Aktueller Sachstand der Programmumsetzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lions Clubs International
Advertisements

Die Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Offenbach am Main Stadt e.V. – Migrationsberatungsstelle der erwachsenen Zuwanderer (MBE) - hat mit dem Projekt STÄRKEN.
Folienserie des Fonds der Chemischen Industrie
Übergangsmodell HS – Praktikumsphase Kurs 32 (2013/2014)
MVZ und BAG „Welche Bedeutung können diese Versorgungs-strukturen im Jahr 2012 haben“ Köln, Sigurd Duschek Sigurd Duschek - Kassenärztliche.
Aktueller Stand „Richtlinie zur technischen Beratung, zum Verkauf und zur Montage von Gelenkarmmarkisen“ H. A. Kohlmann 14. Juni 2007.
Vergleichstests – Kompetenztest Thüringen Ergebnisse 2008/09 Primar – Klasse 6
Änderungen der Ausführungsordnung mit Wirkung ab 1. Januar 2009 Weitere Veröffentlichungssprachen Zusätzliche internationale Recherchen (SIS – Supplementary.
Fortbildungsprogramm für höhere Bedienstete aus der Europäischen Union und höhere Ministerialbeamte aus neuen EU-Mitgliedsstaaten sowie für hohe Beamte.
Die Teilnahme ist kostenlos! Ansprechpartner ist Bernhard Schick vom Team 1.9 Tel.: 0173 / DiedenbergenPhilipp-Keim-Schule Oberer.
Fachkonferenz am Letzte Aktualisierung
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Kompetenzteam EU - Projekte
Wie NICE ist Orbis? IG-Software Jahrestagung 2008 Josefs-Gesellschaft
Rechenschafts- Bericht der Fortbildungs- Akademie AKADEMIE FÜR HAUSÄRZTLICHE FORTBILDUNG BREMEN Günther Egidi zur MV des Hausärzteverbandes
Es folgen die Maßnahmen.
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
TÜV Rheinland Akademie: Ihr Partner vor Ort ...
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Leistungsentgelt Änderung der Arbeitsrechtsregelung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Düsseldorf, November/ Dezember 2009
Scoobys verrückter TagQuiz Scoobys verrückter Tag.
der Universität Mannheim!
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Internationale Fachkonferenz zur Umsetzung der VN-Behindertenrechts- konvention in der Praxis Diakonie RWL und Evangelische Fachhochschule RWL, Bochum,
Stu+Bo am Humboldt Studien – und Berufsorientierung 2009/2010.
20:00.
Raumprogramm & Flächen
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Dr. Julia Brennecke Heiner Brülle
Consulting für Steuerung und soziale Entwicklung GmbH
Auslegung eines Vorschubantriebes
Hinweis: Sie können diese Vorlage drucken und als Wandkalender verwenden. Sie können auch die Folie eines beliebigen Monats kopieren und einer eigenen.
Verteilung der Tätigkeitsbereiche
SOZIALE STADT / E&C STARTERKONFERENZ KÖLN/BERLIN 14./ WILLKOMMEN ZUR STARTERKONFERENZ Köln/Berlin 14./
Beratung der Eltern zur Sekundarstufen - I – Verordnung und zur Prüfungsordnung Die Beratung erfolgt auf der Grundlage der 1. Verordnung über die Bildungsgänge.
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
Initiative Jugend und Chancen – Integration Fördern Informationsveranstaltung am 16. Mai 2008.
Eröffnungstagung am Olaf Kierstein ikarus Innovation und Qualitätsentwicklung in Einrichtungen und Netzwerken der Jugendberufshilfe Projektinformationen.
Die einzelnen Module werden im Webportal angeboten, datenbankgestüztes Webportal Ab Downloadfunktion des Antragsformulars in elektronischer Form.
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
Reservistenkameradschaft Limburg
„Neues Übergangssystem Schule – Beruf in NRW“ – Schrittweise Systematisierung der Studien- und Berufsorientierung in NRW Dez. 43, U. Porschen Köln,
Kolloquium „Bilingualer Unterricht“
Kommunales Netzwerk - Soziale Stadt in Niedersachsen 06. Mai 2008.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Initiative Jugend und Chancen – Integration fördern Schulverweigerung – Die 2. Chance Informationsveranstaltung 16. Mai 2008, Berlin.
Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Das Eingliederungs- management der Bewährungshilfe
Zeit- und Arbeitsplan für die zweite Hälfte der Ausbildungszeit
Informationsveranstaltung zur Sprachstandsfeststellung
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht 2009.
Förderverein der Aliceschule e.V. Tätigkeitsbericht2007.
Eckdaten Projekt zur Unterstützung der Ausbildung Kfz- Mechatroniker/in Träger: Innung für das Kraftfahrzeughandwerk des Kreises Vechta Fördergelder.
Berufsbezogene Sprachförderung aus dem ESF-BAMF Programm
Das DTTB- Juniorteam Ziele Projekte Termine Andere JTs Kontakt Das DTTB-Juniorteam Stuttgart, 04. April 2008 Seite 1/24 THINK TANK Das DTTB-Juniorteam.
Konzeption und Zwischenbericht des Babybegrüßungsteams Willkommen im Stadtgebiet Soest.
Willkommen zur 1. Schulkonferenz im Schuljahr 2013/14
Vorsorgekonzept IndexSelect:
EUNOP- Partnermeeting Das Projekt EU-Net Oderpartnership wird vom Land Berlin gefördert und aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale.
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
Input Projektkoordination.
Wasseruntersuchungen an der Ems in Warendorf 2007 COMENIUS-Projekt: Gesundheit und Kreativität: Teilprojekt: Gesundes Wasser.
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Windkraft auf der Büchenbronner Höhe
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
 Präsentation transkript:

