Schulung Qualifikation & Talentförderung 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Entscheiden unter Unsicherheit: Heuristiken und Biases
Advertisements

Kugellager Setzt euch paarweise gegenüber. Das Thema für eure Diskussion findet ihr unter dem Stuhl des Partners im Außenkreis. Tauscht euch aus und.
NAHRUNG FÜR DIE OHREN MUSIK.
Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Mathematik 9. Jahrgang: Zentrische Streckung
Integrierte Managementsysteme
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
des Rebound-Effekts (REBOUND)
Definition: Beobachtung
Definition: Beobachtung
Arbeitszufriedenheit und Emotionsregulation - Emotionen, Regulation und Leistung Referent: Jens Möller.
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Beobachtung & Beobachtungsfehler
Fritz Gempel Personalmonitoring Sozialwissenschaftliche Methoden zur Unterstützung der Personalentwicklung.
Zeitmanagement für Frauen
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Franziska Hoyer, Achim Fiethe & Myriam Brüning
Strukturierter Dialog mit der Jugend – quo vadis? Runder Tisch
1. Schritt: Vorbereitung zum Standbild „Apfelschussszene“
ProExcellence - Module
C & R – Empathie-Coaching
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Liebe Bambini-Eltern, 2010 – 2011 wir möchten Ihnen zunächst dafür danken, dass Sie uns Ihr Kind (Mädchen oder Junge) anvertrauen. Wir versprechen Ihnen,
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
FEEDBACK FÜR DAS POL- KONZEPT DER GRUPPE ÖKOPARK.
Wiederholungs- kurs in der Gemeinde.
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Nucleus-International.net Visualisierung Wie und Warum 04/2008
Lernjournal als Förderinstrument
Was möchten wir heute tun?
Hilft Beten?.
KOMMUNIKATION ... will gelernt sein
Evaluation Besinnungsraum HS Todtenhausen
Wie viele Beine hat dieser Elefant?
Bewerbungsfoto Der ERSTE Eindruck zählt!
Elternwerkstatt 2. Abend
Sicher Lernen! Sicher Lehren!
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Die besten Ideen zur Kundenbindung
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Projekte im Mathematikunterricht
4. Fortbildung für ‘Kompetente BeobachterInnen’
Bist du geistlich fit? Fühlst du dich geistlich fit,
Corporate Identity.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Elternabend 2. EK Begrüssung Eindrücke der ersten 6 Wochen Sprache
Grundlagen und Bewertungskriterien für unterschiedliche Assessments
Weihnachten bei uns in Griechenland
Methoden der Sozialwissenschaften
Einstellungsforschung mittels Umfragen: Einstellungsmodelle und empirische Evidenzen (Beispiel: Einstellungen zu Parteien und Politikern) Siegfried.
Proseminar aus Sozialpsychologie
Gruppen- und Teamarbeit
Info Gemeindesupport Kdt Rap II/10 / Chef Einsatz Abteilung Zivilschutz.
HEURISTIKEN.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Im Freispiel zeigen die Kinder immer.
Der Empfänger Der Empfänger und der Prozess des Empfangens und Verstehens einer Nachricht.
Vorlage für die 10-Minuten- Schulung Die folgenden Seiten dienen zur Orientierung, wie Du Deine 10-Minuten-Schulung mit möglichst wenig Aufwand gestalten.
YOUR LOGO Seminarübersicht 2015 / YOUR LOGO Purchasing KC-Akademie KC-AKADEMIE MADE FOR SUCCESS Zeitgemässer Business- Knigge Perfect Image Zeitgemässer.
Forschendes Lernen Wie sehen forschungsorientierte Aufgabenstellungen in der Mathematik aus? Modul IE-1: Aufgaben, die forschendes Lernen fördern. Tool.
„ Empfang der Schulkinder, 1. Kiko und noch mehr…. Wochenrückblick vom bis , Zu Beginn der Woche überprüften wir unseren Kalender auf.
Kooperatives Lernen.
Reflexionsfragen: Haltung gegenüber dem Kind Welche drei wichtigen Aspekte prägen Ihre Haltung zum Kind und woran sind sie zu erkennen? Sprechen Sie in.
Katharina Hafner, Sina Pasutti, Mareike Thiel 1 Beurteilungsverfahren für Beschäftigte.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Der lange Weg zum Gold – Sportpsychologische Talententwicklung am Beispiel Britta Heidemann Tagung des BISp, Dipl.-Psych.
Beurteilungsfehler.
Teamentwicklung am Modell der (GFK) gewaldfreien Kommunikation
 Präsentation transkript:

