Lokale Entwiclungstypen 1981 Lokale Entwicklungstypen 1991 Die Alpen in den letzten 30 Jahren: Polarisierung zwischen wirtschaftsstarken und weniger begünstigten.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Die Eifel: Raum mit Zukunft
UCEF Unabhängiges Centrum für empirische Markt- und Sozialforschung GmbH DVGW Nord, Teterow, Zu hören ist das Grollen eines demografischen.
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Nachhaltigkeit von Telezentren
- 1 - Kleinstädte in ländlichen Räumen Projektziele: Untersuchung von deutschen Kleinstädten (bis 7000 Einwohner) in unterschiedlichen Typen ländlicher.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Metropolregionen: Ansatzpunkte für stadt-regionale Nachhaltigkeit
Der demografische Wandel in Sachsen-Anhalt und sein Einfluss auf die Gestaltung von Kinder- und Jugendpolitik Vortrag Magdeburg
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Studienverlauf im Ausländerstudium
Veröffentlichungsversion Dr. phil.habil. Karl-Otto Richter
Seminar für Unternehmerinnen und Unternehmer im Fleischerhandwerk Seminar am 23. Juni 2008 bei Enders, Reiskirchen.
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
20:00.
Wer wir sind: Ein Netzwerk aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, die in verschiedenen regionalen Projekten involviert sind Eine offene Gemeinschaft,
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Konzept für eine Österr. Geodatenpolitik
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Arge-Alp Fachtagung Chur | 23. September 2010RIEDL Manfred 1 Breitband-Initiativen als Instrumente der Regionalentwicklung in Tirol Arge-Alp Fachtagung.
Wirtschaftsförderung für NRW Dietmar Bell, MdLFolie 1.
Dokumentation der Umfrage
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Landesentwicklungspolitik"
Andrea Dittrich-Wesbuer, Dr. Karsten Rusche Erfolgreiche Bodenpolitik in der Gemeinde Schonender Bodenverbrauch – ein Beitrag zum Energiesparen 14. April.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Institut für Raumplanung und Ländliche Neuordnung an der Universität.
Département de léconomie et du territoire Departement für Volkswirtschaft und Raumentwicklung Cina Jean-Michel Staatsrat Medienorientierung Konzept für.
Urban Audit und Indikatoren der regionalen Disparitäten
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
IRS Institut für Regionalentwicklung und StrukturplanungDr. H.J. Kujath, S. Schmidt Coronas Metropolitanas Neue Strategien für Innovative Unternehmen in.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
1 Eröffnungsmeeting Komponente IV Zusammenarbeit FFO-Slubice Willkommen Witamy Welcome zum Workshop der Komponente IV Wirtschaftspolitik.
Kontakt Projektmanagement Regional Consulting Ziviltechniker Gesellschaft m.b.H. Wolfgang Pfefferkorn A-1050 Wien, Schlossgasse 11 fon ,
Vorstellung LEADER-Region Weinviertel-Donauraum LEADER In der LEADER-Region Weinviertel-Donauraum.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Mustertext Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013
Regional Policy EUROPEAN COMMISSION 1 Was ist Interreg? Interreg I bis III. Basel, 1. Februar 2008 Laila Oestergren Europäische Kommission Generaldirektion.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Fachhochschule Kiel, INTERREG 4 A Syddanmark-Schleswig-K.E.R.N.
Lage der Agrarwirtschaft Ungarns nach dem EU-Beitritt
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
Econnect Restoring the web of life Vom alpenweiten Projekt zur regionalen Umsetzung.
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Raumentwicklungskonzept Schweiz
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
für den ländlichen Raum“
Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
1 Bereinigte Version / verabschiedet an der GR-Sitzung vom / fe Leitbild Das Leitbild dient als „Kompass“ für die langfristige Entwicklung unseres.
Ländliche Entwicklung im Mühlenkreis
Kommunalverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland - Unterschiede, Ursachen, Handlungsbedarf - Erfahrungsaustausch "Finanzpolitik" des Deutschen.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
-lich Willkommen ProRegio.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Pilotregion Osttirol AlpInfoNet Informationsnetzwerk zur nachhaltigen Mobilität im Alpenraum.
DYNALP dynamic rural alpine space - Inwertsetzung von Natur und Landschaft für Marketing und Tourismus im ländlichen Alpenraum.
Demographische Entwicklungen und Herausforderungen in
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
Alterspyramide von Schwedt/Oder
Nationalparks und Ressourcen in Österreich
Projekt LA-G 21 Soziologische Untersuchung Telč Petr Holý.
