Soziale Kohäsion in Europa Eindrücke aus Dortmund und Düsseldorf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Kind… … weiß ganz genau, was es werden will. zu Eltern_de/Was möchte Ihr Kind/ weiß genau, was es werden will … hat noch keinen konkreten Berufswunsch.
Advertisements

Situation der freiberuflichen Hebammen in M-V
Stiftung in der Region Biberach
Austausch am Gymnasium der Schulstiftung Seligenthal
Themen: Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse Aktion Erstausbildung junger Erwachsener Anträge zur Sitzung.
Welche Person ist für dich die interessanteste im Film? Warum?
Äthiopien: Schutz für Straßenkinder
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Das deutsche Schulsystem
Lust auf Zukunft Ein Projekt für junge wohnungslose Frauen und Männer von 16 bis 24Jahren Projektzeitraum bis Projektpartner : Ministerium.
Prekäre Beschäftigung in Europa
Wir vermitteln Wissen an Kinder
Neu-EU-BürgerInnen aus Bulgarien und Rumänien in Duisburg Impulsvortrag zum Thema Selbstständigkeit Angel Alava-Pons, GFW Duisburg,
Aktuelle Zahlen, Daten, Fakten GewerbeanmeldungenVersicherungsverhältnisse Ende 2008 rd /3.000rd /2.500 Ende / /4.100.
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Elterngeld. Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen Elterngeld - Anspruchsvoraussetzungen und Höhe der Leistungen.
Als Hittler das rosa Kaninchen stahl
Staatssekretariat für Integration, Minoritenplatz 9, 1014 Wien, Telefon: +43-(0) , GESUNDHEITSPOLITISCHE.
Die rote Jacke (2002) Florian Baymeyer. Pre-film tasks.
Straßenkinder in Bolivien
„Das Beste an meiner Entscheidung war wohl bisher, dass ich es überhaupt gewagt habe.“ Laura Lender, Austauschschülerin in Schweden 2012/13 „Ich habe mich.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Absolventenberatung am Fachbereich Psychologie
Wenn die Frau abends müde von der Arbeit nach Hause
Mein Lebenslauf Als Ich vor 66 Jahren geboren wurde, war ich noch sehr jung. Meine Eltern waren gerade nicht zu Hause. Sie waren auf dem Feld Kartoffeln.
C H A R I T Y P U N S C H :.
Einfach nur Frauenfeindlich
HARTZ IV und die Auswirkungen auf Migrant/innen und Flüchtlinge
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Die Stimmungslage der Nation im Sommer 2013 Allianz Zuversichtsstudie 2. Quartal 2013 Eine gemeinsame Studie der Allianz Deutschland und der Universität.
Alphabetisierung als vernetzte Bildungsarbeit im Sozialraum
Ansprechpartner-System der hessischen Jobcenter(gE) für Haftentlassene
Netzwerk gegen Menschenhandel zur Ausbeutung der Arbeitskraft
Mis Mami redet Portugiesisch, de Papi Italienisch – und ich? Workshop
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Straßenkinder In bolivien.
Schadensminderung im Justizvollzug Zusatzmodul: Gefangene aus ethnischen Minderheiten Training Criminal Justice Professionals in Harm Reduction Services.
Comenius Projekt Chiara Bassanese Eleonora Cusma Gruppe 5.
Сочинение на тему: «Иностранные языки в жизни моей семьи»
Zur ökonomischen Situation der Frauen in Österreich Gudrun Biffl
Die kleine Fiorella ist 3 Jahre alt und lebt in einem Armenviertel von Asunción in Paraguay. Sie möchte gerne den Kindergarten der Gutenberg- Schule besuchen.
Rede der Bundes-Ministerin
Projekt “Bildungspaten“
Schule in Asyl- und Flüchtlingsunterkünften TISG
Ein Aktivierungsprojekt der Drogenberatung e.V. Bielefeld
Fachdienst Jugend und Familie
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Bremer RathausgesprächProf. Dr. Rolf Rosenbrock Rathaus, 22. Juli 2014Soziale Lage in Deutschland 1 Soziale Lage in Deutschland Steigender Reichtum – wachsende.
C Freiwillige bei Samaritan
Fall Familie O..
Fall Frau O..
I Herr Dr. Markus Schmitz I Vorsitzender der Geschäftsführung
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Funktionale Analphabet/-innen - erkennen, ansprechen und informieren
Wie sind Sie heute gegen diese Risiken abgesichert?
Brand-Bam ‌ HG93 - Witschaftsinformatik ‌‌‌ Köln / Was habe ich mit der Sozialversicherung zu tun? Köln, 21. Mai 2010
Eine Fotoreportage über junge Flüchtlinge in Deutschland
Wohnungslosenhilfe in München
Auswirkungen des demografischen Wandels im Einwanderungsland Deutschland Professor Marcel Thum, technische Universität Dresden und Leiter des ifo-Instituts.
Jesus und die Verlorenen Nr. 3: Er trug unsere Krankheiten.
Das deutsche Schulsystem
Barbara Winkelmann Mireia Gómez Travesa Beratungsstelle für mobile Beschäftigte ARBEIT UND LEBEN Nds. Ost gGmbH Fon: (+49) 0531/ Fax: (+49) 0531/
Deutsch in unserem Leben
Der Europäische Sozialfonds in Bremen. Was ist der ESF? Die Abkürzung ESF steht für Europäischer Sozialfonds. Der ESF ist einer der sogenannten Strukturfonds.
Caritas - Familienservice... der Partner für Ihr Unternehmen! Damit im Beruf und zu Hause alles klar geht!
Organisiert vom unterstützt von der Verein. Interventionen Soforthilfe in Notsituationen Mein Sohn kommt nicht nach Hause, meine Tochter verschanzt sich.
Eine Schule für die Kinder von Huanta.
Transnational Cooperation and Capacity Building for the Inclusion of non-National Roma: How to initiate fruitful contacts with local authorities in countries.
Kinderspeisung Kinder fördern – Armut überwinden
 Präsentation transkript:

Soziale Kohäsion in Europa Eindrücke aus Dortmund und Düsseldorf Binnenmobilität und soziale Rechte von EU Bürgerinnen und Bürgern Soziale Kohäsion in Europa Eindrücke aus Dortmund und Düsseldorf Fachgespräch 14. November Brüssel Input von Johanna Smith und Uta Schütte-Haermeyer, Diakonie Dortmund und Lünen Antonia Annoussi, Diakonie Düsseldorf

Die Dortmunder Situation Quelle: Stadt Dortmund, Fachbereich Statistik

Die Dortmunder Situation „Den Durchschnitt gibt es nirgendwo…“ kleinräumige Daten spiegeln Situation im Lebensalltag der Menschen Die Zahl der Neuwander/innen ist stadtweit von 573 auf 4.059 um etwa das 7-fache in Innenstadt-Nord von 95 auf 2.308 um etwa das 24-fache und dort in einigen Nachbarschaften auf das 100-fache Gestiegen Zielquartiere waren meist bereits vorher sozial belastet (hohe Arbeitslosen-/SGB II-Quote)

Zunahme der Beratungszahlen am Beispiel Zuwandernder aus Griechenland Die bundesgeförderte Migrationsberatung für Erwachsene (MBE) ist zuständig für alle Anliegen von Menschen, die neu nach Deutschland zuwandern mit festen Aufenthaltstiteln. Die Beratung neu Zugewanderter aus EU-Staaten ist in den letzten 2 Jahren deutlich gestiegen. Die seit 2011 stark zugenommenen Beratungszahlen aus Griechenland in der MBE der Diakonie in Düsseldorf stehen exemplarisch für die gesteigerte Inanspruchnahme der Migrationsberatung durch EU-Bürger aus Süd-, Südost- und Südeuropa: Beratungsfälle neu zugewanderter Griechen in der MBE der Diakonie Düsseldorf 2011: 98 Steigerung der Beratungsfälle 2012 auf 134 = + 36,7% Weitere Steigerung v. 2012 auf 2013 allein bis Ende des 3.Quartals auf 206 Fälle = + 53,7% Außerdem lassen sich viele telefonisch oder per Email beraten. Diese werden nicht statistisch erfasst. Bis vor zwei Monaten: fast täglich ca. 5-10 Anfragen von Neuzuwanderern aus Griechenland

