Demenzielle Erkrankungen: Klinischer Verlauf und Verbesserungsmöglichkeiten der Versorgung aus Sicht eines Klinikers Alexander Rösler Medizinisch-Geriatrische.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dipl.-Psych. Christoph Ehlert Psychologischer Psychotherapeut
Advertisements

Herausforderungen und Perspektiven in der ambulanten pflegerischen
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Diagnose, Prävention und Therapie des postoperativen Psychosyndroms und des Delirs im Alter , 3. Medizinisch-Psychiatrisches Colloquium, Hildesheim.
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Konjunktionen.
Verben 1 Verben 2 Modal s 1 Präsens Modal 2 Imperfekt Translate!
Patientenpfade und Patientensicherheit
study of medicine no obligatory training content in almost all medical schools (universities) in Germany elective subject for medical students during.
Lancing: What is the future? Lutz Heinemann Profil Institute for Clinical Research, San Diego, US Profil Institut für Stoffwechselforschung, Neuss Science.
Epidemiologie Prävention und Bekämpfung
Innovationsidee: Unabhängige Beratung für Nutzer im Gesundheitssystem
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS) * Arbeitsgruppe Klinische Arbeitsplatzsysteme (AG.
IMPERFECT TENSE. Imperfect Tense Definition: it is a past tense used to say what you used to do or to narrate a string of past events. E.g.: Als Kind.
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Warum ist Pflege ein wichtiger Eckpfeiler der Schmerztherapie ?
Heute ist Dienstag der 19ten, Februar.
Internet und Intranet im Krankenhaus
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
Tagesprogramm Mittwoch
Wirksamkeit der NADA-Ohrakupunktur bei Menschen mit psychiatrischen Diagnosen im ambulanten Bereich Euro-NADA Konferenz 2013.
Ambulante Geriatrische Reha hilft,
1 Ausgangspunkt 2004: Überlegungen, wie allg. Bildungsangebote für Freiwillige zu organisieren sind; Feststellung, dass es beim Thema Demenz großen Bedarf.
Deddo Mörtl (St. Pölten)
QS- Dekubitusprophylaxe Klinikstatistik 2007 BAQ
Die gerontopsychiatrische Versorgung in Deutschland am Beispiel des Harz-Landkreises Dipl.-Pflegewirt Christoph Köppe.
Darmkrebsvorsorge Dr. Alexander Calderoni
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin
G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Willkommen zum “Wer will Millionär?” 50:50 15 $1 Million 14 $500,000
Mein Alltag 1) Ich verlasse das Haus 2) Ich esse Toast/Müsli
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
"Krankenkassen und Pharmaunternehmen: Natürliche Gegner oder Partner?"
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
GSB Deutsche Gesundheitssystemberatung GmbH
Diagnostik und Risikostratifizierung im kardiovaskulären Kontinuum (und darüberhinaus) - Wie einfach darf es sein Martin Hülsmann.
24 Stundenpflege in der häuslichen Umgebung High Tech Home Care
Steirische Akademie für Allgemeinmedizin Dr. Klaus Gstirner
Bist du gesund? Hast du einen gesunden Lebensstil?
Schulen in Deutschland
Home Care und Telemedizin – die Sicht einer Krankenkasse
Sturzprävention im Pflegeheim
Plötzlicher Herztod – Definition (I)
Seite 1 Präsentation Gemeindebehörden und Spitexverantwortliche vom und Herausforderungen im Spital, heute und speziell ab 2012 Qualität.
QUIPS 2011 Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie.
Das Virtuelle Fenster D
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
DEMENZ – EIN LEITFADEN FÜR DAS ARZT-PATIENTEN-GESPRÄCH
Hogeschool Utrecht / Universität Witten/Herdecke
Linking sentences or phrases together
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
The Subjunctive What? -The subjunctive is used to express hypothetical situations. -A ‘mood’ used to express these situations Eg. If he came, we would.
DEUTSCH 1 den 4. Juni. TODAY IS THE LAST LESSON  Until 30 July.
Praktische Erfahrungen zur medizinischen Versorgung erwachsener Menschen mit Behinderung 29.Mai 2015 /Fachtagung "Gesundheitsversorgung von Menschen mit.
Gesundheitsversorgung von Menschen mit Behinderung
Deepening Topics QM in Clinical studies.
Care Management Dr. Hans-Peter Bischof © Dr. Hans-Peter Bischof.
Kapitel 7 Grammar INDEX 1.Comparison 2.Adjectives 3.Adjective Endings Following Ein-Words.
Kapitel 8 Grammar INDEX 1.Command Forms: The Du-Command Form & Ihr- Command 2.Sentences & Clauses.
Praktische Anwendung des I S A R
Landeshauptstadt München Sozialreferat Amt für Soziale Sicherung Hilfen im Alter, bei Pflege und Betreuung Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite.
DEGEMED-Fachtagung Pflege und Sozialarbeit - Schnittstellen in der MedizinischenRehabilitation Kassel Verzahnung von Pflege und Sozialarbeit.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Thema: Umwelt: Was könnte man tun, um der Umwelt zu helfen?
Van der Meer AJ, Feld JJ, Hofer H J. Hepatol Oct 22
Scientific Reasoning in Medical Education
INTERACTIVE ONLINE COUNSELING FOR FAMILY CAREGIVERS OF PEOPLE WITH DEMENTIA P.A. Wagner Published: 30 June 2017 Abstract The elderly population.
 Präsentation transkript:

