Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
was sind Säuren und Basen ?
Advertisements

Die Atmung © OBM H.Engel.
Vorlesung Verfahrenstechnik 7. Umweltverfahrenstechnik
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Kurzpräsentation ausgearbeitet von Jochen Spatz Constantin Weihrauch
Wie lange brennt das „Lebenslicht“ ?
Energiegewinnung – HKS & Atmung
Aminosäuren Von: Imke Spö. und Jana.
Der Blutkreislauf Aufbau des doppelt geschlossenen Systems und der Venen, Arterien und Kapillaren.
Alveolen (Lungenbläschen)
Sanitätsausbildung A 2. Doppelstunde.
Was ist eigentlich Blut?.
Asthma / Allergie (3./4. Klasse)
Asthma / Allergie (1./2. Klasse)
Anaerobe Atmung der Säuger (Menschen) -Quiz-
5.4 Gasaustausch als Grundlage für die Zellatmung
Ammoniak und Ammoniaklösung
Präsentation Proteine/Eiweiße
Bindungsverhältnisse in Kristallen
FA f. Frauenheilkunde und Geburtshilfe,
Atem- und Nährstoffverteil-Systeme
Nichtmetall + Nichtmetall
Blut und Blutgruppen Blutgerinnung.
Sauerstoff Aufnahme, Transport und Speicherung
Reaktion von NH3 mit HCl d- d+ d- d+ d+ d+ NH3 HCl NH4+ Cl- + -
Tauchgangberechnung Gasaustausch / Diffusion Löslichkeit von Gasen
Verbrauchen wir beim Nichtstun Kalorien?
Tutorium Physiologie Thema Muskulatur.
Chemische Bindungen.
Der Schwimmbad-Blackout Referat von Andreas Brandl - TL1 Prüfung -
VS.. Eigenschaften von Lebensmitteln und die darin enthaltenden Kohlenhydrate.
Muskeln und Bewegung.
Erythropoese Entwicklung Proerythroblast Basophiler Erythroblast
Bluterkrankungen lassen sich an bestimmten Veränderungen der Blutbestandteile im Blutbild erkennen. Blut ist die am häufigsten untersuchte Körperflüssigkeit.
Das Herz und der Blutkreislauf
Die Atmung des Menschen
6.5 Eiweiße = Proteine.
Säuren, Basen und pH-Werte
Blut des Menschen Zusammensetzung Transport Ca. 6 Liter Blutkörperchen
Um welchen festen Blutbestandteil handelt es sich hierbei?
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Anfang.
Physiologie Blut  ​.
Blut, Herz und Kreislauf
Blut und Blutkreislauf
Warum sprudelt Mineralwasser?
Sport in der Prävention
Das Herz-Kreislauf-System
Elektronik Lösungen.
Bedeutende LuftSchadstoffe in Deutschland und ihre Quellen
-Ein Einblick in die Bioanorganische Chemie-
Ausbildungsunterlagen für Ausbilder von Atemschutzgeräteträgern
Arterien und Venen                       .
Lunge und Kollagenosen Dr. med. Joachim Glockner Pneumologe und Internist Oberarzt Innere Abteilung II.
Das Herz-Kreislauf-System ​
Ausdauer und Ausdauerförderung 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Prof. Michael Tamm Chefarzt Pneumologie Universitätsspital Basel
Anatomie Physiologie Herz
Clicker-Fragen Atmung
Das Herz-Kreislauf-System ​
Das Gesetz von Henry (nach dem englischen Chemiker William Henry)
Arterien, Venen, Kapillaren
Arterien, Venen und Kapillaren
Bau der Lunge und Atmung
Aufbau und Funktion der Lunge
Von Marc, Felix, Magnus, Eleftherios
Bau und Funktion der Lunge
Bestandteile und Aufgaben des Blutes
 Präsentation transkript:

Gasaustausch Partialdruck ist der Druck, den ein einzelnes Gas in einer Gasmischung ausübt.

Kein Copyright! Creative commons

Sauerstoffdissoziationskurven zeigen wie schnell Sauerstoff bindet; Hämoglobin Sauerstoffdissoziationskurven zeigen wie schnell Sauerstoff bindet; Je höher der O2-Partialdruck um so schneller ist die Bindung von Sauerstoff.

Sauerstoff-dissoziationskurven zeigen wie schnell Sauerstoff bindet; Je höher der O2-Partialdruck um so schneller ist die Bindung von Sauerstoff.

Durch veränderte Struktur (Reihenfolge der Aminosäuren)  bessere Bindung von Sauerstoff an Fötales Hämoglobin als an mütterliches Hämoglobin.

Durch veränderte Struktur (Reihenfolge der Aminosäuren)  bessere Bindung von Sauerstoff an Fötales Hämoglobin als an mütterliches Hämoglobin.

Durch veränderte Struktur (1 Häm-Gruppe bei Myoglobin)  bessere Bindung von Sauerstoff an Myoglobin als an Hämoglobin. Myoglobin Hämoglobin

Der Bohr-Effekt Der Bohr-Effekt bezeichnet die Abhängigkeit der Affinität von Hämoglobin (Hb) zu Sauerstoff von Kohlenstoffdioxidgehalt (CO2-Partialdruck) und pH-Wert der Umgebung.

Der Bohr-Effekt Der Bohr-Effekt bezeichnet die Abhängigkeit der Affinität von Hämoglobin (Hb) zu Sauerstoff von Kohlenstoffdioxidgehalt (CO2-Partialdruck) und pH-Wert der Umgebung.

pH-Wert sinkt Dadurch wird Sauerstoff besser an Muskeln abgegeben. CO2-Gehalt des Blutes steigt pH-Wert sinkt Sauerstoffbindungskapazität des Hb sinkt Dadurch wird Sauerstoff besser an Muskeln abgegeben.

