Geänderte Realitäten: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Fördermodell der Erwachsenenbildung in Österreich Gudrun Biffl Vortrag beim Tag der Weiterbildung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen zur
Advertisements

Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Produktionsschule im Spannungsfeld von Finanzen & Politik rechtlich und fiskalische Absicherung BAW Südtondern gGmbH Hauke Brückner.
Programmbereich Grundbildung
Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens. Phasen der Reform des beruflichen Schulwesens A. Vorgeschichte Erste Hälfte der 90iger Jahre europaweite.
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
The project Iq-Train is funded by INTERACT, which is part of the Community Initiative INTERREG. INTERACT is financed by the European Regional Development.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Modul 1 - Migration Modul 1.
EU-Bildungspolitik – Aktionsprogramm Lebenslanges Lernen
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Partizipation, Arbeit und volle Arbeitnehmerrechte Fachforum der Tagung „Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zwischen Alltag.
Umgang mit Zuwanderern in den Kommunen
Das Good Practice Center und LänderAktiv: Angebote
G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH Qualifizierung der Koordinator/innen für Studien- und Berufsorientierung - Konzept zur.
Das deutsche duale Berufsbildungssystem und die Rolle des BIBB
Eine Maßnahme im Programm für ländliche Entwicklung
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Einkommenspolarisierung und Armut in Bremen
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Modellregion Integration Wetzlar
Staatssekretariat für Integration, Minoritenplatz 9, 1014 Wien, Telefon: +43-(0) , GESUNDHEITSPOLITISCHE.
Der weltweite Lehrermangel
SC Mag. Manfred Pallinger31. Mai AUSGANGSLAGE Länder Bundespflegegeld Sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Personen Landespflegegeld.
Europäisches Jahr der Chancengleichheit für alle 2007 Kurzeinführung und Stand der Vorbereitungen.
Schulische Gesundheitsförderung – Gesunde Schule
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Wien.arbeiterkammer.at Qualität in der betrieblichen Ausbildung Edith Kugi-Mazza Arbeiterkammer Wien.
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Weiterbildungsakademie
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY KOMPAKT Workshop 1, 21. März 2035.
Presseunterlage Regionaler Bildungsplan Steiermark.
Generationen im Gespräch
Migration als Herausforderung
Prospektive Analyse für die Seniorenwirtschaft in der DG ESF
Ausserparlamentarische Kommission für die Revision des Tourismusgesetzes Fernand Nanchen / Pressekonferenz Vorentwurfvorstellung GESETZ ÜBER DEN.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Der Weg zu einer Arbeitslosenanwaltschaft Was ist eine Arbeitslosenanwaltschaft? Welche Aufgaben soll sie haben? Wie geht´s weiter?
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Industrieland Oberösterreich Daten & Fakten
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
In einer Welt voller Informationen kannst du nicht nicht kommunizieren. 05. März 2010 Tag der Kommunikation Kommunikation – Ressource für Sozialkapital.
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Leitlinien für die EB Bgld. Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit.
Bildungsnetzwerk Steiermark Niesenbergergasse 59, 8020 Graz Tel.:
Die bayerische Mittelschule
LLL-Strategie 2020 Projekttag für Comenius und Grundtvig- Partnerschaften, 30. September 2010 Martin Netzer.
Projekt Ausbildungsplatz - Paten
Bereich 5 – Beschäftigungsentwicklung 1 Fachtagung - Ausbildung sichern… , Worms 1 Fachtagung Ausbildung sichern – Potenziale von Menschen mit.
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Erfahrungsaustausch der Ergebnisse der DQR-Erprobungsphase in den Berufs- und Tätigkeitsfeldern Metall / Elektro, Gesundheit, Handel und IT Veranstaltung.
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
Tagung LLL Lernen Leisten Leiden, 3. Dezember 2014 Erfahrungen aus dem Projekt Bildungsvielfalt/Bildungschance  Was war geplant?  Was hat uns von anderen.
Unsere Förderungen für Unternehmen
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
© NA beim BIBB Programm für lebenslanges Lernen 2007 – 2013 Das Programm GRUNDTVIG und die GRUNDTVIG Lernpartnerschaften.
IBOBB, Juni Strategien zur Bildungsberatung und Berufsorientierung als ein Kernelement der nationalen Strategie zum Lebenslangen Lernen Dr. Gerhard.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
 Präsentation transkript:

Geänderte Realitäten: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Fördermodell der Erwachsenenbildung in Österreich Gudrun Biffl Vortrag beim Tag der Weiterbildung 2009 unter dem Thema: Geänderte Realitäten – Entwicklungsfelder in der Erwachsenenbildung Bildungsnetzwerk Steiermark 7. Mai 2009

Ausgangspunkt Österreich weist eine große Vielfalt an Einrichtungen und Angeboten in der allgemeinen und beruflichen Erwachsenen- und Weiterbildung auf. Parallel dazu gibt es eine Fülle von Förderinstrumenten auf Länder- und Bundesebene. Institutionen der Erwachsenen- und Weiterbildung ebenso wie die Fördermodelle sind vor dem Hintergrund unterschiedlicher regionaler wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Strukturen und Notwendigkeiten gewachsen. In der Folge gibt es keine Kohärenz zwischen den bestehenden Förderinstrumenten der Bundesländer. Daraus resultiert eine Ungleichbehandlung von Menschen in ein und derselben Lebenslage bzw. Ausgangslage diesseits und jenseits der Bundesländergrenzen.

