Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FiT für Gender Mainstreaming in der beruflichen Aus- und Fortbildung
Advertisements

ALBATROS-Ziele auf einen Blick
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
Schullaufbahnempfehlung
Verehrte Damen und Herren Liebe APO-Freunde Ich freue mich aus dem Alltag von APO-IT-Niedersachsen zu berichten APO-IT-Nds ist ein von der EU und dem Land.
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Was möchte ich dazu sagen? 1
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Das Projekt Transnationale Weiterentwicklung der Qualifizierung von Europäischen Betriebsräten zur Verbesserung der Interessenvertretung der Arbeitnehmer.
Zurück zur ersten Seite Erweiterung des Spektrums individueller Förderung durch kooperativ entwickelte Angebote Kooperation von Schule mit außerschulischen.
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
19. Internationaler Workshop „Talentsuche und Talentförderung“
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Qualitätsentwicklung
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Gemeinsame Landesplanungsabteilung
Was bedeutet betriebliche Gleichstellung an der LMU Schwerpunkt Personalauswahl Teil 1: Grundlagen Seminar 5. August 2010 Friedel Schreyögg.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
Entwicklung des Qualitätssicherungssystems in der Berufsbildung - Erfahrungen des deutschen Handwerks Barbara Hemkes, , Warschau Barbara Hemkes,
Leitbildentwicklung im PQM
Gemeinsames Verständnis von Qualität
SALTO Innovatives Lehren und Lernen im Sport
Herzlich Willkommen!.
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Deutsche Prüfungsordnung
Individuelle Förderung
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Neue Prüfungsformen der Lehrabschlussprüfung in Deutschland - am Beispiel der Metall- und Elektroberufe -
Rahmenrichtlinien für die für Qualifizierungen von Ausbildungsassistenten, Übungsleitern, Trainern und Vereinsmanagern 5. Auflage, 2008 ThR – ReFa 2008.
Lernergebnisorientierung
Mindestanforderungen an die Maßnahmezertifizierung
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
Dienstordnung – Knackpunkt des Entwurfs Entwurf März 2011
Vortrag BAKÄM-Tagung Februar 2005
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
Unternehmens-profil.
Aus-, Fort- und Weiterbildung
Evaluation Seite Mai 2014Rückenschule Refresher Nicole Kuttner Evaluation.
als Aufgabe der Schulen
Dienstbesprechung Werte und Normen
Qualifikation und Werteorientierung Berufliche Bildung in der Diakonie.
Aktionsplan zur Umsetzung der UN-BRK im Land Bremen
Qualität ? ? was ist das??? ? Kai - Uwe Güteklasse A
Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung Andrea Mrazek, M.A., M.S. Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung.
Perspektiven der Entwicklung von Ordnungsmitteln für die beiden Lernorte nach der HA-Empfehlung Nr. 160 zur Struktur und Gestaltung von Ausbildungsordnungen.
«Interne Aufsicht» Aufgabe des leitenden Organs der Trägerschaft
Rahmenlehrpläne und ihre Umsetzung an den Schulen
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Fortschreibung der DSB Rahmenrichtlinien
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Personalentwicklung-Nachwuchsfindung und Umgang mit älteren Mitarbeitenden in Kinder- und Jugendunterkünften Personalentwicklung, Nachwuchsfindung, ältere.
Zahlen verschiedenartige Studiengänge
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
2. IT-Weiterbildung mit System 2.3. Organisation und Elemente einer arbeitsprozess- integrierten Qualifizierung für IT-Spezialisten.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Studienrechtliche Mindeststandards in (Re)Akkreditierungsverfahren Dornbirn / / Dr. Achim Hopbach.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
Inhalte Anforderungen ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Einmischen – Beraten – Vernetzen Die Fachstelle will als Synthesestelle zwischen den gesellschaftlichen, politischen und wissenschaftlichen Diskursen zu.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
 Präsentation transkript:

Hinweise zur Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen im Hinblick auf Übereinstimmung mit den Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DOSB

Grundsätzliches In den neuen RRL des DOSB formulieren die Mitgliedsorganisationen ihr gemeinsames Qualitätsverständnis und konkretisieren ihre Anforderungen an die inhaltliche, methodische und formale Gestaltung von Qualifizierungsprozessen.

Die zu entwickelnden Ausbildungskonzeptionen sollen der Struktur der RRL entsprechen, um im Interesse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine möglichst große Vergleichbarkeit der Ausbildungsgänge, auch verbands- und länderübergreifend, zu erreichen. Grundsätzliches

Die nachfolgenden Kriterien sind den RRL entnommen und stellen eine Arbeitshilfe für die Entwicklung von Ausbildungskonzeptionen dar. Bei der Entwicklung von Konzeptionen soll die nachfolgende Gliederungsstruktur in der aufgeführten Reihenfolge bearbeitet werden. Grundsätzliches

Inhaltliche Gliederungsstruktur Träger des Ausbildungsganges / Zuständigkeit Bezeichnung des Ausbildungsganges: Profil: Schwerpunkt: Hinweis: Die angebotenen Konzeptionsassistenten sind bereits entsprechend vorbereitet!

