VO#4: Lexikalisch-semantische Beziehungen zwischen den Wörtern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Imperativ!.
Advertisements

Wie ist das Wetter im Herbst?
Siehst du die Broschüre meines Vaters? Siehst du die Broschüre meines Vaters? Ja, ich sehe die Broschüre deines Vaters. Sie liegt auf dem Tisch.
Выполнила учитель немецкого языка Ропотан О.В.
Körperteile Was ist das?.
DER KÖRPER Weiter Der Arm Der Kopf Der Fuss Der Bauch Das Bein
Heute ist Freitag, der 16. September 2005
Wie sieht Gabis Stadt zu verschiedenen Jahreszeiten aus?
Relativsätze Nominativ
Lexikalische Semantik
Semantische Grundbegriffe Busch/Stenschke Kap. 11
schönste Zeit. Nicht wahr?
Die Jahreszeiten Der Winter Der Herbst Der Sommer Der Frühling.
Wir malen den Hampelmann
Theoretischer Hintergrund Systematische Wortschatzarbeit –
Lexikalische Semantik.
IB + IA Anfänger Semantik
Season Project By Alex hartman
Thema 9: Bedeutungsbeziehungen im lexikalisch-semantischen System Paradigmatik.
VO#2/1: Wort als sprachliches Zeichen Lexikologie,Matej-Bel-Universität, Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Rätsel Im Felde steht ein Mädchen, Hat ein gelbes R öckchen Und ein grünes H ãubchen. Im Fr ühling bin ich weiβ, Im Sommer bin ich grün, Im Herbst bin.
«Моё любимое время года» Урок немецкого языка в 6 классе.
VO#1: Lexikologie als sprachwissenschaftliche Disziplin Lexikologie, Matej-Bel-Univeristät in Banská Bystrica, Z. Tuhárska.
Gottesdienst in der FEG Henggart 14. Februar 2016 Predigt über Römer 8,26-27.
Der Herbst Презентацию выполнила Лисовская О.И. МОУ «СОШ №10» г. Ухта РК.
VO#3: Aspekte der Bedeutung Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Phraseologismen Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Sommersemester 2011 Zuzana Tuhárska.
Das Thema: „Frühling, Frühling, hab’dich lieb…”.
10. Vorlesung IB + IA_Anf Semantik Dr. Ileana-Maria Ratcu Sommersemester 2016.
Vo#7 Phraseologie, Lexikographie, Onomastik Lexikologie Zuzana Tuhárska Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica.
Mundgymnastik Der wievielte ist heute? Welcher Tag ist heute? Wie ist das Wetter heute? Wie heisst jetzt die Jahreszeit? Scheint die Sonne hell? Wie ist.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Seite 1 Bedienungshinweise: Mit einem Klick geht es immer.
A’jiniyaz atındag’ı NMPI Shet tilleri kafedrası
Auf dem Lande gibt es viel Interessantes.
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Endlich ist der Frühling da und die.
IB + IA Anfänger Semantik
§11 „Wir spielen im Hof“.
Die Würde des Menschen ist unantastbar
Infinitiv mit zu und ohne zu
Sommersemester 2017 Conf dr. Ileana-Maria RATCU
Stilistik, Zuzana Tuhárska, Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica
Wollen wir noch etwas wiederholen?
Herzlich willkommen, liebe Gäste!
Menschliches Verhalten
Heute ist Dienstag, der 12. (te) April.
VO#3: Onomasiologie, Semasiologie, Etymologie.
Im Herbst auf dem Lande Welche Adjektive passen zum Herbst? bunt kalt
Wie ist das Wetter?.
Semantische Relationen
16 Er aber sprach zu ihm: Es war ein Mensch, der machte ein großes Abendmahl und lud viele dazu ein. 17 Und er sandte seinen Knecht aus zur Stunde des.
Sommersemester 2016 Dr. Ileana-Maria RATCU
Vo#5 Aspekte der Wortsemantik
Die Wenn-Funktion.
Die Körperteile.
Körperteile (deli telesa)
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Genau lesen
 Institut für deutsche Sprache und Literatur
IB + IA Anfänger Semantik
Vorbereitungen auf die Adventszeit
Der Baum Katerina Krepak.
10. Vorlesung IB + IA_Anf Semantik
VO#6: Bedeutungswandel
Die Jahreszeiten all images ©
VO#6: Funktionalstilistik, Pragmatische Stilistik
Lernziele: talk about the weather use time phrases with weather
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Wortarten bestimmen
Frühling Sommer Los geht’s! Klicke auf die Wolke  Herbst Winter.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

