SEDAC-Suche Wegbeschreibung anhand der Sedac-Line IEDSMAG Weitere Hilfe unter! Weitere Hilfe unter!

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen bei der Einführung in die Produktdatenbank
Advertisements

Seite 1 Find Economic Literature Stand
Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
A. A B A B D A B D H ; H ist fertig abgearbeitet.
DIPF - IZ Bildung - InfoWeb Weiterbildung (IWWB) - Marc Rittberger © DIPF Informationsqualität von Weiterbildungsdatenbanken des InfoWeb Weiterbildung.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen A. Robben (IPP),
Berufskolleg Fremdsprachen
3.2 und 3.2.1: Räumliches Sehen und Koordinaten und Vektoren
Schadstoff- und Brandschutzsanierung
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Beschreibung Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM.
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Feststoffe Brand- und Explosionsgefährdungen baua_vorlagen.ppt.
ERM – Modellierung Teil 2
ST FSMA FSMA ST ST FSMA ST LWL - Verkabelung Geb. 55
4 9 ST FSMA ST ST FSMA LWL - Verkabelung Geb. 55
Geb.70 CMTB 2 SUN-Cluster: 3, 4 Geb.28: 5, 6 Geb.54: 7, 8 Geb.55: --, 10 Geb.30: 11, 12 SINGLE-Mode MC 1 HERACC7 SK 47a Kontrollnetz SK 47a->VME.
Vortrag zur Verteidigung der Diplomarbeit von Oliver Schäfer
Elektronenkonfigurationen der Mehrelektronensysteme
Alkane Die „einfachsten“ Kohlenwasserstoffe
Formale Sprachen und Automaten
Aspekte B1+ Kapitel 9 / Auftakt präsentiert von Aylin Demirkapı
eSV das Portal der österreichischen Sozialversicherung
Aufbau und Struktur des neuen Bildungsplans
ENVIO 0 Willkommen zur Präsentation Datenexport: Zurück zu dieser Seite Eine Folie zurück Legende: Im Programm Envio: Fahren Sie mit der Maus über ein.
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.
Seileckverfahren Addieren von Kräften.
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Halfadder a =1 s & cout b.
Beschleuniger Teilchen umgeben uns überall
Der Funktionsassistent
Die standardisierte schriftliche Reifeprüfung Lebende Fremdsprachen AHS Informationen unter
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel – Mischen in einem Rührkessel Brand- und Explosionsschutz.
ENVIO 0 Willkommen zur Präsentation Abholungen: Zurück zu dieser Seite Eine Folie zurück Legende: Im Programm Envio: Fahren Sie mit der Maus über ein.
Stella und der Stern des Orients
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Flüssigkeit Gefährdung durch Brand und Explosion.
Start Ziel.
Die Montage.
KDS Anwendertreffen Agenda 1.Allgemeine Fragen 2.News 3.Termine 4.Datenqualität im KDS 5.Praxisbeispiel: Navigator Features.
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
Jede/r, die/der an den Folgen einer Trennung leidet ist herzlich willkommen. Ort und Gruppentermine hängen von der Anzahl der Anmeldungen ab. Wenn Sie.
Structured Query Language
Parallelwinkel im Überblick
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
Bewerbungsbogen Hiermit melde ich folgende Teilnehmer verbindlich für den Augsburger Dance Cup´14 am in der City-Galerie Augsburg an: Anmeldeschluss.
Physik Lehramt gemeinsam mit TU Graz PH Steiermark
Tabellen in Word for Windowscomputeria, Urdorf Tabellen in Word for Windows computeria Urdorf / Dieter Eckstein.
Sektionen SEKTION C3 SEKTION B1 SEKTION A2 C B A38414 E Klicken Sie auf eine Fläche, um eine Sektion aus der Nähe zu betrachten. Weiter.
Informationen zur SRDP
8. Differentialrententheorie
Willkommen zur Ventrilo einstellhife. 1.Zu erst installieren Sie das Programm. 2.Starten Sie das Programm mit Doppelklick auf.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen K. Wittenburg.
K. Desch - Statistik und Datenanalyse SS05 Verteilungen Binomialverteilung.
Start. Du siehst ein Mädchen das weinte, denn sie weiß nicht welcher Weg zum Fluss führt. (Sie hat dir eine Wegbeschreibung geschrieben.) Weiter Zurück.
Klick Striptease.
Rbs Robert-Bosch-Schule Stuttgart Blatt NameKlasse Tag KA Nr Aufgabe: a.) Benennen Sie 3 Nichteisenmetalle(3) b.) Nichteisenmetalle werden in Schwer-
24 März 2015 Aktueller Stand Before you start editing the slides of your talk change to the Master Slide view: Menu button “View”, Master, Slide.
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

SEDAC-Suche Wegbeschreibung anhand der Sedac-Line IEDSMAG Weitere Hilfe unter! Weitere Hilfe unter!

