryopumpen Wände werden extrem gekühlt (< 100 K) Gase kondensieren an Wänden CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Pumpentests 𝐼= 𝑄 ,𝑄:𝐿𝑎𝑑𝑢𝑛𝑔 𝑏𝑧𝑤. 𝐺𝑎𝑠𝑚𝑒𝑛𝑔𝑒 Analogie Gas – Strom: Druckunterschied: Potentialdifferenz, Spannung Rohr (evtl. Blende): Leiter (Widerstand) Probleme: Gauges auf Stickstoff normiert, selektiv Teilweise Unzuverlässige Ergebnisse 𝐼= 𝑄 ,𝑄:𝐿𝑎𝑑𝑢𝑛𝑔 𝑏𝑧𝑤. 𝐺𝑎𝑠𝑚𝑒𝑛𝑔𝑒 𝐼= 𝑄 = 𝑈 𝑅 =𝑈∗𝐿=𝛥𝑝∗𝐿, 𝐿:𝐿𝑒𝑖𝑡𝑤𝑒𝑟𝑡 CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Pumpentests Berechnung Durchfluss aus Leitwert und Druckunterschied: 𝐿 𝐵𝑙𝑒𝑛𝑑𝑒 =0,116∗𝐴∗ 𝑑𝑚 𝑠 ;𝐴=𝜋 𝑟 2 =78,5𝑚 𝑚 2 , 𝑟=5𝑚𝑚 𝐿 𝐵𝑙𝑒𝑛𝑑𝑒 =9,106∗ 𝑑 𝑚 3 𝑠 ;𝛥𝑝=(6,6−2,4)∗ 10 −10 𝑚𝑏𝑎𝑟 𝑄 =𝛥𝑝∗𝐿=3,842∗ 10 −9 ∗ 𝑚𝑏𝑎𝑟∗𝑙 𝑠 Plausible Größenordnung? CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Messgeräte Gauges CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Druckmessgeräte Problem: Genauigkeit! 10-11 mbar  27.000 Teilchen/cm3 Wärmeleitungsvakuummeter Wärmeleitung in best. Bereichen druckabhängig Gasabhängig versch. Messwerte Ionisationsvakuummeter Kalte Kathode Glühkathode http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d5/Manometer_104026.jpg; 20.04.12, 11:30 CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Ionisationsvakuummeter Penning-Vakuummeter: Kalte Kathode E-Feld beschleunigt vorhandene freie Elektronen Stoßionisation  druckabhängiger Entladungsstrom durch beschleunigte Ionen Bayard-Alpert-Vakuummeter: Glühkathode Glühkathode heizt Elektronen aus, beschl. im E-Feld Druckabhängiger Anodenstrom durch Stoßprozesse http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/10/Bayard-Alpert_gauge.jpg; 20.04.12, 11:30 CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Sonstige Tätigkeiten CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Check des LHC-Vakuum-Systems Überprüfen des LHC-OP-Logbuchs Prüfen der einzelnen Systemelemente Strahl-Vakuum Isolier-Vakuum Check der Vakuum-Systeme der Vorbeschleuniger des LHC CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Restgasanalysator (RGA) Molekulare Analyse des Restgases (Massenspektrometrie) Detektion von Lecks, Ausgasen CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Danke… … an meinen Betreuer Gerhard Schneider … an das Vakuum-Team für eine großartige Einführung in die Abteilung, Dolmetschertätigkeiten bei Restaurantbesuchen u.v.m. … an das Vakuum-Team für geduldige Erklärungen und großes Vertrauen in Praktikantenhände … an die Organisatoren Herrn Schmeling und Herrn Kreß für dieses Praktikum CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Quellen CERN Accelerator School: Vacuum Technology, 1999 Geneva veb hochvakuum dresden: Berechnungsunterlagen, DDR-8020, 1982 http://en.wikipedia.org/wiki/Vacuum http://www.pfeiffer-vacuum.de/know-how/einfuehrung-in-die-vakuumtechnik/grundlagen/leitwerte/technology.action?chapter=tec1.2.8 Bilder ohne Quellenangaben wurden vom Vortragenden mit Einverständnis der abgebildeten Personen aufgenommen. CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Fragen? CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

„Vakuum heißt der Zustand eines Gases, wenn in einem Behälter der Druck des Gases und damit die Teilchenzahldichte niedriger ist als außerhalb oder wenn der Druck des Gases niedriger ist als 300 mbar, d. h. kleiner als der niedrigste auf der Erdoberfläche vorkommende Atmosphärendruck“ – DIN 28400 CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012

Turbomolekularpumpe Querschnitt: 100 mm Rotationsfrequenz: 1000 Hz Umfang = 3,14*100mm = 314mm = 0,314 m 𝑣= 𝑠 𝑡 =0,314𝑚 ∗1000 1 𝑠 =314 𝑚 𝑠 CERN - German Internship Programme - Dominik Schweitzer 20.04.2012