VO#4: Lexikalisch-semantische Beziehungen zwischen den Wörtern Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska

Strukturalistische Auffassung Sprache ein System von Elementen Stellenwert Relationen syntagmatische Relationen paradigmatische Relationen

A. Syntagmatische Relationen lineare Abfolge der Elemente = horizontal Umgebung der Elemente Beispiele: fällen – Holz, Baum; spielen – Geige; singen – Lieder; Blumen – blühen; Blätter – fallen (nach Schippan, 1992, 69) Parole Akzeptabilität semantische Kompatibilität semantische Valenz

Semantischen Kompatibilität Verträglichkeit Bedingung der Akzeptabilität *Der Baum fliegt davon. *Er hat mich aufrichtig belogen. *Er hat ihr ein Kleid für Geld gekauft. *Er hat einen blonden Hund. *Er speist in der Kneipe.

Semantische Valenz „…meint die semantisch begründete Fähigkeit eines Lexems durch Argumentstellen (Leerstellen)bestimmte semantische Partner zu fordern.“(Schippan 1992, 199) z.B.: verkaufen – j-d – j-m – etw.   semantische Valenz und (In)Kompatibilität indirekte Wortverwendung:   z.B.: Die Steine reden. Die Steine schweigen.

B. Paradigmatische (assoziative) Relationen vertikale Abfolge der Elemente Austauschbarkeit, Ersetzbarkeit Beispiele: Schwester – Bruder (komplementär), süß – sauer, gut – böse (antonymisch), Baum – Birke (hierarchisch) Langue Abbild der Wirklichkeit + Bedürfnisse der Menschen

Bedeutungsrelationen 1 (nach Römer, Matzke 2005) 1. Relation der Bedeutungsgleichheit a. Synonymie z.B. Apfelsine, Orange/Samstag, Sonnabend b. Referenzidentität z.B. Die Vorleserin – Mareike Fütterer, 23, Geschichtsstudentin, hat einen besonderen Nebenjob: Als Studienhelferin vertont sie ihrem blinden Kommilitonen ...)

Bedeutungsrelationen 2 (nach Römer, Matzke 2005) 2. Relation der Bedeutungsähnlichkeit a. partielle Synonymie Varietäten (Löwenzahn, Pustelblume) Semantische Differenz (j-m schlecht machen, j-m etw. anhängen) Selektionsbeschränkungen (j-d irrt sich, j-d missversteht etw./j-n.)

Bedeutungsrelationen 3 (nach Römer, Matzke 2005) 3. Relation des Andersseins a. Kontradiktion (z.B. tot – lebendig; einprägen – vergessen) b. Antonymie (z.B. heiß – warm – lauwarm – kalt – eiskalt) c. Konversion (z.B. Herr – Knecht; kaufen – verkaufen) d. Inkompatibilität: (z.B. Januar, Februar, ... Dezember)

Bedeutungsrelationen 4 (nach Römer, Matzke 2005) 4. Relation der Bedeutungshierarchie a. Hyperonymie und Hyponymie z.B. Baum vs. Linde, Buche, Eiche Kohyponyme b. Meronymie   z.B. Gesicht vs. Augen, Nase, Mund, Kiefer

Gruppierungen im Wortschatz Wortfelder Wortfamilien

Wortfeld 1 Charakteristik von Wortfeldern (Lutzeier) eine Form- und eine Inhaltsseite Felderelemente: gleiche Wortart Die Felder: inhaltlich strukturiert

Wortfeld 2 gleicher oder ähnlicher Ausschnitt der Wirklichkeit synonymische, antonymische, hierarchische, hyperonymische, hyponymische und kohypohymische Bedeutungsbeziehungen Beispiel: Wortfeld „sich fortbewegen“ gehen, laufen, trippeln, schreiten, hineingehen, hinausgehen, laufen, rennen, schlendern, spazierengehen, galoppieren, traben, sich beeilen, hasten, um die Wette rennen, die Beine unter die Arme nehmen

Wortfeld 3 Arten von Wortfeldern a) onomasiologische Felder unabhängig von den Einzelsprachen ist   b) semasiologische Felder Bedeutungszusammenhänge 

Wortfamilien ein gemeinsames Element (Stamm) Strukturwandels eines Wortschatze   „Lexeme, die genetisch zusammengehören, bilden eine Wortfamilie.“ (Schippan, 1992, 196) z.B. fahren: aus-, weg-, hin-; Einfahrt, Erfahrung, Fahrer, erfahren...