MODUS21 – Am Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
Advertisements

Leistungsbeurteilung in offenen Unterrichtsformen
Bericht zur Inspektion an der Albert-Einstein-Oberschule (Gymnasium)
Evaluation des Doppelstundenmodells
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Landesprogramm „ Bildung und Gesundheit“
Z F U EIT ÜR NS Ein Projekt des Staffelsee-Gymnasiums Murnau
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Dokumentation des Workshops vom Fortbildungsveranstaltung der
Entlastung für Schüler und Lehrer
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Gesundes Führen lohnt sich !
Die neue Oberstufe in G8 Seminarfach W (1) Schwerpunkt:
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Willkommen zur Elternversammlung am Goethe-Gymnasium!
MODUS21 Erfahrungen und Erkenntnisse aus den MODUS21-Schulen
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Qualitätstableau des Landes NRW
professioneller Akteur
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Du bist ein Talent Fit für den Arbeitsmarkt mit der Randstad Schulpatenschaft Tom Greiff, Koordinator für Berufsorientierung, Haupt- und Realschule Allermöhe.
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Kanton Zürich Direktion der Justiz und des Innern Gemeinde XY Kick-off, 21. März 2035 KOMPAKT.
Informationen zu „MODUS“
Oberstufen- und Abiturverordnung (OAVO) vom 20. Juli 2009
Informationen zu „MODUS“
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Hauptschule/Werkrealschule - Realschule - Gymnasium ?
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Leistungsbeurteilung, Zeugnisse und Schullaufbahnempfehlung
2002 Die Schweiz tritt der UNO bei Anfang 2007 Das Eidgenössische Departement für Auswärtige Angelegenheiten (EDA) möchte ein Bainstrorming-Treffen in.
Modul 5: Vom Leitbild zum Bildungsplan
SSP Ahrntal - Mittelschule Externe Evaluation Schuljahr 2011/2012.
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten.
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
ELISABETH-LÜDERS BERUFSKOLLEG
Orientierungsphase, Teil – 22. Oktober 2013
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Lernkompetenz fördern
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Eine große Herausforderung…
Eine kurze Bemerkung vorab:
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Umfrage zur Schulzufriedenheit und Schulquailität
Was ist QmbS? QmbS = Qualitätsmanagement für berufliche Schulen in Bayern Qualitätsmanagementsystem, das vom Staatsinsitut für Schulqualität und Bildungsforschung.
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 (Clara Schumann Gymnasium 2009)
I. Schulgemeinschaft leben II. Persönlichkeitsentwicklung fördern
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Neuer Fortbildungserlass
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Markgraf-Georg-Friedrich Realschule 53Lehrerinnen und Lehrer 5 Referendare/Innen 870 Schülerinnen und Schüler in 29 Klassen 570 Knaben 300 Mädchen 6 Klassen.
 Präsentation transkript:

MODUS21 – Am Schyren-Gymnasium Pfaffenhofen Ergebnisse der Beratungen des Elternbeirates mit der Steuergruppe der Schule

MODell Unternehmen Schule im 21. Jahrhundert: Ausgangsthese Selbstständigere Schulen müssten zu besseren fachlichen und pädago-gischen Ergebnissen kommen, falls man ihnen Veränderungen nicht von oben vorgibt, sondern sie in ihrem Veränderungsprozess unterstützt, wenn sie ihrem selbst entwickelten „Fahrplan“ folgen. Juni 2006 Pfaffenhofen

MODUS21 beschreibt 4 grob umris-sene Arbeitsfelder, innerhalb derer die Schulen selber experimentieren sollten: Qualität von Unterricht und Erziehung Personalmanagement und Personalführung Inner- und außerschulische Partnerschaften Sachmittelverantwortung Juni 2006 Pfaffenhofen

Rechtssicherheit durch KMBek und Schulordnungen Die Ausgangsthese hat sich bereits nach einer Laufzeit von zweieinhalb Jahren bestätigt. Schrittweise konnten 60 Maßnahmen für alle bayerischen Schulen freigegeben werden. Rechtssicherheit durch KMBek und Schulordnungen Empfehlung: größtmögliche Transparenz an den Schulen herstellen Informationsnetz: Modus-Buch, Schul-entwicklungstage, Websites usw. Juni 2006 Pfaffenhofen

