GROW Experimentelle und numerische Untersuchung zum Tragverhalten von GRout-Strukturen für Offshore Windenergieanlagen 2. Projekttreffen Hamburg, 12.06.2007.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Beratungsgremium afghanischer Fachkräfte für Bildung, Beruf und Know How Transfer Farid Amiri Unterstützung der Amani-Oberreal-Schule und der.
Advertisements

Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
im Rahmen der Vorlesung
Lehrstuhl Baugrund-Grundbau GHJ Geotechnik-Umwelttechnik Universität Dortmund Karlsruhe, Heilbronn Optimierung von Abbruch und Verwertung Prof. Dr.-Ing.
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Aktueller Stand „Richtlinie zur technischen Beratung, zum Verkauf und zur Montage von Gelenkarmmarkisen“ H. A. Kohlmann 14. Juni 2007.
„REBOUND – die soziale Dimension des Rebound-Effektes“
A1 C1 A4 A3 B1 A2 C3 C2 B2 B3 Z3 Z2 Z1 C5 C4 C5: Darstellung im Antrag 1,3,4,7,8 3,5,7,8 5.
Ingenieurwissenschaften und Informatik
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
„Vester´scher Papiercomputer“
Gruppe 1 Janka Bossert Sven Hilz Jan Nathem
Zylinderkopflinie mit manueller Beladung
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Biegen Auf und Brechen.
Experimentelles Design
Grundschutztools
Atomemission : analytische Methoden
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Konzeption und Realisierung von DSS
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Das Wasserfallmodell - Überblick
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
S.U.U.M.A. Konzept zum sicheren und umweltverträglichen Umgang mit Materialien und Abfällen beim Betrieb und bei der Wartung von Offshore-Windenergieanlagen.
Funktionen von DGSFokussierungshilfenInhaltsdimensionZusammenfassung Jürgen RothDynamik von DGS – Warum und wozu sollte man sie nutzen? Dynamik von DGS.
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill
Grundlagen zur Energieeinsparung
Holztürme Brück Statische Analyse und Berechnungen am Holzturm III
Produktivität und Effizienz von Dienstleistungen Beispiele einer Gratwanderung (EFFInDi) Projekttreffen Saarbrücken, –
April 15, Anwendung Die neue D*FM Serie von ITT-Interconnect Solutions zeichnet sich durch eine hervorragende elektromagnetische Schirmdämpfung aus.
Binde & Wallner Engineering GmbH
Wirksamkeit von Technologieeinsatz – Einfluss auf Lernergebnisse?
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Ralf Bösche CFD-Anwendung am Beispiel eines Turboverdichters.
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Entwurf, unverbindlicher Vorabzug !
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
© Fraunhofer ISI AP 1: Fallstudien (ISI, ZIRN, ZEW, RWI) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Kick-Off-Workshop, ZEW, Mannheim.
- das neuartige Gleichgewichts- und Koordinationssystem
Leitprojekt e³-Produktion
Vergleich Nano-Transportsystem gegenüber Mikro-Transportsystem
Projekt NanoSan Arbeitspaket 2 Susanne Laumann Vesna Micić
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
Leibniz Universität Hannover Institut für Stahlbau
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
Schneider. Event. Kommunikation.
ISB – Innovatives System Bahn – Begleitmaßnahmen 2006
Analyseprodukte numerischer Modelle
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
Forschungsvorhaben GROW
Lehrplan Technik GOSt.
Ilka Rehr, Geodätisches Institut, Leibniz Universität Hannover
„Wiederherstellung artenreichen Hochmoor-Grünlandes im Vergleich verschiedener Bewirtschaftungsvarianten“ Ergebnisse bodenchemischer und -biologischer.
Erdwärmepumpe zur Wärmeversorgung eines Einfamilienhauses Erfahrungsbericht Ronald Priebe – 1. Klimakonferenz.
Betriebsbelastung WA eines Linearbeschleunigers
Projekttreffen 16./17. Juli 2014 Děčín (CZ) „Fachzentrum für angewandte Simulation und Visualisierung“ – „Specializované centrum pro aplikovanou simulaci.
PLANT DATA MANAGEMENT SYSTEM ist ein computergestütztes Dokumentationsverfahren, das die Vorteile einer objektorientierten Datenbank mit den Vorteilen.
Projekttreffen REBOUND 23. September 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Institut für Angewandte Thermo- und Fluiddynamik Numerische Strömungssimulation (CFD) mit Fluent.
Bodenmechanik und Grundbau II (SS 2010)
Projekt mit der GmbH Entwurf einer E – Learning Plattform.
Ultralleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen (ULMA)
Ultralleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen (ULMA)
Ultralleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen (ULMA)
Forschungsgesellschaft für Technische Mechanik FEMCOS - Ingenieurbüro mbH Ultralleichtbau bei mobilen Arbeitsmaschinen (ULMA) Methoden zur Modellierung.
Kosten- und Finanzmittelplanung
CL Tree MW 31.1 Business Intelligence Wintersemester 2015 / 2016 Stanislav Prokupetz.
+ Verbindungselemente + Kalt- und Warmformteile + Blechformung + Präzisionsgussteile + Feinschneidteile + Präzisionsdrehteile + Komponenten + Lenkungstechnik.
 Präsentation transkript:

GROW Experimentelle und numerische Untersuchung zum Tragverhalten von GRout-Strukturen für Offshore Windenergieanlagen 2. Projekttreffen Hamburg, 12.06.2007

Übersicht über die Arbeitspakete Inhalt Bearbeitung AP 1 Recherche zu Lastdaten für Bemessung, Analyse ausgeführter Beispiele GL Wind Aufzeigen von Optimierungspotenzial Institut f. Stahlbau AP 2 Konkretisierung der zu untersuchenden Anwendungen für Grout-Strukturen, Entwurf und Bemessung von Konstruktionsvarianten alle Projektpartner AP 3 Fertigung und Lieferung von Prüfkörpern SIAG / Oevermann Materialuntersuchungen AP 4 Konzeption, Durchführung und Auswertung von Versuchen AP 5 Numerische Analysen parallel zu den experimentellen Untersuchungen Institut f. Stahlbau GL Wind AP 6 Entwicklung von Bemessungsgrundlagen Festlegen von konstruktiven Anforderungen AP 7 Konkretisierung des Sicherheitskonzeptes für Grout-Strukturen sowie Entwurf und Ergänzung von Richtlinien AP 8 Abschlussbericht und Veröffentlichung 2. Projekttreffen “GROW”

Netzplan 12.06.07 2. Projekttreffen “GROW”

AP1 Optimierungspotenzial Optimierung von bereits realisierten Konstruktionsvarianten: Groutmaterial Prestressed Grout Spaltgröße Übergreifungslänge Montage Shear Keys 2. Projekttreffen “GROW”

AP1 Optimierungspotenzial Groutmaterial aktuell: Grout der Firma Densit A/S, DK - sehr hohe Druckfestigkeit - schnelle Aushärtung - aber: vergleichsweise hohe Kosten Einsatz alternativer Groutmaterialien mit: - hoher Druckfestigkeit - schneller Aushärtung - niedrigen Materialkosten Potenzial: groß (+) Preisniveau für Groutmaterial senken! 2. Projekttreffen “GROW”

AP1 Optimierungspotenzial Prestressed Grout - Materialen mit Quelleigenschaften besitzen nur geringe Druckfestigkeit - Grad der Vorspannung nicht exakt bestimmbar - temperaturabhängig Potenzial: mittel (o) Kein Optimierungspotenzial! Spaltgröße abhängig von: - Schiefstellung - Mörtelrezeptur und Größtkorn - Anforderungen aus der Normung Potenzial: gering (-) 2. Projekttreffen “GROW”

AP1 Optimierungspotenzial Übergreifungslänge Empfehlung aus den Standards: L/D  1,50 Konservative Bemessungsergebnisse! - Übergreifungslänge reduzieren - Grenzwertbetrachtungen im Großversuch - Sicherheitsniveau einstufen - Einfluss des L/D - Verhältnisses Potenzial: groß (+) Stahl- und Groutmasse sowie Montageaufwand reduzieren 2. Projekttreffen “GROW”

AP1 Optimierungspotenzial Montageaufwand - Randbedingungen auf der Baustelle (Zeitfaktor) - abhängig vom Material Potenzial: mittel (o) Optimierungspotenzial baubetriebswirtschaftlicher Art! Shear Keys - positiv für die Gesamtsteifigkeit - Einbau auch bei geringer Normalkraft sinnvoll Potenzial: mittel (o) abhängig von anderen Parametern Shear Keys bei allen Großversuchen! 2. Projekttreffen “GROW”

AP1 Optimierungspotenzial Konstruktionsdetail Optimierungspotenzial Groutmaterial + Prestressed Grout o Spaltgröße - Übergreifungslänge Montageaufwand Shear Keys Maßgebende Parameter: 1. Groutmaterial 2. Übergreifungslänge 2. Projekttreffen “GROW”

AP2 Realisierte Konstruktionsvarianten Einsatzmöglichkeiten für Grout-Strukturen: zwischen Turm und Monopile zwischen Pile und Sleeve zwischen Rohrprofilen bei Jackets Materialkombinationen bei Grout-Strukturen: Stahl - Grout - Stahl Stahl - Grout - Beton Tripod Jacket Monopile 2. Projekttreffen “GROW”