Inhaltliche Gliederungsstruktur 1.Präambel Grundlegende Zielaussagen, insbesondere Aussagen zum Stellenwert von Bildung und Qualifizierung für die Sportverbandsentwicklung.

2. Handlungsfelder Die Handlungsfelder sind für den genannten Ausbildungsgang zu beschreiben. Dabei sind die zu erwartenden Tätigkeiten und die dafür notwendigen Qualifikationen zu benennen. Dabei soll auch die sportpolitische Notwendigkeit für diesen Ausbildungsgang und die Anforderungen in diesem Praxisfeld benannt werden. Die Abgrenzung des Handlungsfeldes für diesen Ausbildungsgang gegenüber weiteren Ausbildungsgängen soll beschrieben werden. Inhaltliche Gliederungsstruktur

3. Ziele der Ausbildung Die Ziele des Ausbildungsganges werden aus dem Handlungsfeld abgeleitet. Sie bilden die Grundlage für den Erwerb folgender Kompetenzen: Persönliche und sozial / kommunikative Kompetenz Fachkompetenz Methoden- und Vermittlungskompetenz Strategische Kompetenz Inhaltliche Gliederungsstruktur

4. Berücksichtigung didaktisch/methodischer Grundsätze auf der Ebene der Konzeption In den Ausbildungskonzeptionen (nicht nur bei der praktischen Durchführung von Lehrgangsmaßnahmen) sollen folgende didaktisch / methodische Grundsätze berücksichtigt werden: Teilnehmerorientierung Umgang mit Verschiedenheit Zielgruppenorientierung Erlebnis / Erfahrungsorientierung Handlungsorientierung Prozessorientierung Teamprinzip Reflexion des Selbstverständnisses Inhaltliche Gliederungsstruktur

5. Aspekte zur Erarbeitung der Ausbildungsinhalte Die Beschreibung der Inhalte einer Ausbildungskonzeption soll mit folgenden Kategorien vorgenommen werden: personen- und gruppenbezogene Inhalte bewegungs- und sportpraktische Inhalte und vereins- und verbandsbezogene Inhalte. Dabei ist auch die Ebene der Ausbildungsstufe, die jeweilige Zielgruppe bzw. Sportart zu berücksichtigen. Die Beschreibung der Inhalte geschieht in analytischer Sichtweise und ist nicht deckungsgleich mit der Lehrgangskonzeption bzw. dem Lehrgangsablauf. Inhaltliche Gliederungsstruktur

6. Kooperationen Bei der künftigen Umsetzung der Rahmenrichtlinien durch die Mitgliedsorganisationen ist eine engere und verbindliche Abstimmung der am Ausbildungsprozess beteiligten Partner erforderlich. Auf der Grundlage der Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des DSB und der in den Rahmenrichtlinien beschriebenen Kooperationsformen (s. S. 84 ff., RRL) soll für die Aufgabenwahrnehmung im verbandlichen Lehrwesen - einschließlich des Fortbildungsbereiches - eine verbindliche Festlegung von Zuständigkeiten getroffen werden. Inhaltliche Gliederungsstruktur

7. Ausbildungs-, Prüfungs- und Lizenzordnung Zur Durchführung der Qualifizierungsmaßnahmen sind eine Reihe formaler Festlegungen vorzunehmen, die in den Rahmenrichtlinien genannt sind. Besondere Beachtung sollen dabei die Festlegungen zur Durchführung der Lernerfolgskontrollen finden, die während und zum Abschluss der Ausbildungsmaßnahme durchgeführt werden. (s. S. 88 ff., RRL). Inhaltliche Gliederungsstruktur

8. Qualifikation der Lehrkräfte Für die Qualifikation der Lehrkräfte sehen die Rahmenrichtlinien besondere Anforderungen vor, die im Rahmenkonzept für die Fortbildung von Referenten genannt sind. Soll das Rahmenkonzept für die Fortbildung von Referentinnen und Referenten des DOSB realisiert werden, ist hierfür eine eigene Konzeption von den Ausbildungsträgern vorzulegen. Inhaltliche Gliederungsstruktur

9. Qualitätsmanagement In den Rahmenrichtlinien sind folgende Elemente der Qualitätssicherung integriert: Strukturqualität Qualifikation der Lehrkräfte Qualität der Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen Evaluierung und Rückmeldung der Umsetzung von Lehrgangsmaßnahmen Festlegung von Qualitätsstandards für die Umsetzung. Diese Elemente sind bei der Formulierung von Ausbildungskonzeptionen zu beachten. Dabei ist die Rückmeldung von Informationen über durchgeführte Maßnahmen durch geeignete Formen besonders zu beachten. Zurück >>>