Einvernehmen zwischen Elternbeirat und Lehrerschaft Nicht sämtliche erprobten Maß-nahmen können und sollen sofort umgesetzt werden. Einvernehmen zwischen Elternbeirat und Lehrerschaft Vorstellung der in unseren Augen konsensfähigen Maßnahmen Juni 2006 Pfaffenhofen

Der Elternbeirat des SGP: Auseinandersetzung mit den Vorschlägen in mehreren Sitzungen Einbeziehung der Klassenelternsprecher Intensive Diskussionen mit der Steuergruppe Schulentwicklung des SGP Juni 2006 Pfaffenhofen

Die Lehrerkonferenz des SGP: Auseinandersetzung mit den Vorschlägen in mehreren Sitzungen, nicht zuletzt am 19.06.06 Intensive Diskussionen der Steuergruppe mit dem Elternbeirat des SGP Juni 2006 Pfaffenhofen

Bereich Schulorganisation: Neue Taktung des Unterrichts GEMEINSAME ERGEBNISSE Bereich Schulorganisation: Neue Taktung des Unterrichts MODUS21-Katalog, Nr. 3: Organisation des Unterrichts in Doppelstunden Wunsch des Elternbeirats nach mehr Doppel-stunden. Steuergruppe: Vorteile am ehesten in Fächern mit mehr als 3 Wochenstunden Lösung: Die Schule bemüht sich, mehr Doppelstunden einzurichten. Juni 2006 Pfaffenhofen

Bereich Schulorganisation: Neue Taktung des Unterrichts GEMEINSAME ERGEBNISSE Bereich Schulorganisation: Neue Taktung des Unterrichts MODUS21-Katalog, Nr. 4: Themenbezogene Projektwochen Schüler gewinnen Einblick in übergeordnete Zusammenhänge Schlüsselqualifikationen werden gefördert Umsetzung: Themenbezogene Projektwochen, z. B. Berufspraktikum, Projekttage anstelle des früheren SMV-Tages Juni 2006 Pfaffenhofen

Bereich Schulorganisation: Neue Taktung des Unterrichts GEMEINSAME ERGEBNISSE Bereich Schulorganisation: Neue Taktung des Unterrichts MODUS21-Katalog, Nr. 5: Einbeziehung externer Partner Praxisbezug wird verstärkt durch Partner aus dem Kreis der Eltern, der Hochschule, der Wirtschaft. Wird bereits umgesetzt: Z. B. Zeitzeugen im Geschichtsunterricht, Schyren-Forum, Berufsinfo-Abend Soll ausgebaut werden Juni 2006 Pfaffenhofen

Bereich Schulorganisation: Neue Taktung des Unterrichts GEMEINSAME ERGEBNISSE Bereich Schulorganisation: Neue Taktung des Unterrichts MODUS21-Katalog, Nr. 7: Jahrgangsstufenversammlungen Themen- oder anlassbezogene Versammlungen der Klassen eines Jahrgangs stärken den Zusammen-halt der gesamten Altersgruppe Der Informationsfluss in der Schule wird verbessert. Bereits geplant: Soll durchgeführt werden. Juni 2006 Pfaffenhofen

Bereich Schulorganisation: Neue Taktung des Unterrichts GEMEINSAME ERGEBNISSE Bereich Schulorganisation: Neue Taktung des Unterrichts MODUS21-Katalog, Nr. 9: Einrichtung einer Klassenstunde: „Zeit für uns“ „Zfu" findet einmal pro Woche statt. Die Stunde rolliert durch den Stundenplan Gleichmäßiger Beitrag aller Fächer je nach ihrem Anteil an der Stundentafel. Man kommt auf ca. 30 „Zfu“-Stunden im Jahr. Juni 2006 Pfaffenhofen

