Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ulrich Husemann Heiko Lacker Thomas Lohse Klaus Mönig Teilchenphysik bei ATLAS bei ATLAS Deine Perspektive in der Physik Humboldt-Universität zu Berlin,
Advertisements

Auf den Spuren der Elementarteilchen
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Konzept der Wechselwirkungen
Struktur der Materie Atome Kerne Teilchen Energie eV Festkörper Chemie.
Günter Quast Karlsruhe, 4. Oktober 2004 Institut für experimentelle Kernphysik 1 Die großen Zukunftsprojekte: Der Large Hadron Collider (LHC) und ein Elektron-Positron-Linearbeschleuniger.
“Physik am Samstagmorgen”
Die Entdeckung des Top Quarks
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
-Der Large Hadron Collider LHC -
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Vom frühen Universum ins Labor
Kilian Leßmeier Universität Bielefeld
Kap. 1: Einführung Übersicht Hadron-Kollider
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
…Planung und Bau eines Detektors für die Teilchenphysik Unsichtbares sichtbar machen... R.-D. Heuer, Univ. Hamburg Heidelberg,
Teilchenphysik: Verständnisfragen
Nacht der Wissenschaft, Physikalisches Institut, Nov 10, 2007 Kai Schweda 1 Der Urknall im Labor Kai Schweda, Physikalisches Institut.
Hanna Kluge CMS DESY in Zeuthen Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm ? Zeuthen, den
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Jenseits der Antimaterie
Von Quanten, Quarks und der spanischen Königin Ein Ausflug an die Grenzen der Physik Peter Schleper Hamburg,
Elementarteilchen aus dem Urknall
AGs Lacker/Lohse ( ATLAS, BaBar )
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Sehr geehrte Lehrkräfte, diese Präsentation bietet Erklärungen und Grafiken rund um teilchenphysikalische Forschung und Anwendungen der Teilchenphysik.
Suche nach dem Higgs-Boson des Standardmodells
- Die Elementarteilchen
Wer ist am schnellsten? Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Meilensteine der Teilchenphysik
Meilensteine der Teilchenphysik
Das Higgs-Teilchen - Der letzte Baustein im Standard Modell
Die vier Fundamentalkräfte
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Inhalt Gleichgewicht zwischen Gravitations- und Trägheitskräften auf Kreisbahnen Gravitation allein führt zum Verschmelzen aller Materie: „schwarze Löcher“
Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 16. December December 2003 Das Experiment CMS am Large Hadron.
Das magnetische Moment der Leptonen
Besuch im Teilchenzoo Claudia-Elisabeth Wulz Juli 2011
CERN: Was ? Warum ? Wie ?.
Die wichtigsten stabilen Teilchen
dunkle Materie und der LHC
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Lebenszyklus der Sterne
Auswertung von LEP-Daten (Large Electron Positron Collider)
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Teil 8: CMS-Detektor Kalorimeter
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
Workshop: Selbstbau einer Nebelkammer Barbara Valeriani-Kaminski
Teilchenjagd mit Siliziumdetektoren
CERN.
Beschleuniger und Detektoren
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
The LHC Quiz. Question 1 Our detector shows a signal only in the hadronic calorimeter (no signal in the tracker, electromagnetic calorimeter or muon chambers).
ATLAS-Masterclasses Einführung in die W-Pfad Messung
Neutrino-Oszillation !
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Teilchenphysik-Quiz Präsentationstitel, Autor.
 Präsentation transkript:

Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC

Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter

dunkle Materie Materie

Gravitational Lensing Gravitationslinseneffekt

Dunkle Materie (2) Es darf also angenommen werden, dass dunkle Materie existiert. Doch was ist sie, woraus besteht sie? Kann sie auf der Erde hergestellt werden? Wir hoffen (und erwarten), dass die Teilchenphysik die Antworten wird liefern koennen. Wir wissen bereits, dass ein Dunkle-Materie-Teilchen mindestens die Masse von 50 Protonen besitzen muss. Wie kann ich dunkle Materie also hier auf der Erde nachweisen?

Mit einem Teilchenbeschleuniger!

