Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Studiengang Informatik FHDW
Advertisements

DNS-Resolver-Mechanismus
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
WebQuest 1. Thema: Ein Problem oder Rätsel soll gelöst werden. Eine Zusammenfassung wird erarbeitet. Man schafft ein kreatives Werk. Es handelt sich um.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I I/O am Beispiel Festplatten.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme / Netze I 2011 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme I Zusatz: Lizensierung 4. Quartal.
Mein Stundenplan.
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Peter Marwedel TU Dortmund, Informatik 12
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
ATHOS Benutzertreffen 12.November QUARTZ – Scheduling und Workflow Glashütten, 12. November 2008 HighQSoft GmbH, Karl Hildebrand
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 1. Quartal 2002.
Vorlesung: Betriebssysteme © 2002 Prof. Dr. G. Hellberg 1 Studiengang Informatik FHDW Vorlesung Betriebssysteme 3. Quartal 2002.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme IV 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme IV 2. Quartal 2003.
Studiengang Informatik FHDW
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Monitoring (Einführung) 2. Quartal 2008.
Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 2 2. Quartal 2003
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2007 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 3. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebssysteme 2008 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Mechatronik FHDW Vorlesung: Betriebssysteme Hochverfügbarkeit (Einführung) 2. Quartal.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Seminar: Verteilte Datenbanken
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
Computer-Supported Cooperative Work (CSCW)
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 2. Soziotechnische Systeme Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 6. Kommunikationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 7. Koordinationsunterstützung Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
© Michael Koch, Tom GrossComputer-Supported Cooperative Work (CSCW) 11. Neue Benutzungsschnittstellen Präsentationsfolien zu den Kapiteln des Buches Computer-Supported.
Geschäftsprozesse: Workgroup-Computing.
Einsatz von Anwendungssystemen WS 2013/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Dariusz Parys Developer Evangelist Microsoft Deutschland GmbH Christian Weyer Solutions Architect thinktecture.
DEUTSCHLAND UND DIE MEDIEN
Reflexive: Tägliche Routine Four Tasks: 1.Label each picture, correctly, in German. Use reflexives when needed. 2.Put pictures in the correct order. 3.Use.
Studiengang Informatik FHDW
Plusquamperfekt The past of the past.
Javelin Internet-based parallel computing using Java.
© author(s) of these slides 2013 including research results of the research network ES and TU Darmstadt otherwise as specified at the respective slide.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW 2. Quartal 2003.
Coordinating Conjunctions Why we need them & how to use them deutschdrang.com.
Konjunktiv II mit modal Verben Subjunctive mood with modals
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Stephanie Müller, Rechtswissenschaftliches Institut, Universität Zürich, Rämistrasse 74/17, 8001 Zürich, Criminal liability.
Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing CSCW Teil 3 2. Quartal 2003.
FTS usage at GridKa Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Dipl.-Inform. Carsten Huth
Prof. Dr. Uwe Brinkschulte
Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 – Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, Paderborn.
The Journey to America… The Immigrant Experience.
Phonics Lessons Grade 1 Adapted from: Phonics Lessons by Gay Su Pinnell & Irene C. Fountas Grade 1, page 431 caatt If you knowIt helps you know.
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Sozialfonds EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung Workpackage 5 – guidelines Tasks.

Institut für Betriebswirtschaftslehre Globalisierung und Multinationale Unternehmen Teil I: Die Globalisierung als Herausforderung für Weltwirtschaft,
Auffassung zur Wissenschaft Ziele: Sie beziehen die Informationen von der Internetseite "Understanding Science" auf Psychologie. Entwicklungsimpuls zu.
MOBILE HOT New Hardware, new Players 2.Omnichannel 3.Data Driven Business 4.Connected Touchpoints 5.Connected Screens 6.App Ecosystem 7.App.
Computer Supported Cooperative Work „Wissen im sozialen Kontext“
Studiengang Informatik FHDW
Wenn sich eine Türe schließt,
German GCSE Development sheet: Module 3
Studiengang Informatik FHDW
Studiengang Informatik FHDW
Studienphase 2.
Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management
Practical Exercises and Theory
Area of Specialization
- moodle – a internet based learning platform
 Präsentation transkript:

Vorlesung: 1 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang WI FHDW Vorlesung: Workgroup Computing 2. Quartal 2003

Vorlesung: 2 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. HellbergAllgemeines In diesem Theorie-Quartal der Vorlesung Workgroup-Computing soll aufbauend auf die bereits vermittelten Grundkonzepte und Architekturen ein umfassender aktueller Stand des Wissens von Workgroup Computing gegeben werden.

Vorlesung: 3 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Vorlesungseinheit 1 Motivation :-) Was erwarten Sie von diesem Vorlesungs-Quartal? Zentrale Fragestellungen: Was ist Workgroup-Computing? Warum werden solche Systeme entwickelt? Welche Problemstellungen sind zu erwarten? Welche Lösungsansätze existieren? An welchen Stellen haben Sie bereits Berührung mit Workgroup Computing gehabt?

Vorlesung: 4 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Vorlesungseinheit 1 Wiederholung Allgemeiner Überblick Allgemeine Begriffsdefinitionen Enwicklung von Workgroup-Systemen Beispiel Groupwise von Novell Die einzelnen Komponenten Konzepte für Workgroup-Systeme Problemstellungen Praktische Beispiele Ausblick und Motivation

Vorlesung: 5 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Def.: Workgroup Computing A workgroup is a collection of individuals working together on a task. Workgroup computing occurs when all the individuals have computers connected to a network that allows them to send to one another, share data files, and schedule meetings. Sophisticated workgroup systems allow users to define workflows so that data is automatically forwarded to appropriate people at each stage of a process. (Quelle Internet:

Vorlesung: 6 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Workgroup Computing Definition und Klassifikation der Begriffswelt um CSCW (computer supported cooperative work), Groupware, Workgroup Computing, Workflow Management

Vorlesung: 7 Workgroup Computing 2003 Prof. Dr. G. HellbergENDE Fragen?