Das Regierungsprogramm …sieht die Erarbeitung neuer Fördermodelle unter Berücksichtigung bestehender Instrumente und Konzepte (Bildungsprämie, Bildungskonto, Bildungssparen, Bildungsdarlehen, Bildungsgutschein, Qualifizierungsstipendium usw. vor. Ziel ist die Entwicklung eines einheitlichen Fördermodells in der Erwachsenenbildung In der Folge: Einrichtung einer Bund-Länder-ExpertInnen- Arbeitsgruppe ergänzt um Vertretungen von Erwachsenenbildungseinrichtungen, dem AMS, der Sozialpartner und WissenschafterInnen in der Erwachsenen-Bildungsforschung Zur Festlegung der Förderziele, der Förderkriterien sowie der Förderstrukturen

Das langfristige Ziel …ist die Erarbeitung eines Bildungssystems, das allen Menschen ermöglicht, sich im Laufe ihres Lebens diejenigen Kenntnisse anzueignen, die es ihnen erlauben, an den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, technologischen und kulturellen Entwicklungen voll teilhaben zu können und sie mit gestalten zu können. Derartig zukunftsorientierte Erwachsenenbildung setzt bei der individuellen Bildungsberatung an und endet bei der Unterstützung des Einzelnen bei der Finanzierung des lebensbegleitenden Lernens

Konkretisierung und Operationalisierung der Ziele Festlegung der Zielgruppen: primär setzt die Förderung bei denjenigen Personengruppen an, die gegenwärtig am wenigsten am lebensbegleitenden Lernen teilhaben und für die eine Beteiligung an Erwachsenenbildung besonders schwierig zu verwirklichen ist. Festlegung der prioritären Handlungsfelder: 3 Säulenmodell: Basisbildung – Nachholen des Pflichtschulabschlusses – Berufsreifeprüfung Warum: weil das Fehlen von Basisqualifikationen und besonders wichtigen Abschlüssen (Pflichtschulabschluss, Berufsreifeprüfung) die individuellen Lebenschancen beeinträchtigt und weil gleichzeitig der Wirtschaft und Gesellschaft Entwicklungs- und Entfaltungschancen genommen werden.

Größe der Zielgruppen Kein Hauptschulabschluss: gemäß Schulstatistik gehen pro Jahrgang im Schnitt 5% ohne positiven HS-Abschluss aus dem Schulsystem ab (konstanter Anteil zwischen 1985 und 1997, seither leicht rückläufig), unter Burschen etwa 6% und unter Mädchen etwa 4%. Das sind in Summe etwa Jährige. Basisbildung: Schätzungen der Österreichische UNESCO- Kommission zufolge sind etwa 10% der Bevölkerung funktionelle Analphabeten. Demnach wären etwa 5% eines Jahrgangs mit HS-Abschluss sekundäre Analphabeten. IALS- Untersuchungen (nach Selbsteinschätzung Schwierigkeit im Job wegen mangelnder literacy) =8,5%. In Summe handelt es sich dann um etwa Jährige, davon haben etwa oder 13% einen Migrationshintergrund. BRP:Was das Potenzial für die Berufsreifeprüfung betrifft, so kann man von einer Personenanzahl in der Größenordnung von rund Personen je Altersjahrgang ausgehen (rund Absolvent/innen einer Lehre Absolvent/innen einer berufsbildenden mittleren Schule).

Erhebung des Status-quo der Förderung der Erwachsenenbildung in den Bundesländern Keine umfassende Statistik über die Förderung von Erwachsenenbildung in den Bundesländern. Fragebogen an Bundesländer zu: (1) Grunddaten über TeilnehmerInnen und Finanzen (2) Grunddaten über Anbieter (3) Förderung: Maßnahmenprofile und Förderbedingungen (4) Finanzierung: eingesetzte Mittel und beitragende Institutionen (5) Finanzierung: Zielgruppen und Inanspruchnahme (6) Geschätzte Größe der Zielgruppen Nur ein Bundesland konnte zu allen Punkten eine umfassende Auskunft geben. Die unzulängliche Informationsbasis bestätigt die Governance-Probleme in der österreichischen Erwachsenenbildung und die Herausforderung einer Koordination und wirksamen Förderung

Schätzung der derzeitigen Förderquote In den 3 Säulen: Nachholen des Pflichtschulabschlusses: 2,3% (763 Personen jährlich, d.h. 20% der Personen ohne HS-Abschluss in einer Kohorte), durchwegs im Rahmen von ESF-Maßnahmen BRP: 0,3% (jährlich absolvieren rund Personen die BRP - Basisdaten: 2003 – 2005). Die Gesamtzahl der AbsolventInnen der BRP seit Inkrafttreten des BRP-Gesetzes 1998 bis einschließlich Februar 2006 beträgt rund Den größten Teil der BRP-AbsolventInnen bilden Personen mit abgeschlossener Lehrlingsausbildung (61,7%), mit großem Abstand von den AbsolventInnen berufsbildender mittlerer Schulen (29,5%) und AbsolventInnen einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule (6,3%) Basisbildung: 0,3% Migration (Sprachkurse): 3,8% Lehrabschluss: 1,6%

Säulen der Bund-Länder Vereinbarung Qualitätsstandards – Normkostenmodell – Kontingent (Aufteilungsschlüssel) Förderung Bund-Land je 50% nach dem Muster von ESF Orientierung an einem Normkostenmodell Spezifischer Lehrplan/Curriculum für jede der 3 Säulen, Inhalte auf Erwachsene zugeschnitten - Referenzmodell Angebotsförderung, d.h. Abwicklung der Finanzierung über Anbieter bzw. Projekte an Hand des Normkostenmodells unter Sicherstellung der Gewährleistung qualitativer Standards Akkreditierungs- und Verrechnungsmodell Monitoring und begleitende Evaluierung