Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Klassenzimmer der Zukunft
Advertisements

Methodenlernen in der Förderschule
Prof. Dr. Dietrich Hofmann
Präsentation vom 10. Juli 2006 von Sylke Arpe
Alltagdiagnostik päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Welche Möglichkeiten gibt es im Fach Gesellschaftslehre?
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Was bedeutet „Lernzeit“? Schülerinnen und Schüler antworten:

Evaluationsbericht Kernaussagen
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass
LERNEN ZWISCHEN FÖRDERN UND FORDERN
Analyse von Lerntypen nach Howard Gardner 1. Musikalisch-rhythmische Lerntypen (Musik- Lerntyp) Verbinden Musik mit Gefühlen haben ständig Musik im Ohr.
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
. Ausbildung zum Speditionskaufmann/-frau Überbetrieblicher Kurs No. 2 Neue kaufmännische Grundausbildung.
Solarprojekt der 1a KMS Oskar Spiel Gasse Der Tag der Sonne war im ganzen Schulhaus sichtbar.
Raum für eigenverantwortliches Denken und Handeln
Das Trainingsraum- Konzept an der Marie Curie Schule
Wolfram Thom Lehrer für Mathematik/Physik am Gymnasium Donauwörth Seminarlehrer für Pädagogik Multiplikator für Offene Unterrichtsformen der ALP Dillingen.
Herzlich willkommen zum dritten Workshop Lernen lernen! Lernen KURS 3
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Noch eine Baustelle?.
1. Jahrgang. 1. Einführung in die Methode der doppelten Buchführung 2. Lösen einfacher Geschäftsfälle, um die Methode zu üben 3. Die Umsatzsteuer 4. Lösen.
Lerntagebücher für selbstorganisiertes Lernen
Vortrittsregeln: Was weiss ich ? Lies die Frage !
Meins & Vogel GmbH, Tel. (07153) , Sicher im Internet – Nur eine Illusion? Vortrag im Rahmen eines Info-Abends Meins und Vogel.
Auf dem Weg zum selbstgesteuerten Lernen:
Lernjournal als Förderinstrument
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Vorbereitungslehrgang Ausbildereignungsprüfung
Das Geheimnis der Redekunst
Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Korruption.
Eigenverantwortliches Arbeiten nach Dr. Heinz Klippert
Bewerbung Einführung.
Leitgedanken für die gemeinsame Arbeit an unserer Schule
Leitgedanken für die gemeinsame Arbeit an unserer Schule
Leitgedanken für die gemeinsame Arbeit an unserer Schule
Leitgedanken für die gemeinsame Arbeit an unserer Schule
Der Schulvertrag für unsere Schule
Sozialpraktikum am pgh ;-)
«Beurteilung der Selbst- und Sozial-kompetenzen»
Schule Ueken Schüler 78 Abteilungen Lehrpersonen 15.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Förderkonzept „Besser Fördern“ Verpflichtendes standortbezogenes Förderkonzept Beginnend mit demSchuljahr 2005/06 unbefristet Rundschreiben 11/2005 des.
Arbeiten an den Lernboxen
Manfred Sonderegger BUnterricht „Bedarfsgerechter Unterricht“ Manfred Sonderegger
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Mein Leben….  Kindergarten  Schule  Lehre  Arbeit  Geboren 1974.
Leitgedanken für die gemeinsame Arbeit an unserer Schule
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
WAS WAR DAS THEMA DER LETZTEN UNTERRICHTSSTUNDE ?
Ergebnisse der Elternbefragung
Moderne Welt :54:03.
Lernkompetenz an der Johannesschule. Lernkompetenz heißt: Schüler sollen instand gesetzt werden,  effektiver und nachhaltiger  mit größerer Selbstständigkeit.
Pädagogischer Baustein Methodencurriculum
MEINE CHANCE TEILZEITBERUFSAUSBILDUNG mit dem in Bayern.
Wahlpflichtfach Mensch und Umwelt und Technik
Vorlesung Pädagogische Psychologie - Renkl 1 Lernziele Vorlesungs“ergänzung“ am I. Glogger Konkrete Studie kennenlernen Ausblick: In welche.
DepressionDepression BurnoutBurnout AngstAngst PatchworkPatchwork AbhängigkeitAbhängigkeit LebenskrisenLebenskrisen StressStress MobbingMobbing TrauerTrauer.
Selbstevaluation am FSG: Methodentag „Lernen lernen“ 2015/16 Befragt wurden 128 SuS.
Meyasu in drei Minuten verstehen
Kleines 1x1 ABCD Aufgaben Kleines 1x1 A · 8 = Lösung.
Die Matrix emotionaler und sozialer Kompetenzen (MesK)
 Präsentation transkript:

Förderkonzept „Erfolgsgeflecht“ BS Linz 9 BDS Dipl.-Päd. Margot Grabner, Vl Dipl.-Päd. Edith Pauc

Das Konzept beruht auf 3 Bausteinen:

Wir starten mit einer Selbstanalyse über das bisherige Lernverhalten.

Selbstanalyse über bisheriges Lernverhalten z.B. mit meinem Taschenrechner umgehen (+, -, x, :) eine vollständige und ordentliche Mappe führen nach einer Wiederholung – kaufmännisch runden …

Selbstanalyse über bisheriges Lernverhalten z.B. bin ich hilfsbereit respektiere ich meine Kollegen bin ich aufmerksam und lernbereit …

Selbstanalyse über bisheriges Lernverhalten z.B. alle Hausübungen gemacht regelmäßig wiederholt rechtzeitig vor Schularbeiten gelernt …

Zusätzlich bekommt der Schüler: Allgemeine Informationen – Zusammensetzung der Zeugnisnote – Mappenführung

Ebenfalls ein Schwerpunkt ist das Lernen lernen. – Wie funktioniert das Gehirn? – Welche Lerntypen gibt es? – Welche Lernziele stecke ich mir? – Lerntipps

Der Schüler verfolgt mit seinem „Persönlichen Erfolgsbuch“ sein festgesetztes Ziel.

wird wöchentlich themenbezogen abgefragt! Persönliches Erfolgsbuch zum Ziel wird wöchentlich themenbezogen abgefragt! } JA / NEIN

Man erreicht damit: Schüler kontrolliert seine gesetzten Ziele Fach-, Sozial-, Lernkompetenz Schüler erhält Bestätigung bei Erfolg Schüler erkennt Strategien bei Misserfolg Einzelanalyse nach Bedarf mit dem Lehrer

Klarer Unterrichtsablauf Kurze Erklärungsphase mit Lehrbeispiel Arbeitsblätter mit Vielzahl an Beispielen Lösungen mit Rechenschritten liegen zur eigenständigen Kontrolle am Lehrerpult auf.

Individuelles Arbeitstempo Eigenverantwortliches Lernen Dadurch ergibt sich: Individuelles Arbeitstempo Eigenverantwortliches Lernen Personenbezogene Einzel-Erklärung Fehleranalyse