Lernst Du selbst oder wirst Du belehrt?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Jesus hat sein Leben für uns gegeben, um uns von aller Schuld zu befreien und sich so ein reines Volk zu schaffen, das nur ihm gehört und ... Titusbrief.
BAG-Fachseminar: Erziehung im Unterricht Jugendanstalt Hameln 13. – 16. November 2005 © kvogel/
Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Die ESR(I)A-Lernspirale (→ Kolb, → Legutke)
Sein des Rechts Sinn/Sollen des Rechts. Sein des Rechts Sinn/Sollen des Rechts Recht.
Bildungsrevolution in aller Munde - ist das was für Radolfzell?
Aktualitätsbezug Galileo Galilei
Photos et son du Web Text Zum weiterschalten klicken.
Kompetenzorientiertes Lehren und Lernen
Gemeinsam(es) Lernen mit Gefühl – das erste MindMatters-Unterrichtsheft für die Grundschule Im Heft finden Sie: Erkenntnisse zum sozial-emotionalen Lernen.
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Pädagogisch philosophische Fragen
Montag, den vierzehnten Januar
Außerschulische Aktivitäten
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Photos et son du Web Text Images Web Text Es gibt keine grössere Sehnsucht des Menschen, als jemanden zu finden, der einem zuhört. Folke Tegetthoff.
… und Methodenkompetenz
Photos et son du Web Text Es gibt keine grössere Sehnsucht des Menschen, als jemanden zu finden, der einem zuhört.
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Astronomische Gesellschaft Luzern Tag der Astronomie AGL Tag der Astronomie 2012.
Lesen Rumpelstilzchen.
Lernen lernen Eine Informationen für Eltern der 5. Klassen
8 Gründe warum wir der jugendfreundlichste Schachverein Österreichs sind! SC Funktrans/ ESV Austria Graz.
Einführung in das didaktische Konzept „WebQuest“
Vögel und diverse Sprichwörter
Netzwerk Schulführung Eine Kooperation der Pädagogischen Hochschulen St. Gallen. Thurgau. Graubünden CAS Schulleitung MAS Bildungsmanagement.
Über die Zukunft des Buches im Zeitalter des Internets
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Am Tag vor Maria Lichtmess gehen wir.
Im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Fürsorge
An diesem Lernort…. … habe ich besser schreiben gelernt … habe ich mitbestimmt.
Vortrag 3 1 Chancen und Grenzen von Therapie und Seelsorge.
Zwischenergebnisse der Evaluation von eLSA
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Ich danke dir für deine Freundschaft ...
Haben Sie sich nicht auch gefragt, wieso Sie keinen Kredit bekommen, obwohl Sie gut verdienen und sich die Kreditraten leisten könnten?
Kopf Datum:…………………. Fach: Grundbegriffe FDC Einheit NN Mein heutiger Plan ist: …………………………………………………………………………………………… ……………………………………………………………………………………………
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Grundprinzipien von Montessori
Der Abschluss Wochenrückblick vom – Nachdem die ersten Textbausteine bereits in der vergangenen Woche aufgenommen wurde, sammelten.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 02.05– Auch im vergangenen Monat haben wir wieder.
„Mit Herz und Verstand“ Wochenrückblick vom Diese Woche gab es gleich zwei Gründe zum Feiern – zwei Kinder aus unserer Gruppe wurden sechs.
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Hobby.
primavera stellt sich vor
Kundengerechte Digitalisierung im Einklang
Grenzbereiche des Schulischen
Gründe zur Unterrichtsphasierung
Wir mögen Gitarrenmusik nicht und außerdem ist sie am ausstreben …
Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen
Infinitiv mit zu und ohne zu
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Eine Fachkraft bietet Wasserfarben.
Wie geht es dir heute?. Wie geht es dir heute?
Fragen zum Thema Heiraten !!!
Klick dich durch die Menüs und schau dir die neue Struktur an!
Автор: учитель немецкого МБОУ «Красногвардейская гимназия»
Praxiserkundungs projekt DLL 4
Vögel und diverse Sprichwörter
Die Zwerge starteten ins neue Jahr
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Ein Leseschlüssel zum Pastoralen Orientierungsrahmen
Unser Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Sternchen Hallo, liebe Freunde! Unser Team ist “Sternchen” Wir kommen aus 2.Kamenka. Wir sind tolle Mädchen.
Eine kleine Einführung.
Ich bin Tom und ich möchte mit euch heute die Zahlen bis 10 lernen!
! Kopf Ziel Selbstreflexion Feedback Erklärungs-Seite
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Ziel: Kinder in ihren kreativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren emotionalen und sozialen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Lernst Du selbst oder wirst Du belehrt? Einführende Zitate Unser heutiges Thema : scheint für viele äußerst interessant, noch nie waren bei einem Fühjahrsforum so viele TN anwesend. Vielleicht hat auch die angekündigte „Überraschungsmethode“ bei dem einen oder der anderen die Neugierde geweckt. Sie wissen das MBF ist da schon experimentierfreudig. Genug auf die Folter gespannt 18. Oktober 2013 MBF - Herbstforum 2013

Galileo Gallilei Man kann dem Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden. MBF - Herbstforum 2013 18. Oktober 2013

Maria Montessori Hilf mir, es selbst zu tun! MBF - Herbstforum 2013 18. Oktober 2013

Lutz von Rosenstiel Kompetenzen nicht lehren, sondern im aktiven Handeln erwerben Keine Kompetenz-entwicklung ohne emotionale Verunsicherung MBF - Herbstforum 2013 18. Oktober 2013

Sauer/Brehm/Oesterle Weiterlernen wird immer wichtiger, Weiterbildung geht zurück Effizientes Lernen erfordert (mehr und bessere) lernförderliche Strukturen Lernen und Arbeiten wachsen immer enger zusammen MBF - Herbstforum 2013 18. Oktober 2013