Demenzielle Erkrankungen: Klinischer Verlauf und Verbesserungsmöglichkeiten der Versorgung aus Sicht eines Klinikers Alexander Rösler Medizinisch-Geriatrische Klinik, Albertinen-Haus, Hamburg 5.11.2010

Stationen im Laufe einer demenziellen Erkrankung Patient/ Angehörige Hausarzt Spezialist Klinik Pflege

Frage an Angehörige, Demenzberater, Hausärzte, Spezialisten, Kliniker und einen Heimleiter: „Was könnte man in der medizinischen Versorgung dementer Menschen in Ihrem Bereich verbessern?“ Patient/ Angehörige Hausarzt Spezialist Klinik Pflege

Angehörige: „Man muss sich durchfragen: Wer zahlt jetzt die Windeln? oder Wie geht Verhinderungspflege?“ „Es ist ein bisschen verfranst: viel Information aber keine Hauptstelle.“ „Ohne Internet ist es schwierig.“ _____________________________________________________ Pflege und Betreuung eines Demenzkranken benötigt durchschnittlich 69- 100 Stunden/Woche Betreuer: 46% mehr Arztkonsultationen, über 70% mehr Medikamentenverschreibungen (Ernst & Hey, 1994) > 50% Risiko depressiver Störung (Eisdorfer, 1996) Durch Betreuung der pflegenden Angehörigen lässt sich die Einweisung eines dementen Menschen in ein Pflegeheim verzögern und die Kompetenz und Stimmung der Angehörigen verbessern (Mittelman et al., 1996ff)

Beratungsstellen: „Niedergelassene Ärzte und neu in die Klinik eintretende Ärzte wissen kaum etwas über die Beratungsstellen. Oder nutzen sie nicht.“ __________________________________________________________ In Hamburg drei „reine“ Beratungsstellen, aber zahlreiche weitere Beratungsmöglichkeiten Beratungsstelle im Albertinen-Haus 2009 z.B. 700 Beratungsgespräche: Bedarf! Von den über 80-Jährigen die zu Hause leben (ca. 80%) führen 60% einen Single-Haushalt: bei Gedächtnisstörungen gehen diese kaum allein zur Beratungsstelle „Zentralisierung“ o. Vereinheitlichung Beratungsstellen? Verknüpfung untereinander? Erreichbarkeit der allein lebenden, an Demenz Erkrankten?