Das Diakonische Werk Dortmund und Lünen im Handlungsfeld Zuwanderung aus Süd-Ost Europa Das Projekt Schritt-Weise Bildungsförderung und schulische Integration von bulgarischen und rumänischen Kindern in Dortmund.*1 Zwei Mitarbeiterinnen beraten, begleiten, vermitteln und informieren muttersprachlich (Rumänisch/Bulgarisch). Griffbereit Gruppe / Sprachförderung WAS TUN?! Multiplikatorenfortbildungen mit einer Roma-Selbstorganisation RoMann, Aufsuchende Arbeit um in Kontakt mit Männern aus der Zielgruppe zu treten, mittels einer angesehen Persönlichkeit aus der Roma Community Netzwerk EU Armutswanderung, Steuerung gemeinsam mit der Stadt und der Caritas Migrationsberatung (MBE) / Beratungsstelle für Wohnungslose Mitarbeit an der Entwicklung einer Wohnungszugangsstrategie Wir werden im Januar 2014 mit einer ökumenischen Anlaufstelle für EU- Zuwanderer starten und damit Ressourcen bündeln. Ziel ist es, den Bildungserfolg der Kinder positiv zu beeinflussen und Integration für die Familien zu erleichtern. Bisher wurden konnten 100 Familien erreicht werden. Zudem unterstützt das Projekt die Arbeit des Gesundheitsamtes in der Sprechstunde für nicht krankenversicherte Kinder. *1 Das Projekt ist Bestandteil des Integrierten Handlungsprogramms „Soziale Stadt NRW-Dortmund Nordstadt und wird durch die EU, den Bund, das Land NRW und die Stadt Dortmund gefördert.

Fallbeispiel Mann, 39 Jahre alt aus GR, Ingenieur mit Berufserfahrung, spricht Englisch und sucht Arbeit. Er mietet ein Zimmer in einer Pension und meldet sich bei der Arbeitsagentur. Besucht gleichzeitig einen Deutschkurs. Die Arbeitsvermittlung der Agentur kann ihm nur geringfügige Arbeiten im Bereich Lager oder Service vermitteln, er wird nicht zur Hochschulberatung zugelassen, weil er sein Diplom noch nicht anerkannt hat, heißt es, außerdem spricht er noch wenig Deutsch. Die Kosten für die Anerkennung kann er nicht tragen. Nach ca. 4 Wochen reicht sein Geld nicht mehr aus um die Kosten für seine Unterkunft und seinen Deutschkurs zu bezahlen. Er steht auf der Straße und kommt in einer Notschlafstelle unter. Er sucht nach Arbeit auch im Billiglohn-Sektor. Einen Anspruch auf Arbeitslosengeld II hat er nicht. Nach ca. 2 ½ Monaten bekommt er ein Stellenangebot, geringfügige Beschäftigung, in einer Firma, er räumt Regale ein. Nach 1 Monat wird er entlassen. Er findet eine Arbeit als Küchenhilfe mit Schlafgelegenheit, wird nach ca. 3 Wochen entlassen. Er ist bis dahin nicht krankenversichert. Für kurze Zeit erhält er Leistungen des Jobcenters bis er eine Arbeit als LKW-Fahrer findet und ein Zimmer. Jetzt bleibt ihm kaum Zeit, um einen Integrationskurs zu besuchen.