IEDSMAG … Legende: SEDPC CC3D= C28 CC3E= C03 CC3E= C04 SPLITTER_611 Geb.20c/DPH Geb.30a-R.102 Geb.30a-R.103 Geb.30a-R.211a Geb.20-SER IE-R3-RR103-R01-B01SV-IE-RR103-R06-B01 SV-IE-RR103-R09-B05 R01R06 R09 R18 R19 R05 R06 R01 R10 R03 R01 Verteilerbrett Reihe 1 Verbindung steckbar Festverlegte RG…-Verbind. räumliche Trennung KX3-RR102-R18-B05 KX3-RR102-R19-B15 SV-ER1-A3-R05-B15 SV-ER1-A3-R06-B15 SER-B1-R03-B09 SV-SER-F3-R10-B09 SV-SER-F3-R01-B15 DPH-S3-R01-B09 Geb.30a-R.103 Ort SEDAC-Lageplan …

Beschreibung von IE-R3-RR103-R01-B01 IE-R3-RR103-R01-B01 IE-R3=Bezeichnung für das Injektion Elektronen/Pos.(IE)-Rack 3(-R3) RR103=steht für den Rechnerraum 103(-RR103) R01=steht für Reihe 1(-R01) des Sedac-Verteilerbrettes B01=bezeichnet die Buchse 1(-B01) Zurück

SV-IE-RR103-R06-B01 SV-IE=SEDAC-Verteiler(SV) für die Injektion Elektronen/Pos.(-IE) RR103=steht für den Rechnerraum 103(-RR103) R06=steht für Reihe 6(-R06) des Sedac-Verteilerbrettes B01=bezeichnet die Buchse 1(-B01) Beschreibung von SV-IE-RR103-R06-B01 Zurück

SV-IE-RR103-R09-B05 SV-IE=SEDAC-Verteiler(SV) für die Injektion Elektronen/Pos.(-IE) RR103=steht für den Rechnerraum 103(-RR103) R09=steht für Reihe 9(-R09) des Sedac-Verteilerbrettes B05=bezeichnet die Buchse 5(-B05) Beschreibung von SV-IE-RR103-R09-B05 Zurück

Beschreibung von KX3-RR102-R18-B05 KX3-RR102-R18-B05 KX3=Koax-Verteiler 3(KX3) RR102=steht für den Rechnerraum 102(-RR102) R18=steht für Reihe 18(-R18) des Sedac-Verteilerbrettes B05=bezeichnet die Buchse 5(-B05) Zurück

Beschreibung von KX3-RR102-R19-B15 KX3-RR102-R19-B15 KX3=Koax-Verteiler 3(KX3) RR102=steht für den Rechnerraum 102(-RR102) R19=steht für Reihe 19(-R19) des Sedac-Verteilerbrettes B15=bezeichnet die Buchse 15(-B15) Zurück

Beschreibung von SV-ER1-A3-R05-B15 SV-ER1-A3-R05-B15 SV-ER1=SEDAC-Verteiler(SV) im Elektronikraum 1(ER1) A3=Schrank A3(-A3) R05=steht für Reihe 5(-R05) des Sedac-Verteilerbrettes B15=bezeichnet die Buchse 15(-B15) Zurück

Beschreibung von SV-ER1-A3-R06-B15 SV-ER1-A3-R06-B15 SV-ER1=SEDAC-Verteiler(SV) im Elektronikraum 1(ER1) A3=Schrank A3(-A3) R06=steht für Reihe 6(-R06) des Sedac-Verteilerbrettes B15=bezeichnet die Buchse 15(-B15) Zurück

Beschreibung von SV-SER-F3-R01-B15 SV-SER-F3-R01-B15 SV-SER=SEDAC-Verteiler(SV) im Desy Synchrotron(SER) F3=Schrank F3(-F3) R01=steht für Reihe 1(-R01) des Sedac-Verteilerbrettes B15=bezeichnet die Buchse 15(-B15) Zurück

Beschreibung von SV-SER-F3-R10-B09 SV-SER-F3-R10-B09 SV-SER=SEDAC-Verteiler(SV) im Desy Synchrotron(SER) F3=Schrank F3(-F3) R10=steht für Reihe 10(-R10) des Sedac-Verteilerbrettes B09=bezeichnet die Buchse 9(-B09) Zurück

Beschreibung von SER-B1-R03-B09 SER-B1-R03-B09 SER=Desy Synchrotron (SER) B1=Schrank B1(-B1) R03=steht für Reihe 3(-R03) des Sedac-Verteilerbrettes B09=bezeichnet die Buchse 9(-B09) Zurück

Beschreibung von DPH-S3-R01-B09 DPH-S3-R01-B09 DPH=Desy Powerhaus (DPH) S3=Schrank S3(-S3) R01=steht für Reihe 1(-R01) des Sedac-Verteilerbrettes B09=bezeichnet die Buchse 9(-B09) Zurück