Hausarzt „Budget, Budget, Budget und Zeit.“ ____________________________________________________________ Hausarzt bleibt die zentrale Schaltstelle für medizinische Probleme eines an Demenz Erkrankten (Beurteilung durch Facharzt: ca. 1:3 der Patienten, Beurteilung durch Gedächtnissprechstunde: ca.1:200) Hausarzt: Geriatrisches Basis-Assessment seit 2000: i.d.R. 3 Tests (Selbsthilfe, Kognition, Mobilität) 370 Punkte, bis 2x/Jahr („lohnt sich nicht“, „wird kaum gemacht“) Pro Hausarzt ca. 25 Patienten mit Demenzerkrankungen (Zimmer, 2005) Aufgaben: Verdachtsdiagnose stellen, Weiterleitung an Spezialisten, Begleitung und Betreuung von Patient und Angehörigen, Vermittlung Beratungsstellen. Aufklärung=Enttabuisierung, Vollmachten! Hausarztrolle stärken bei zeitaufwändigen Prozeduren. Mehr leitliniengerechte Behandlung, auch beim Hausarzt.

Kaduszkiewicz H. et al., J Nutr Health Aging, 2010 Do general practitioners recognize mild cognitive impairment in their patients? PARTICIPANTS: 3.242 non-demented GP patients aged 75-89 years. RESULTS: The sensitivity of GPs to detect MCI was very low (11-12%) whereas their specificity amounts to 93-94%. Patients with MCI with a middle or high level of education more often got a false negative assignment than patients with a low educational level. The risk of a false positive assignment rose with the patients' degree of comorbidity. GPs were better at detecting MCI when memory domains were impaired. Kaduszkiewicz H. et al., J Nutr Health Aging, 2010

Spezialist: Neurologe/Memory-Clinic „Es gibt kein Schnittstellenproblem“; „Die Menge der nötigen Unter- suchungen bei Demenz ist groß und ich verdiene 31€ pro Quartal pro Patient.“ ____________________________________________________________ Memory-Clinic: ungeschützter Begriff, völlig unterschiedliche Patientenzahlen (UKE 500/Jahr, andere ca. 50), Finanzierung unsicher z.B. über Institutsambulanzen Neurologe: z.B. Bonus für geringe radiologische Anforderungsmenge Neuropsychologische Testung: Ärzte nicht ausgebildet Niedergelassene Neuropsychologen gibt es kaum! Neurologen und Memory-Clinic: z.T. Konkurrenz statt Ergänzung Aufnahme in Klinik wird nicht vergütet Einheitlicherer Pfad für die weitere Diagnostik. Testung, Bildgebung und Therapie am besten aus einer Hand oder zumindest an einem Ort / aus einem Guss. Klinik für Diagnostik öffnen?

Klinik Demenzerkrankte kommen in 94% wegen Zusatzerkrankungen ins Krankenhaus. Nur 6% der stationär aufgenommenen Patienten mit demenziellen Erkrankungen hatten Demenz als Hauptdiagnose (Lübke, 2009) An Demenz Erkrankte im Krankenhaus sind im Schnitt kränker als andere (10,7 vs. 6,3 Diagnosen, AOK Bayern) Krankenhausumgebung fördert Delirien v.a. bei dementen Patienten: Spezialstationen? Delirprävention? (Gurlit et al., 2008) Bessere Vorbereitung der Krankenhäuser auf kognitiv eingeschränkte Patienten. Delirprävention: Kostensenkung!