 Präsentation transkript:

Lokale Entwiclungstypen 1981 Lokale Entwicklungstypen 1991 Die Alpen in den letzten 30 Jahren: Polarisierung zwischen wirtschaftsstarken und weniger begünstigten Gebieten Die Alpen 2020: Wirtschaftszentren, Schlafstädte und vergessener ländlicher Raum, Tourismuszentren und neue Wildnisgebiete – nehmen die Gegensätze zu ? Die statistische Analyse von Alpengemeinden für den Zeitraum hat gezeigt, dass im Alpenraum ein komplexes und kleinteiliges Muster verschiedener Entwicklungstypen besteht. Sie können nach ihrer Wirtschaftsstruktur und ihren Beziehungen mit städtischen Zentren in räumliche Cluster zusammengefasst werden. Die Datenanalyse hat gezeigt, dass seit dreißig Jahren eine deutliche Polarisierung zwischen den prosperierenden und den weniger begünstigten Gebieten im Alpenraum stattgefunden hat. Außerdem hat sich der Einfluss der nahe gelegenen außeralpiner Großstädte verstärkt. Die Veränderungen der alpinen Kulturlandschaft waren einerseits durch den hohen Flächenverbrauch für Siedlungsentwicklung, andererseits durch die Extensivierung der landwirtschaftlichen Nutzung gekennzeichnet. Die Alpenstädte und ihr Umland in den Talböden sind die prosperierenden Gebiete (57% der Bevölkerung und 71% der Arbeitsplätze auf 23% der Fläche des Alpenraums). Innerhalb des begrenzten Siedlungsraums konkurrieren viele räumliche Nutzungsansprüche. Ein zweiter Wachstumspol sind die intensiv touristisch genutzten Gebiete, die oft in großer Seehöhe liegen. Sowohl in den alpinen Ballungsgebieten wie auch in den Touris- musgebieten spielt die Landwirtschaft nur mehr eine kleine Rolle. Der hohe Flächenverbrauch für Gebäude und Infrastrukturen belastet die Land- schaft und die sensiblen Gebirgsökosysteme stark. Die von den Zentren abhängigen Schlafgemeinden und die schlechter erreichbaren peripheren Gebiete sind weniger begünstigt. Viele Ge- meinden sind mit Arbeitsplatzverlusten und dem Rückgang der Grundversorgung konfrontiert, mehrere periphere Gebiete auch mit sinkenden Bevölkerungszahlen. Die Landwirtschaft ist in den peripheren Gebieten noch ein wichtiger Sektor – auch auf Grund mangelnder Alternativen. Ein stärkerer Rückzug der Landwirtschaft wurde durch die Agrarpolitik der letzten Jahre gebremst. Im Projekt REGALP wurden Zukunftsszenarien für die Alpen im Jahr 2020 ausgearbeitet. Verschiedene Makrotrends (wie z:B. die Wirtschafts-, Tech- nologie- oder Verkehrsentwicklung) werden die Zukunft der Alpen mitbestimmen. Die bestehenden sektoralen Prognosen deuten darauf hin, dass der Polarisierungstrend noch stärker wird. In den Alpen wird sich die Schere zwischen den wirtschaftsstarken Gebieten und den schwächeren peripheren Gebieten weiter öffnen, und die außeralpinen Großstädte werden noch mehr Einfluss auf den Alpenraum gewinnen. Die Szenarien können aber differenziert werden, je nach dem Einfluss nachhaltigkeitsorientierter Politik. Im Polarisierungs-Szenario wurde angenommen, dass die Politik nicht imstande sein wird, den Polarisierungstrend in den Alpen aufzuhalten oder ab- zuschwächen. Die alpinen Ballungsgebiete werden weiterhin Bevölkerung und Arbeitsplätze anziehen, während die peripheren Gebiete mit Rückgang und Marginalisierung rechnen müssen. Der Tourismus sieht einer harten Konkurrenz und räumlichen Konzentration entgegen. Somit wird die künftige alpine Kulturlandschaft vier Hauptmerkmale aufweisen: Intensiv genutzte Talböden, wo häufig räumliche Nutzungskonflikte auftreten Ausgedehnte Vororte mit Schlafstadtcharakter, mit angenehmen Wohnbedingungen, aber ohne Grundversorgung Neue Wildnisgebiete als Folge des Rückzugs der Landwirtschaft, wenn die natürliche Vegetation die traditionelle Kulturlandschaft verdrängt Sorgfältig inszenierte traditionelle Alpenlandschaften dort, wo sie für die Tourismuswirtschaft wertvoll sind. Trotzdem haben die Alpenregionen noch immer Möglichkeiten, den Polarisierungstrend im Sinne einer nachhaltigeren und ausgewogeneren Entwicklung abzuschwächen. Im Unterwegs zur Nachhaltigkeit-Szenario werden die spezifischen Potenziale und Ansprüche der verschiedenen Alpengebiete besser berücksichtigt, und die Alpen werden im Jahr 2020 eine ausgewogenere Struktur