AP2 Neue Konstruktionsvarianten Neue Einsatzmöglichkeiten für Grout-Strukturen: zwischen Betonfundament und Stahladapter zwischen Stahladapter und Messplattformen zwischen Turmsektionen bei kombinierter Pfahl-Platten-Gründung (KPP) als Hybrid Tower Favorisierte Materialkombinationen bei Grout-Strukturen: Stahl - Grout - Stahl Stahl - Grout - Beton 2. Projekttreffen “GROW”

AP2 Betonfundament - Stahladapter Variante 1 Variante 2 Stahl - Grout - Beton 2. Projekttreffen “GROW”

AP2 Stahladapter - Plattform Messplattform Arkona-Becken Südost Messplattform Stahladapter [Quelle: Züblin AG] Verbindung als Stahl - Grout - Stahl oder Stahl - Grout - Beton 2. Projekttreffen “GROW”

AP2 Hybrid-Tower Vorteile Nachteile Steel-Tower Hybrid-Tower Ziel: Reduktion der Massen bei gleichzeitiger Steigerung der Tragfähigkeit Vorteile Nachteile Steel-Tower Hybrid-Tower Idee: Doppelwandige Kreiszylinderschalen mit einer flächig aussteifenden Kernschicht aus geeigneten Füllmaterialien Erhöhung der Schalenstabilität Aufteilung der Blechdicke auf zwei Schalen Blechdicken- und Massenersparnis durch Verwendung höherfester Stähle Schweißvolumen, Wärmebehandlung und Bauteilverzug reduzieren Hybridvarianten und neue Verbindungstechniken denkbar 2. Projekttreffen “GROW”

Steel-Elastomer-Steel Steel-Concrete-Steel AP2 Hybrid Tower S-T SES-T SGS-T SCS-T Steel Tower Steel-Elastomer-Steel Tower Steel-Grout-Steel Tower Steel-Concrete-Steel Tower 2. Projekttreffen “GROW”

AP2 Hybrid Tower S-T SES-T SGS-T SCS-T Reduzierung der Stahlmasse bis zu 50 % bei Verwendung höherfester Stähle (Grenzzustand der Tragfähigkeit) 2. Projekttreffen “GROW”

AP2 Hybrid Tower Schweißaufwand Vorteile: bis t = 30 mm kein Vorwärmen erforderlich Einsparung von Elektrodenmaterial Verkürzung der Schweißzeit Verringerung der Wärmenachbehandlung durch geringeren Verzug 2. Projekttreffen “GROW”

AP3/4 Versuchsparameter 2. Projekttreffen “GROW”

AP3 Materialuntersuchungen Stahl - Grout - Stahl Stahl - Grout - Beton Monopile – Turm (Grouted Joint) Turmsektion – Turmsektion Pile-Sleeve beim Tripod von BHV Schwergewichtsfundament – Stahladapter Stahladapter – Messplattform (KPP-Gründung) 2. Projekttreffen “GROW”

AP5 Numerische Simulationen Vordimensionierung [Diplomarbeit Niebuhr] Pile Grout Sleeve Shear Keys [Diplomarbeit Niebuhr] - Mit und ohne Shear Keys Werkstoffgesetze für Groutmaterialien 2. Projekttreffen “GROW”

AP4 Großmodellversuche aufbauend auf Schaumann / Wilke ( ) Grouted Joint: Dp = 5,00 m mit Dp/tp = 100 Turbine: 4 MW Maßstab: 1 : 6,25 Versuchsparameter: Densit S5 L/D = 1,30 Lü  1040 mm Ziel: Verwendung gleicher Abmessungen und Lastspektren garantiert die Vergleichbarkeit der Ergebnisse und ermöglicht die Nutzung vorhandenen Wissens 2. Projekttreffen “GROW”

AP4 Großmodellversuche Nr. Lü/Dp Lü [mm] Groutmaterial Shear Keys 1 1,0 800 Densit S5 Ja 2 1,3 1040 Pagel V1/10 3 4 HPC (C55/67) ~ 800 mm 2. Projekttreffen “GROW”

AP5 Numerische Simulationen Vordimensionierung Ausführungspläne fertig! 2. Projekttreffen “GROW”

FE-Modell mit opt. gemess. Imperfektionen AP4 Hybrid Tower Beulversuche Axialdruck Probekörper S / SES / SGT /SCS FE-Modell mit opt. gemess. Imperfektionen 2. Projekttreffen “GROW”

AP5 Numerische Simulationen Dimensionierung Ausführungspläne Fertigung & Lieferung 2. Projekttreffen “GROW”

Soll / Ist 12.06.07 2. Projekttreffen “GROW”