Spezialstationen für akut erkrankte Patienten mit zusätzlichen kognitiven Einschränkungen Rösler et al., ZGG 2010

Schwere Demenz, „landmark-paper“ We followed 323 nursing home residents with advanced dementia and their health care proxies for 18 months in 22 nursing homes. Over a period of 18 months, 54.8% of the residents died. In the last 3 months of life, 40.7% of residents underwent at least one burdensome intervention (hospitalization, emergency room visit, parenteral therapy, or tube feeding). Residents whose proxies had an understanding of the poor prognosis and clinical complications expected in advanced dementia were much less likely to have burdensome interventions in the last 3 months of life than were residents whose proxies did not have this understanding. Mitchell et al., NEJM 2009

Pflege „Zu wenig nervenärztliche Versorgung.“; „Einweisungen kaum zu ändern.“ ______________________________________________________ 700 000 Pflegeheimbewohner in BRD, ca. 60% dement (van den Bussche et al., 2009) Neurologisch oder Psychiatrische Versorgung: 50-60% der Pflegedienstleitungen sagen „ausreichend“ (eqs-Institut 2008) Unnötige Einweisung ins Krankenhaus durch Notdienste Segregation besser als Integration: mehr Sozialkontakte, weniger Neuroleptika, mehr Einbindung der Angehörigen (Weyerer et al., 2010) Spezialeinrichtungen für Demenz mit besonderen Konzepten (WG, Angehörigenappartements, Architektur): Senkung von Komplikationshäufigkeiten (Zeisel et al., 2003) Lösung: „Heimarzt?“ (Pflegereform 2008). Aufklärung der Angehörigen: klare Absprachen über Verlegungen und Reanimationen. Segregation mit speziellen Konzepten.

Mögliche Ansätze (Zusammenfassung) „Zentralisierung“ o. Vereinheitlichung Beratungsstellen? Erreichbarkeit der allein lebenden, an Demenz Erkrankten? Hausarztrolle stärken bei zeitaufwändigen Prozeduren. Mehr leitliniengerechte Behandlung, auch beim Hausarzt. Einheitlicherer Pfad für die weitere Diagnostik: Testung, Bildgebung und Therapie am besten aus einer Hand oder zumindest an einem Ort / aus einem Guss Klinik für Diagnostik öffnen? 6. Bessere Vorbereitung der Krankenhäuser auf kognitiv eingeschränkte Patienten. 7. Delirprävention: Kostensenkung! 8. Lösung: „Heimarzt?“ (Pflegereform 2008) 9. Aufklärung der Angehörigen: klare Absprachen über Verlegungen und Reanimationen 10. Pflege: Segregation mit speziellen Konzepten Nicht mehr Formulare, nicht mehr Funktionäre, nicht mehr Kontrolle !

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere Thesen zum Thema Demenz Es gibt keine allgemeingültige Definition des Begriffs Demenz und keinen klar abgrenzbaren Beginn (z.B. neue Forschungskriterien für M. Alzheimer, Dubois et al., Lancet Neurol., 2007) Die Sinnhaftigkeit der medikamentösen Therapie demenzieller Erkrankungen ist zumindest umstritten (Kaduszkiewicz et al., BMJ, 2005) Nichtmedikamentöse Therapieansätze sind unzureichend erforscht Altern ist heterogen, Demenz ist heterogen: wie sollen denn „Behandlungspfade“ und „Case-Management“ funktionieren?

Weyerer S et al., Int J Ger Psychiatr, 2010 Evaluation of special and traditional dementia care in nursing homes: results from a cross-sectional study. PARTICIPANTS: 594 nursing home-residents with dementia in special dementia care facilities were compared to 573 nursing home residents with dementia receiving traditional integrative care RESULTS: For dementia patients in special care units, the level of volunteer caregiver involvement was higher and there was more social contact to staff, fewer physical restraints, more involvement in home activities, and more frequent use of psychiatrists. Residents in special dementia care used antipsychotics significantly less often and antidepressants more often. Weyerer S et al., Int J Ger Psychiatr, 2010

Stationen im Laufe einer demenziellen Erkrankung Patienten -gruppen Angehörigen -gruppen Heim Angehörige Hausarzt Spezialist Klinik Pflege Prävention Bevollmächtigte, Betreuer Tagespflege Beratungsstellen