Zuwanderung aus Südeuropa nach Düsseldorf am Beispiel Griechenland Viele aktuell Zuwandernde sind: Hochqualifiziert Facharbeiter Selbstständige Sie alle haben gemeinsam: keinen Zugang zum Arbeitsmarkt im Herkunftsland oder Zusammenbruch ihrer Existenzgrundlage Häufigste Anliegen Ratsuchender in der bundesgeförderten Migrationsberatung (MBE): Arbeit Wohnung Deutscherwerb Krankenversicherung “Unionsbürger sind gegenüber “drittstaatsangehörigen” Ausländern priviligiert und in Deutschland den deutschen Staatsbürgern gleichgestellt. Soweit die Theorie. Die Praxis sieht insbesondere nach der Erfahrung von Zuwanderern und Beratungsstellen oftmals anders aus.” (Der Paritätische Gesamtverband: Ausgeschlossen oder priviligiert? 8/2013)

Welche Probleme stellen sich uns konkret? Fallbeispiel aus Dortmund Herr und Frau T. sind seit 15 Jahren nach Ritus verheiratet. Sie haben zwei schulpflichtige Kinder, (6 Jahre, Junge und 12 Jahre, Mädchen) das dritte Kind ist unterwegs. Die Mutter ist aufgrund der bevorstehenden Geburt nicht berufstätig und Analphabetin. Beide sprechen kein Deutsch aber Bulgarisch und Türkisch. Der Vater hat in Bulgarien als Helfer gearbeitet jedoch mehrere Monate keinen Lohn bekommen. Ihm wurde Arbeit in Dortmund in Aussicht gestellt, daher ist die Familien mit ihrem ersparten/geliehenem Geld in Höhe von 2.000 € im Juni 2013 nach Deutschland eingereist. Ein „Patron“ hat bei der Wohnungssuche geholfen und eine 1-Zimmer-Wohnung für die Familie organisiert. Das Haus hat keine Heizung. Die Familien zahlte für seine Dienstleistungen bisher 500,-€. Darunter fiel auch die Anmeldung der Eltern und die Eröffnung zweier Gewerbe, die Kinder sind bisher nicht angemeldet. Der „Patron“ möchte für die Vermittlung in Arbeit, Kindergeldanträge, Begleitung zur Krankenkasse zunächst weitere 500,-€. Ferner behauptet er, dass es ein Risiko sei die Kinder anzumelden, da die Wohnung zu klein ist. Daraufhin gehen die Kinder zunächst nicht zur Schule, obwohl dies Wunsch der Eltern ist. Der Vater hat bereits mehrere Wochen gearbeitet und wird mit dem Versprechen hingehalten, dass die Dokumente für ihn fertig gemacht werden, daher erhalte er noch keinen Lohn. Er bekommt unregelmäßig und nach Drängen lediglich kleine Beträge um 20,-€. Der Familie ist nicht klar, was der Status selbständig bedeutet. Es kommen viele Briefe, die nicht verstanden werden. Die kranken Kinder haben wir in der Sprechstunde für nicht krankenversicherte Kinder des Gesundheitsamtes kennengelernt. Inzwischen hat die Mutter im Krankenhaus entbunden und die Familie hat für die Entbindung eine Rechnung über 3.000 € erhalten. Inzwischen sind die Rücklagen aufgebraucht und Schulden entstanden. Die Familie will auf keinen Fall zurück nach Bulgarien.

Viele aus Rumänien und Bulgarien Zuwanderte sind: Wenig bis gar nicht qualifiziert, häufig funktionale Analphabeten Haben praktische Kenntnisse aber keinen erlernten Beruf Selbstständige Gehören ethnischen Minderheiten an Sie alle haben gemeinsam: Arbeitslosigkeit und prekäre Verhältnisse im Herkunftsland, völlig falsche Vorstellungen über das Leben und die Möglichkeiten in Deutschland, Überforderung mit der deutschen und bulgarischen Bürokratie. Sind häufig Ausbeutungsstrukturen ausgeliefert. Alle wollen sich ein besseres Leben in Deutschland aufbauen. Bulgarien ist keine Option mehr. Häufigste Anliegen Ratsuchender im Projekt Schritt Weise Bildung und Zugang zu Bildungseinrichtungen Arbeit - Gewerbeanträge, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung, Rechte und Pflichten - Gesundheit und Gesundheitsversorgung, Regelung der Versicherung Diskriminierung auf dem Wohn- und Arbeitsmarkt Kostenlose Sprachkurse