Beschleuniger (1) Erster Schritt: Produzieren des Teilchens: Wir benötigen die Energie von mindestens 50 Protonenmassen! Einfach: man nimmt 100 Protonen und schiesst sie gegen eine Wand? Besser: man nimmt zwei PKWs (> Protonen) und lässt sie gegeneinander fahren? (oder ein PKW gegen eine Wand?)

Beschleuniger (2) Wir brauchen hohe Energiedichten, die ganze Energie in einem Punkt konzentriert! Deshalb müssen wir Elementarteilchen beschleunigen! Mehrere Kandidaten: - Neutronen, Photonen – sind neutral, lassen sich nicht beschleunigen, - (Anti-)Elektronen – gut, sind aber sehr leicht, - (Anti-)Muonen – gut, schwerer als Elektronen, zerfallen aber, - (Anti-)Protonen – gut, sind schwer, aber zusammengesetzte Teilchen. Damit ein Proton sein Tausendfaches wiegt, muss man es auf fache Lichtgeschwindigkeit beschleunigen. CERN produziert Antimaterie (Positronen, Antiprotonen, Antiwasserstoff) jedoch nur sehr wenig – viel, viel weniger als ein Gramm!

Beschleuniger (3) Zwei Arten von Beschleunigern: Linearbeschleuniger und Ringbeschleuniger. Ringbeschleuniger: Beispiel LEP/LHC. Vorteil: ringförmig :-) Nachteil: Synchrotronstrahlung (Teilchen müssen immer zur Mitte beschleunigt werden) = eine Funktion der Masse. Protonen! Linearbeschleuniger: Beispiel ILC. Vorteil: keine Synchrotronstrahlung! Elektronen!

LHC LHC

LHC (2)

Linearbeschleuniger ILC

Der LHC in Zahlen Umfang: ca. 30 km Geschwindigkeit: fast Lichtgeschwindigkeit (300,000 km/s) Anzahl der Umläufe eines Protons pro Sekunde: ca 10,000 Beginn des Designs: 1984 Geplanter Start: Juli 2008 Leistung: 120 MW Temperatur der supraleitenden Magneten: 1.9K (kälter als das Weltall).

Zweiter Schritt: Nachweis der Teilchen Wir brauchen: eine Apparatur, die von möglichst allen stabilen Teilchen - die Art der Teilchen, - ihre Impulse, - ihre Ladung - und Energie misst.

Kamera Im innersten Teil eines solchen Detektors verwenden wir meist eine Art Digitalkamera: Chip einer Digitalkamera

CMS Tracker

Von den Signalen, die eine geladene Spur im Tracker hinterlässt, kann man auf die Spur zurückrechnen.

Kalorimeter... Kristalle (Szintillatoren) zum Messen der Energie...

Kalorimeter... für Elektronen und Photonen... (elektromagnetisches Kalorimeter)

Kalorimeter... so wie für Hadronen und hadronische Jets (Quarks)

Magnetfeld... und ein Magnetfeld, in dem sich die Teilchenbahnen krümmen, und dadurch ihr Impuls messbar wird!

Und dann noch einen Tracker, der Muonspuren aufzeichnet!

Fertig ist der Detektor!

Bild eines simulierten Ereignisses – eines Dunklen- Materie-Teilchens?

BACKUP

Datenmengen Ein bisschen Rechnen: wir würden ein schwarzes Loch bei jeder milliardsten Kollision produzieren. Wir wollen aber viele schwarze Löcher (wenn es sie gibt), um gute statistische Aussagen machen zu können. Bei LHC kollidieren Protonen gleichzeitig, und das 40 Millionen mal pro Sekunde. Das ergäbe also ein schwarzes Loch pro Sekunde, oder 10 Tage um 1 Million schwarze Löcher zu produzieren. Aber: jedes Ereignis, jedes Bild braucht (roh) ca. 25 MB. 25 MB * 40,000,000 s -1 = 1000 Terabyte (1 Million Gigabyte) pro Sekunde! Wir müssen also komprimieren, filtern und die Daten auf viele Rechner verteilen!

Filter Farm und das Grid Ein paar tausend Linux-Computer filtern die Ereignisse, bis nur noch MB/s (pro Experiment!) übrig bleiben. Diese Ereignisse werden über das Grid weltweit verteilt, und den Physikern verfügbar gemacht.