aufweisen ? Le Trièves, Frankreich: 29 Gemeinden, 8000 Einwohner, ländliches Gebiet mit starkem Agrarsektor und Tourismusaktivitäten Visp / Saastal, Schweiz 11 Gemeinden, Einwohner, Intensivtourismus im Saastal, Industriestadt Visp Isarwinkel, Deutschland 6 Gemeinden, Einwohner, ländliches Gebiet im Einzugsbereich von München Wipptal, Österreich 13 Gemeinden, Einwohner, Gebiet im Einzugsbereich von Innsbruck, liegt an der Brennerautobahn (Transitverkehr), Unteres Ennstal / Niedere Tauern, Österreich 28 Gemeinden, Einwohner, ländliches Gebiet in weitgehend peripherer Lage, Landwirtschaft wichtig Oberes Savetal, Slowenien 4 Gemeinden, Einwohner, altes Industriegebiet, wichtige natürliche Ressourcen: Triglav Nationalpark Carnia, Italien 9 Gemeinden, Einwohner, ländliches Gebiet mit Bevölkerungsrückgang, Landwirtschaft wichtig PILOT REGIONNATIONAL BORDERPROJECT AREA Die REGALP Pilotregionen Gefördert im 5. EU Forschungsrahmenprogramm, Lebensqualität und Management natürlicher Ressourcen Projektdauer: September August 2004 Räumliche Entwicklung und Wandel der Kulturlandschaft am Beispiel der Alpen Neuorientierung europäischer und nationaler Politik im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung

In REGALP wurden ausgewählte Politikbereiche hinsichtlich der Wechselwirkungen zwischen regionaler Entwicklung und Kulturlandschaftswandel bewertet. Sechs Haupt-Ansätze des Umgangs der Politik mit regionaler Entwicklung und Kulturlandschaft (policy approaches) wurden unterschieden: Räumliche Planung (Abstimmung zwischen Interessen der Entwicklung und der Landschaft) Unterstützung der Landwirtschaft (als Mittel der Kulturlandschaftserhaltung und Regionalentwicklung) Forstwirtschaftspolitik (als Mittel der Regionalentwicklung, der Kulturlandschaft und des Katastophenschutzes) Förderung von Projekten (Kulturlandschaftsprojekte, Nutzung natürlicher und kultureller Ressourcen für Entwicklung) Förderung von Infrastrukturen (zur Stärkung der regionalen Entwicklung) Gebietsschutz (für Natur- und Landschaftsschutz). Landschaftsbezogene Politik entspricht weitgehend den Zielen nachhaltiger Entwicklung, da sie eine ausgeglichene und endogene Entwicklung von Berggebieten anstrebt, z.B. die Raum- planungspolitik oder die Politik zur Entwicklung des ländlichen Raums. Dennoch wird die Kohärenz des öffentlichen Handelns durch Umsetzungsdefizite und Koordinationsmängel beeinträchtigt. Im allgemeinen sind die Politikbereiche, die sich ausdrücklich mit Landschaft beschäftigen, vergleichsweise unbedeutend; deshalb dürfen ihre Wirkungen nicht überschätzt werden. Unter den bestehenden globalen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen können sie unerwünschte Trends wire die räumliche Polarisierung zwar abschwächen, aber nicht aufhalten. Die am stärksten sichtbare Wirkung hat die Agrarpolitik, weil sie durch Agrar-Umweltprogramme und Ausgleichszahlungen für die Berglandwirtschaft zur Erhaltung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung in den Alpen beiträgt. Dennoch ist die Agrarpolitik in sich widersprüchlich und zeichnet sich durch ein konservatives Verständnis von Kulturlandschaft aus, bei dem innovative Ansätze zu kurz kommen. Politikevaluierung im Spannungsfeld von Regionalentwicklung und Kulturlandschaft: Die ausgeglichene Entwicklung der Alpengebiete wird gefördert, aber es gibt Umsetzungsdefizite und Koordinationsmängel Schlussfolgerungen und Politikempfehlungen Kontakt Projektmanagement Regional Consulting Ziviltechniker Gesellschaft m.b.H. Wolfgang Pfefferkorn A-1050 Wien, Schlossgasse 11 fon , fax Member of Associated Consultants Europe B-1000 Brussels, Rue de la Presse 11 fon , fax QLRT-CT , September 2004 Projektpartner Österreich Regional Consulting ZT GmbH Schweiz Geographisches Institut der Universität Bern Hans-Rudolf Egli, fon , fax , Frankreich Cemagref, Groupement de Grenoble Marie-Pierre Arlot , fax Deutschland Alpenforschungsinstitut Garmisch-Partenkirchen Thomas Probst, fon , fax , Italien Università di Udine, Dipartimento di Scienze Economiche Antonio Massarutto, fon , fax , web.uniud.it Slowenien Urbanistični Inštitut Republike Slovenije, Ljubljana Barbara Černič-Mali, fon , fax , Die