Projektarbeit der 7 Klasse Schule Lyssach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Peer-to-Peer Tauschbörsen
Advertisements

Die Erdbeerblüte(latein :Fragaria)
Die Erdbeerblüte(latein :Fragaria)
Unsere Waldbäume Buche Eiche Ahorn Tanne Lärche Fichte Baumrätsel.
Das Wiener Schnitzel.
D. Dik, A.Kaupp, S.Feeß M E D I E N M A N I P U L A T I O N.
Sommerflor Wie heisst diese Pflanze? Wie hoch wird sie ungefähr?
LAUBBÄUME der Tucheler Heide
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Die Entwicklung der Medien
Präsentation über Kommunikation
Von Natalia, Amalia und Lily
Die Lärche.
Lateinischer Name: Adansonia
Chamäleons Jemenchamäleon Pantherchamäleon Riesenchamäleon.
Martin Luther Wie sein Leben die Welt veränderte
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Projektarbeit der 7 Klasse
Blütenpflanzen Der Apfel (Malus).
Der Afrikanische Elefant
Südfrüchte Der Sammelbegriff Südfrüchte steht für
Das ultimative Quiz Systematik Tiere & Pflanzen 1
AUS DER WELT DER DÜFTE UND GEWÜRZE
Der Ast Die Äste. Der Ast Die Äste Die Biene sitzt auf der Blüte Die Bienen Die Biene sitzt auf der Blüte.
Pflanzenwelt in Österreich.
Eine der größten Kobras der Welt
Agutis.
Eine der giftigsten Landschlangen der Welt
Das Warzenschwein.
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Von der Blüte zur Frucht
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Projekt der 7. Klasse Schule Lyssach
Projektarbeit der 7. Klasse Schule Lyssach
Botanik-Testat 4. Runde (Febr. – März 2012)
Projektarbeit der 7 Klasse Schule Lyssach
Optische Täuschungen Copyright by Mo²
Botanik-Testat 3. Runde (Dez Jan.2012)
Bestandteile der Seife
Raum 121,
The Globe Theatre.
Gliederung Die Buche 1.1 Allgemeine Beschreibung 1.2 Verbreitung 1.3 Parasiten 1.4 Arten Die Rotbuche 2.1 Fakten 2.2 Nutzung 2.3 als Heilmittel 2.4 Volksglaube.
Europa Europa: Eigenständiger Kontinent oder Subkontinent (Eurasien)
Bilder: Lizenz: public Domain commons. wikimedia
Der Kreislauf des Gesteins
Ufer eines Sees Gliederung Seezonierung (allgemein) Lebensraum Quellen.
Die indigenen Völker der Amazonasregion
Bildquellen: Bäume und Sträucher Bildquellen:
Der Afrikanische Elefant
Autor: Andrej Fadeew, 10 Klasse Lehrerin: Vorontsova L.W. 2012
Natriumhydrogencarbonat
Herbstlaub-Quiz: Erkennen Sie die Blätter?
©Felix Thöni ©Chris Wendler
Lärche Rottanne Fichte verliert im Herbst die Nadeln
Rosen Glanz-Rose. Glanz-Rose Man nennt die Glanz- Rose auch Glanzblättrige Rose. Sie ist eine Wildrose, die im Osten Kanadas und in Neu-England heimisch.
Der Apfel Äpfel = Gattung in der Unterfamilie der Kernobstgewächse
Eiche.
Eine interaktive Lerneinheit
Früchte von Bäumen und Sträuchern
Birnenbaum EXPOSè.
Die Blütenpflanzen Die Kirschblüte.
Das Jahr
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Der Baum.
Birke.
Bergahorn und Spitzahorn gehören bei uns zu den häufigsten Ahornarten
1 Artenmonografie Von Benedikt Wagner 8a September 2006.
Willkommen am Lernort Bauernhof
Quiz Was bin ich?.
Eigenschaften und erkennungsmerkmale
 Präsentation transkript:

Projektarbeit der 7 Klasse Schule Lyssach Der Apfelbaum Projektarbeit der 7 Klasse Schule Lyssach

Übersicht Familie, Gattung, Arten Beschreibung Blätter Belaubter Baum Unterbelaubter Baum Rinde/Stamm Knospen und Blüten Früchte Holz: Aussehen und Verwendung

Familie, Gattung, Untergattungen Familie: Rosengewächse (Rosaceae) Unterfamilie: Kernobstgewächse (Maloideae) Gattung: Äpfel (Malus) Untergattungen: Malus bracteata (USA) Malus brevipes (Asien) Malus coronaria, Süßer Wildapfel (östliches Nordamerika) Malus dasyphylia – ein möglicher Vorfahre des Kulturapfels Malus × domestica, Kulturapfel (der Ursprung liegt in Eurasien.) Malus florentina, Italienischer Apfel Malus floribunda, Japanischer Apfel, auch Korallenapfel Malus formosana (Taiwan) Malus fusca, Oregon-Wildapfel (nordwestliches Nordamerika) Malus glabrata (USA) Malus glaucescens (Nordamerika)

Beschreibung Die Arten der Gattung Äpfel (Malus) sind sommergrüne Bäume oder Sträucher. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind gestielt, oval bis eiförmig oder elliptisch, meist gesägt, selten ganzrandig und manchmal gelappt. Einige Arten bzw. Sorten werden wegen ihres purpurnen Laubes im Herbst geschätzt.

Blätter

Belaubter Baum http://www.vd.zh.ch/internet/vd/de/Medien/news/news_05/199_Apfelbaum.ContentList.0003.Document.jpg

Unterbelaubter Baum http://kleinsthof.de/img/biogarten/apfelbaum.jpg

Rinde/Stamm www.candymore.de/wordpress/wp-content/uploads/2006/03/holz.jpg www.pflanzenliebe.de/innen/floragalerie_mittel/essbares_mittel/apfel/apfelbaum_rinde.jpg

Knospen und Blüten http://www.baumkunde.de/pics/0064pic_knospe_me.jpg http://www.computerbuchversand.de/download/hintergrundbilder/1024x768/apfelbluete1024.bmp

Früchte Gemeinhin bekannt sind die mehr oder minder rundlichen, essbaren Früchte. Bei einigen Arten sind sie roh ungenießbar. Das fleischige Gewebe, das normalerweise als Frucht bezeichnet wird, entsteht nicht aus dem Fruchtknoten, sondern aus der Blütenachse; der Biologe spricht daher von Scheinfrüchten.. Die Samen sind braun oder schwarz; sie enthalten geringe Mengen an giftigen Cyaniden. de.wikipedia.org/wiki/%C3%84pfel

Holz: Aussehen und Verwendung Das harte Holz wird verwendet als Furnier in der Möbelherstellung, als Massivholz in der Spielzeug- und Werkzeugfabrikation. Es ist auch gut geeignet für Drechslerarbeiten und Schnitzereien. http://www.antiquitaeten-greinwald.de/images/tischen%20mit%20korb.JPG