Aktueller Sachstand der Programmumsetzung Berufsbezogene Sprachförderung im Rahmen des ESF-Bundesprogramms in der Förderperiode 2007-2013 Aktueller Sachstand der Programmumsetzung Stand:31.03.2017

Entwicklung des ESF-BAMF-Programms 09.07.2008 Abschluss der Verwaltungsvereinbarung zwischen BA und Bundesamt 27.07.2008 Inkrafttreten der ESF-BAMF-Förderrichtlinie Start der Wettbewerbsverfahren 1. Förderrunde 13.02.2009 Start des ersten ESF-BAMF-Kurses 28.07.2009 Fachkonferenz in Hamburg 11.08.2009 Fachkonferenz in Berlin 02.09.2009 Fachkonferenz in Köln 17.09.2009 Fachkonferenz in Nürnberg 01.10.2009 Inkrafttreten der novellierten Förderrichtlinie 14.10.2010 Start der Wettbewerbsverfahren 2. Förderrunde Stand: 31.03.2017

Grundlagen des ESF-BAMF-Programms - Ausschreibungsverfahren Stufe 1 - Zweite Förderrrunde: Wettbewerbsaufrufe Stufe 1 - 1. Ausschreibung 14.10.2009 – 20.11.2009 - 2. Ausschreibung 25.11.2009 – 08.01.2010 - 3. Ausschreibung 13.01.2010 – 19.02.2010 - 4. Ausschreibung 24.02.2010 – 06.04.2010 - 5. Ausschreibung 14.04.2010 – 21.05.2010 - 6. Ausschreibung 26.05.2010 – 02.07.2010 Es sind alle Fördergebiete beworben worden – es gibt keine weißen Flecken mehr Tranchen 1- 5 sind bereits beschieden worden. Stand: 31.03.2017 Folie 3

Entwicklung der Meldebögen Weiterhin konstantes monatliches Meldeverhalten in 2010 Stand: 31.03.2017

Entwicklung der Kurszahlen Zahl der Kurse im 1. HJ 2010 bereits Gesamtzahl des Jahres 2009 erreicht Stand: 31.03.2017

Entwicklung der Kursteilnehmerzahlen Teilnehmerzahl im 1. HJ 2010 bereits Gesamtzahl des Jahres 2009 erreicht Stand: 31.03.2017

Teilnehmerstruktur I Stand: 31.03.2017 Folie 7

Teilnehmerstruktur II Stand: 31.03.2017 Folie 8

Durchgeführte Änderungen und Verfahrensoptimierungen Änderungen in der Förderrichtlinie: Senkung des Eigenanteils und Änderung der Berechnungsgrundlage Förderfähigkeit der Kompetenzfeststellung Förderfähigkeit der Ausgaben bei Projektunterbrechungen Aufhebung der finanziellen Verbindlichkeit des Modellkurses Änderungen mit Trägerrundschreiben: Beschleunigung beim Teilnehmerzuweisungsverfahren Einrichtung eines Verfahrens zur Sicherung der Kofinanzierung Keine Vorlagepflicht von Zwischenverwendungsnachweisen Einführung einer Pauschale für SGB-II-Teilnehmer Einführung eines stichprobenbasiertes Prüfungssystems bei Abrechnungen Stand: 31.03.2017

Beitrag der ESF-BAMF-Träger zur Erleichterung des Abrechnungsprozesse Vorlage vollständiger und schlüssiger Abrechnungsunterlagen Erläuterungen der Umlageschlüssel Frühzeitige Mitteilung von Änderungen im Projekt Einhaltung der Fristen zur Vorlage der Unterlagen direkte Kontaktaufnahme mit den zuständigen ESF-BAMF-Mitarbeitern Stand: 31.03.2017

Beitrag des Bundesamtes zur Beschleunigung des Abrechnungsprozesses Beratungsangebot zur Klärung von Fragen vor Ort in den Bewilligungszentren Beratung durch die zuständigen Außendienstmitarbeiter Durchführung von regionalen Informationsveranstaltungen zur Schulung der Mitarbeiter der Projektträger Bereitstellung von Informationen über Bewilligungs- und Abrechnungsverfahren Prüfung weiterer Verfahrenserleichterungen (z.B. Einführung zusätzlicher Pauschalen) Stand: 31.03.2017 Folie 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Stand: 31.03.2017