Hämoglobin gibt mehr O2 an den Muskel Bohreffekt  O2-Abgabe am Muskel O2-Aufnahme an den Alveolen Carboanhydrase CO2 Muskel H++HCO3- pH-Wert sinkt Hämoglobin gibt mehr O2 an den Muskel

Hämoglobin nimmt O2 besser auf Bohreffekt  O2-Abgabe am Muskel O2-Aufnahme an den Alveolen Abgabe an die Alveolen CO2 Lunge pH-Wert steigt Hämoglobin nimmt O2 besser auf

Erfolgt auf drei Arten: In Form dissoziierter Kohlensäure H+ + HCO3- Transport von CO2 Erfolgt auf drei Arten: Gelöst im Blutplasma In Form dissoziierter Kohlensäure H+ + HCO3- Gebunden an Hämoglobin

Zellatmung in den Gewebezellen produziert CO2

In Form dissoziierter Kohlensäure H+ + HCO3- Transport von CO2 Gelöst im Blutplasma ungefähr 7% des CO2 wird so transportiert In Form dissoziierter Kohlensäure H+ + HCO3- Gebunden an Hämoglobin

In Form dissoziierter Kohlensäure H+ + HCO3- Transport von CO2 Gelöst im Blutplasma In Form dissoziierter Kohlensäure H+ + HCO3- Gebunden an Hämoglobin

Transport von CO2 CO2 H2O H2CO3 HCO3- H+

Transport von CO2 So werden 70% des CO2 transportiert. In Form dissoziierter Kohlensäure H+ + HCO3- Carboanhydrase katalysiert Spaltung von Kohlensäure in Bikarbonat (HCO3-) und Wasserstoff. Die meisten Protonen werden gebunden an Aminogruppen der Polypeptide von Hämoglobin und gebunden an Plasmaproteine H+ bindet an Plasmaproteine Pufferwirkung Anfangs pH gleich

CO2 Carbo anhydrase H2O H+Ionen von Häm. Und Plasmaproteinen gepuffert Hb4 H2CO3 HCO3- H+ Cl- Chlorid- verschiebung

In Form dissoziierter Kohlensäure H+ + HCO3- Transport von CO2 Gelöst im Blutplasma In Form dissoziierter Kohlensäure H+ + HCO3- Rund 23% werden gebunden an Aminogruppen der Polypeptide von Hämoglobin Gebunden an Hämoglobin

Als Austausch für negativ geladene Bicarbonat-Ionen Chloridverschiebung Cl- diffundiert in Erythrozyten Als Austausch für negativ geladene Bicarbonat-Ionen Keine elektrische Ladung

Körperliche Aktivität beeinflusst die Ventilationsrate. Energiebedarf CO2-Gehalt des Blutes pH-Wert sinkt Chemosensoren in Aorta

Körperliche Aktivität Chemosensoren in Aorta Energiebedarf CO2-Gehalt des Blutes pH-Wert sinkt Chemosensoren in Aorta

Körperliche Aktivität Energiebedarf O2-Gehalt des Blutes steigt CO2-Gehalt des Blutes sinkt CO2-Gehalt des Blutes Schnellere Kontraktion Schnellere Atmung pH-Wert sinkt Elektrische Signale zum Zwerchfell und Zwischenrippenmuskeln Chemosensoren in Aorta Atmungszentrum im Gehirn Senden Nervenimpuls

CO2-Partialdruck in kPa pH-Wert CO2-Partialdruck Normalwert 7,6 7,5 7,4 7,3 7,2 7,1 7,0 6,9 6,8 pH-Wert des Blutes 0 2 4 6 8 10 12 14 CO2-Partialdruck in kPa

Asthma Keypoints: Chronische Erkrankung Allergie gegen Chemikalien Probleme auch bei kalter Luft und Sport Irritationen der Luftröhre und Bronchien Kontraktion der Muskulatur der Bronchiolen Anschwellen der Wand der Bronchiolen Hohe Schleimproduktion  Geringerer Gasaustausch

A  großes Lumen B  zu enges Lumen C  geschwollene Wand der Bronchiolen D  Muskeln E  Schleim

Sauerstoffaufnahme in höheren Lagen

Probleme in höheren Lage Druck und der Sauerstoff-Partialdruck geringer. Mit Luftwechsel in Lungen wird Hämoglobin nicht vollständig gesättigt. Die Gewebe bekommen weniger Sauerstoff. Eventuell chronische Höhenkrankheit Symptome der Höhenkrankheit sind: Schwindelgefühl, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Atemlosigkeit. Schnellere Abgabe von CO2

Akklimatisation Ventilationsrate und -tiefe erhöht sich. Es kommt außerdem zu Anpassungen des Menschen in Form des Verhaltens z.B. langsamere Bewegungen, schnelleres Atmen, zusätzliche Zufuhr von Sauerstoff bei extremen Bedingungen (Besteigen des Mount Everest). Knochenmark bildet mehr Rote Blutkörperchen. mehr Hämoglobin in den roten Blutkörperchen mehr Myoglobin in den Muskelzellen mehr Kapillaren in Muskeln Hämoglobinaffinität zu Sauerstoff nimmt ab  Sauerstoffabgabe an Myoglobin schneller Lungenkapazität (Oberfläche und dadurch Menge der Aufnahme von Luft) nimmt zu

Bohr-Effekt  Bei Bindung von O2 erfolgt eine Konformationsänderung, wodurch die Acidität (pH niedriger) erhöht und Protonen freigesetzt werden. Durch Erniedrigung des pH-Wertes sinkt die O2-Bindungskapazität.