Bereich Schulorganisation: Neue Taktung des Unterrichts GEMEINSAME ERGEBNISSE Bereich Schulorganisation: Neue Taktung des Unterrichts MODUS21-Katalog, Nr. 9: Einrichtung einer Klassenstunde: „Zeit für uns“ Die Schüler bestimmen vorab ein Thema. Die „Zfu“-Assistenten fördern die Entscheidungs-findung, holen gegebenenfalls "Expertenhilfe". Die Lehrkräfte nehmen als gleichberechtigte Partner am jeweiligen Vorhaben teil. Juni 2006 Pfaffenhofen

Bereich Förderung jedes einzelnen Schülers GEMEINSAME ERGEBNISSE Bereich Förderung jedes einzelnen Schülers MODUS21-Katalog, Nr. 14: Förderung jedes einzelnen Schülers Auswertungsbogen für Schüler, zur Einschätzung der eigenen Vorbereitung und Leistung Übernahme von Verantwortung für die eigene Leistung. Selbsteinschätzung der Schüler aufbauend auf dem Screening-Projekt im Pädagogischen Konzept; Einbeziehung eines Schulpsychologen Juni 2006 Pfaffenhofen

Bereich Förderung jedes einzelnen Schülers GEMEINSAME ERGEBNISSE Bereich Förderung jedes einzelnen Schülers MODUS21-Katalog, Nr. 45: Module zur Stärkung der Selbst- und Sozialkompetenz Auf der Grundlage eines Curriculums wird Selbst- und Sozialkompetenz vermittelt. Wird bereits durchgeführt, z. B. beim Pädago-gischen Konzept, bei der Suchtprävention; soll ausgebaut werden Juni 2006 Pfaffenhofen

Bereich Förderung jedes einzelnen Schülers GEMEINSAME ERGEBNISSE Bereich Förderung jedes einzelnen Schülers MODUS21-Katalog, Nr. 47: Erstellung einer Referenzmappe für Schüler Dokumentation aller sozialen und fachlichen Kompetenzen, die ein Schüler im Laufe seiner Gymnasiallaufbahn erwirbt Die Schüler erhalten dadurch die Möglichkeit, ihren eigenen Lernprozess zu reflektieren. Juni 2006 Pfaffenhofen

Bereich Förderung jedes einzelnen Schülers GEMEINSAME ERGEBNISSE Bereich Förderung jedes einzelnen Schülers MODUS21-Katalog, Nr. 47: Erstellung einer Referenzmappe für Schüler Zusätzliche Qualifikationen, Ausbildungen, Leistungen von Schülern werden in einer Referenzmappe zusammengestellt Anreiz für zusätzliches Engagement, Grundlage für spätere Bewerbungen Juni 2006 Pfaffenhofen

Bereich Leistungserhebungen: Bedarfsgerecht qualifizieren GEMEINSAME ERGEBNISSE Bereich Leistungserhebungen: Bedarfsgerecht qualifizieren MODUS21-Katalog, Nr. 17: Debatte ersetzt je eine Schulaufgabe in Deutsch und/oder Fremdsprachen Vorbehaltlich der konkreten Beschlüsse der Fachsitzungen soll in einigen Fächern eine Debatte eine Schulaufgabe ersetzen. Juni 2006 Pfaffenhofen

Bereich Leistungserhebungen: Bedarfsgerecht qualifizieren GEMEINSAME ERGEBNISSE Bereich Leistungserhebungen: Bedarfsgerecht qualifizieren MODUS21-Katalog, Nr. 17: Debatte ersetzt je eine Schulaufgabe in Deutsch und/oder Fremdsprachen Ziel: Einen Standpunkt zu einem vorgege-benen Thema vorbereiten, überzeugend vertreten Toleranz gegenüber anderen Meinungen üben; sprachliche und argumentative Kompetenzen werden gestärkt. Juni 2006 Pfaffenhofen