Schulung Qualifikation & Talentförderung 2010

Schulung Qualifikation und Talentförderung Ziele Qualifizieren können auf Basis des Konzepts Qualifikation/ Talentförderung. Instrumente für die Qualifikation kennen und anwenden können. Möglichst zuverlässig bewerten können (Beobachten, interpretieren, bewerten). Umsetzung für den kommenden WK einplanen.

(Einstzbereitschaft) Schulung Qualifikation und Talentförderung Was nützt die Qualifikation der AdZS? Auftrag Jahresplanung WKs Qualifikation (der AdZS) Bilanzierung (der WKs) Massnahmen Massnahmen Einsatz (Einstzbereitschaft)

Schulung Qualifikation und Talentförderung Auftrag 1: Konzept lesen 1. Bitte lest das Konzept komplett durch - Gibt es Fragen zu Unklarheiten? - Ist die Zielsetzung von Qualifikation und Talentförderung überzeugend? Wo seht ihr Chancen? Wo seht ihr Umsetzungsschwierigkeiten? Bitte macht euch dazu Notizen.

Schulung Qualifikation und Talentförderung Im Überblick

Schulung Qualifikation und Talentförderung Drei Bewertungsdimensionen

Schulung Qualifikation und Talentförderung Bewertungskriterien

Schulung Qualifikation und Talentförderung Ablauf im Überblick

Schulung Qualifikation und Talentförderung Was kann man beobachten? Verhaltensweisen (Worte/ Handlungen/ Gesten) Resultate

Schulung Qualifikation und Talentförderung Wo beginnt die Interpretation? Gefühlen Gedanken Werthaltungen Absichten Beobachten tun zwei meist das gleiche, die Interpretation des beobachteten kann sehr verschieden sein.

Schulung Qualifikation und Talentförderung Beobachtung oder Interpretation 1. Er löst Aufgaben schnell und richtig. 2. Er ist technisch versiert. 3. Nett, sympathisch. 4. Er ist hilfsbereit. 5. Er ist sehr interessiert. 6. Er motzt immer nur rum und jammert andauernd. 7. Er findet den Zivilschutz total daneben. 8. Er hat seine Gruppe ausgezeichnet im Griff. 9. Er ist ein fauler Sack. Was ist das Fazit für euch?

Schulung Qualifikation und Talentförderung Auftrag 2: Qualifikation im WK Wann qualifiziert ihr eure AdZS? Wie macht ihr das? Alles klar dazu? Wie können weitere Beobachtungen/ Bewertungen einfliessen? Wie und wann besprecht ihr konsolidiert ihr die Ergebnisse? Bitte macht euch dazu Notizen.

Schulung Qualifikation und Talentförderung Häufige Beurteilungsfehler Fehlerquelle Beschreibung Halo- Effekt Dieser Effekt tritt häufig dann auf, wenn sich der zu Beurteilende durch besonders hervorstechende Merkmale auszeichnet. Diese überstrahlen weniger ausgeprägte, was zur Verzerrung des Gesamturteils führen kann. Sympathie/ Antipathie Man neigt dazu, einem sympathische Menschen überdurchschnittlich gut zu beurteilen – und umgekehrt. Ersteindrucksurteil Zeitweise lässt man sich vom ersten Eindruck zu vorschnellen Urteilen verleiten. Dieser Ersteindruck bleibt recht lange im Gedächtnis und kann das Urteil nachhaltig beeinflussen Einzelfälle zu stark gewichten Einzelne Ereignisse, negative wie positive prägen sich oft intensiv ein und verzerren das Gesamturteil. Tendenz zur Mitte Es werden vorwiegend mittlere Bewertungen (2 und 3) abgegeben. Vorsichtige Beurteiler wollen sich nicht genau festlegen. Situation versus Person Das Verhalten eines Menschen hängt auch von der Situation ab. Besonders schwierige Situationen können die Beurteilung stark verzerren.