nachhaltige Entwicklung des Alpenraums erfordert eine bessere Abstimmung zwischen wirtschaftlichen und kulturlandschaftlichen Aspekten – und damit zwischen Entwicklungs- und Ordnungspolitik. Dazu werden integrierte Strategien und innovative Governance-Ansätze gebraucht. Die Zusammenarbeit zwischen den Politiksektoren muss verbessert werden. Ein umfassendes Verständnis von Kulturlandschaft soll durch bewusstseinbildende Maßnahmen verbreitet werden. Das Wissen über die Gründe des Landschaftswandels und über die Zusammenhänge mit wirtschaftlicher Entwicklung soll gestärkt werden – in den Schulen und in der beruflichen Weiterbildung für alle, die mit Landschaft zu tun haben. Eine weitere Zielgruppe sind KonsumentInnen, denen Zusammenhänge zwischen landwirtschaftlichen Produkten und Landschaften stärker vermittelt werden sollen. Infrastruktur- und Regionalpolitik sollen stärker eine räumlich ausgewogenen Entwicklung des Alpenraums fördern. Die Instrumente sollen besser an unterschiedliche räumliche Gegeben- heiten angepasst werden. Besonders die entwicklungsschwachen Gebiete brauchen mehr Unterstützung für die Nutzung regionaler Potenziale. In den starken alpinen Ballungsgebieten steht hingegen der Umgang mit Wachstumsphänomenen im Vordergrund – mit der Begrenzung des Siedlungsdrucks und der Bewältigung räumlicher Nutzungskonflikte. Die Agrarpolitik soll weiterhin zur Erhaltung der Bewirtschaftung beitragen und die wirtschaftliche Tragfähigkeit der Berglandwirtschaft auf innovative Weise stärken. Die Instrumente sollen weiterhin auf landschaftsverträgliche Bewirtschaftungsformen ausgerichtet sein. Kooperationen der Landwirtschaft mit anderen Wirtschaftssektoren sollen besonders unterstützt werden. Der Alpentourimus braucht neue Strategien für die Bewältigung künftiger Herausforderungen. Durch die Stärkung des angepassten kleinteiligen Alpentourismus soll der wirtschaftliche Nutzen aus dem Tourismus gleichmäßiger in den Alpenregionen verteilt werden. In den Gemeinden und Regionen sollen Bottom-up-Ansätze, Partizipation und Empowerment verstärkt werden. Die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen sollen verbessert werden. Das Thema Landschaft kann helfen eine gemeinsame Sprache zu finden und Barrieren abzubauen. Zukunftsworkshops in den Pilotregionen: Die Beteiligten vetreten ihren Standpunkt und entwerfen Projektideen für eine bessere Nutzung regionaler Potenziale Die Zukunftsszenarien, die im Projekt REGALP für die Alpen insgesamt, und – detaillierter – für die sieben Pilotregionen ausgearbeitet wurden, waren nicht als Prognoseinstrumente gedacht, sondern als Diskussionsgrundlage für die Zukunftsworkshops in den Pilotregionen. Daran haben VertreterInnen der Kommunal- und Landespolitik, der Verwaltung, der lokalen Wirtschaft und Interessensgruppen teilgenommen. Die Zukunftserwartungen der Work- shopteilnehmerInnen waren in mehreren Aspekten dem REGALP Polarisierungs-Szenario sehr ähnlich: Besondere Sorgen bereiteten den Beteiligten aus den Pilotregionen der landwirtschaftliche Strukturwandel, der erwartete Verlust der Landschaftsvielfalt und die zunehmende Verwaldung. Auch der Siedlungsdruck auf die Landschaft bei gleichzeitigem Vitalitätsverlust der Stadtzentren und Dörfer sowie das mangelnde Bewusstsein für das archi- tektonische Erbe wurden in den Workshops diskutiert. In mehreren Pilotregionen machten sich die Beteiligten vor allem große Sorgen um die Wirt- schaftsschwäche ihrer Gebiete. Aufbauend auf diesen Einschätzungen der Zukunft wurden der Handlungsbedarf in den Pilotregionen besprochen und Projektideen entworfen. Diese zielen auf eine bessere Verwertung vorhandenerer Ressourcen und Potenziale, auf Bewusstseinsbildung zum Thema Kulturlandschaft, auf die Stärkung der regionalen Identität und auf die Weiterentwicklung des kulturellen Erbes. Mehrere VertreterInnen der Pilotregionen trafen einander bei der Konferenz der Regionen in Kranjska Gora in Slowenien im Oktober Die Teil- nehmerInnen tauschten sich über die künftigen Herausforderungen und den Handlungsbedarf aus, präsentierten die Projektideen aus den Pilotregionen und diskutierten die Anforderungen der Alpenregionen an die Politik.