Bereich Leistungserhebungen: Bedarfsgerecht qualifizieren GEMEINSAME ERGEBNISSE Bereich Leistungserhebungen: Bedarfsgerecht qualifizieren MODUS21-Katalog, Nr. 17: Debatte ersetzt je eine Schulaufgabe in Deutsch und/oder Fremdsprachen Damit wird dem § 53 Absatz 1, Satz 1 b der neuen GSO 2006 Rechnung getragen, der lautet: ... „in den modernen Fremdsprachen soll in geeigneten Jahrgangsstufen davon eine Schulaufgabe in Form einer mündlichen Prüfung abgehalten werden.“ Juni 2006 Pfaffenhofen

Neue Formen der Leistungserhebung GEMEINSAME ERGEBNISSE Neue Formen der Leistungserhebung MODUS21-Katalog, Nr. 22: Schulinterne Jahrgangsstufentests zum Grundwissen Jahrgangsstufentests werden gemeinsam mit einem weiteren schulinternen Test unter Einschluss von Grundwissensaufgaben als eine Schulaufgabe gewertet. Ziel: Aufwertung des Grundwissens, Aufwertung besonders von schulinternen Jahrgangsstufentests Juni 2006 Pfaffenhofen

Neue Formen der Leistungserhebung GEMEINSAME ERGEBNISSE Neue Formen der Leistungserhebung MODUS21-Katalog, Nr. 22: Schulinterne Jahrgangsstufentests zum Grundwissen Damit wird auch der neuen GSO 2006 Rechnung getragen. Juni 2006 Pfaffenhofen

Neue Formen der Leistungserhebung GEMEINSAME ERGEBNISSE Neue Formen der Leistungserhebung MODUS21-Katalog, Nr. 23: Neugewichtung schriftlicher und mündlicher Leistungen in den Fremdsprachen Durch andere Gewichtung (z. B. 1:1 statt 2:1) wird bei Bedarf die mündliche Sprachkom-petenz gefördert. Die Fachschaft Französisch erörtert das Thema. Juni 2006 Pfaffenhofen

Bereich Personalmanagement und Personalführung GEMEINSAME ERGEBNISSE Bereich Personalmanagement und Personalführung MODUS21-Katalog, Nr. 27: Bildung von jahrgangs- und stufenbezogenen pädagogischen Lehrerteams Lehrer arbeiten im Team. Pädagogische Beobachtungen und Maßnah-men werden abgestimmt. Unter anderem vorhanden beim Pädagogi-schen Konzept, Suchtarbeitskreis Juni 2006 Pfaffenhofen

Bereich Personalmanagement und Personalführung GEMEINSAME ERGEBNISSE Bereich Personalmanagement und Personalführung MODUS21-Katalog, Nr. 29: Unterrichtsplanung im Lehrerteam Planung und Durchführung von schriftlichen Leistungserhebungen im Lehrerteam Lehrer arbeiten im Team. Der Gesamtaufwand wird verringert. Die Ergebnisse dienen der internen Evaluation. Juni 2006 Pfaffenhofen

Bereich Personalmanagement und Personalführung GEMEINSAME ERGEBNISSE Bereich Personalmanagement und Personalführung MODUS21-Katalog, Nr. 53: „Runder Tisch“ für Lehrkräfte einer Schule Zu vom Kollegium gewünschten Themen wird ein offenes Fortbildungsangebot erarbeitet. Vorgesehen sind Supervisionen für Lehr-kräfte auf freiwilliger Basis mit externer Begleitung. Juni 2006 Pfaffenhofen

Maßnahmen sind in der Zukunft erweiterbar. GEMEINSAME ERGEBNISSE - Ausblick Maßnahmen sind in der Zukunft erweiterbar. Evaluation des Erfolgs der Maß-nahmen durch Eltern und Lehrer Das KM wird ein Projekt MODUS-Führung auflegen. Juni 2006 Pfaffenhofen

„Wir können Probleme nicht mit demselben Denken lösen, mit dem wir sie erzeugt haben.“ „Wenn du alles so machst, wie du es immer schon gemacht hast, wieso erwartest du dann andere Resultate?“ Albert Einstein Juni 2006 Pfaffenhofen

Vielen Dank für Ihr Interesse! Juni 2006 Pfaffenhofen