Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Google Text & Tabellen - Anleitung
Advertisements

Kernprozess Stationsprofil
Tipps & Tricks zu benutzerdefinierten Animationspfaden
A. A B A B D A B D H ; H ist fertig abgearbeitet.
Von David Keß, Heinrich Wölk, Daniel Hauck
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Think.com Online-Lerngemeinschaft der ORACLE ® Education Foundation Von Matthias Mörtl
Atlas der Kristalloptik
Mechanische Beanspruchung
Eingabegeräte (Tastatur & Maus)
Der Biegebalken Der Biegebalken
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 3. Zugversuch nach DIN EN
Druck- & Beschleunigungssensoren
Akkutechnologien Ladetechniken und Wissenswertes Von Fabian Cordes
Comedison Inhalt Präsentation Objekte animieren Anime © 2008 Erwin Linden Klicke dich von Folie zu Folie mit der linken Maustaste durch. Öffne dann die.
Estellen eines Sechskantes mit Abschrägung und Durchbruch
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Bewegungsillusionen Von Neele und Kirsten.
V3 Gesättigte Leitfähigkeit
Studienarbeit Mini-Web-Server auf einem Signalcontroller
Einstieg ins Thermitverfahren
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Variationsformalismus für das freie Teilchen
Thomas Schmitt | Sozialkompetenz |
Beton-Diagnose-System
Anwendung und Handling
Präsentieren mit Power (Point)
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Vorrichtungen für die Fertigung
RL-Schichtbuch V1.3 Aufbau und Struktur © 2003 Rainer Lang Url:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Kranführer Start Begrüßung
Elektrische Spannung bei Stromfluss im Magnetfeld
Mechanik deformierbarer Medien
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Haben Sie Interesse an einer zukunftsorientierten Entwicklung mitzuarbeiten? Damit Sie genau über unser Forschungsvorhaben informiert sind, habe ich einige.
Züge auf eingleisiger Strecke
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
ProSeminar WS 2007/08 Leo Hackstein
Kläranlagenzustandsbericht ÖWAV-Arbeitsbehelf Nr. 22
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
Produktion neuer Services
© 2008 Fiber International BremenAktivitäten 2008 im Überblick Projekttreffen im Rahmen des AK-Naturfasern 1.Mechanische Stabilität von Fasern aus Bio-Polymeren.
Medieneinsatz im Unterricht
Mehrere Rückmeldungen Auftrag Rückmeldung Material-Buchung integrierter unsichtbarer Workflow Meldung Saager Management Consultants Tel.: +49 (0)
Wie mache ich eine PowerPoint Präsentation??!
1 Kurzanleitung: Zerlegen der Hintergrundobjekte eines Designs Man weise dieser Präsentation mittels 'Format - Design übernehmen' das zu zerlegende Design.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Beleuchtungsmodelle, Schattierungsmodelle
Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
Grundlagen der Hydraulik mit Flüssigkeit
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Textfelder, Grafiken,.... Autoformen Verwende für das Rechteck eine hellgelbe Füllfarbe und eine rote Linie mit der Stärke 3 pt. Ändere die Breite auf.
Datenmanagement in der Schweiz
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
Dr.-Ing. Michael Freund Technische Universität Chemnitz
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
3D Schnupperlabor Maria Burgstaller, Anna Steinhuber, Helene Sieberer
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Michael Flach Institut für Konstruktion.
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
Mechanik I Lösungen. 2.6 Aufgaben 5)Berechne in dem nachfolgenden Bild den notwendigen Kraftaufwand ohne Reibungskräfte.
E-Books - Luftblase oder wirkliche Herausforderung? Von der schwierigen Einschätzung digitaler Medien in Bibliotheken Copyright 2006 Klaus Tapken Missing.
Sleeves Schulung zum Thema Schrumpfen von PET / PVC / OPS und PLA
Human Plant Interfaces Arduino: ElektroMagnetisches Feld Workshop by Florian Weil - Potsdam
Diplomarbeit - Marc Richter Darmstadt, 10. Juni 2003 Konstruktion einer sensorintegrierten Werkzeugaufnahme zur Messung der Radialkraftkomponenten auf.
P5.17 Folie 1/2 Biofilmprävention durch akustische Nanowellen: Ein neuer Aspekt bei katheterassoziierten Harnwegsinfektionen? Simon Zillich, Christian.
Massenspektroskopie Michael Haas Theorie Aufbau Auswertung.
Weiter mit Klick.
 Präsentation transkript:

Kompetenznetzwerk für Nanosystemintegration Anwendung von Nanotechnologien für energieeffiziente Sensorsysteme Projekttreffen, Chemnitz – 25.11.2010

Leitprojekt C – AP 7 Gliederung Oberflächenenergie PVDF und Elektrodenmaterialien Hinterspritzen der PVDF-Folie unter Verwendung einer Haftvermittlerfolie Applikationen der PVDF-Folie in verschiedenen technischen Bereichen Vor- und Nachteile der Applikationen Randbedingungen und Hilfsmittel Rohrprobekörper mit Smart-Tubes und Prüfeinrichtung Ergebnisse und Zusammenfassung

Oberflächenenergie für thermoplastischen Spritzgießprozess für PVDF und diverse Elektrodenmaterialien

AP 7.2.1 Hinterspritzen von PVDF-Folien Versuchsdurchführung mit TESA HAF (hitzeaktivierbare Folie) HAF bestehend aus Mischung von Nitrilkautschuk und Phenolharz Fixieren der Proben im Werkzeug (Abb.2) bei Spritzvorgang wird HAF aktiviert, somit bleibt die PVDF-Folie am Werkstück haften (Abb.3) PVDF Elektrode TESA-HAF PA6 Abb.1: Schichtaufbau Abb.2: PVDF-Folie mit HAF im WZ fixiert Abb.3: Folie auf Träger mit HAF

Biegebalken mit Sensorik AP 7.?.? Applikation von PVDF-Folien Verkehrsmittel-Prüftechnik, Bsp. Lagerverschleiß Prüfvorrichtung bei Belastungsversuch am Lager anbringen Belastungsversuch durchführen Auswertung der Lumineszenz der sensorischen Schicht Biegebalken mit Sensorik Sensorischer Biegebalken, mittels Klick-/Magnetvorrichtung befestigt

Biegebalken mit Sensorik AP 7.?.? Applikation von PVDF-Folien Zentrierhilfe Unwucht beim Einspannen oder im Fertigungsprozess Kalibriersensor via Sensorik im Biegebalken Biegebalken mit Sensorik

AP 7.?.? Applikation von PVDF-Folien Sicherheitsverkleidung für Impact Bsp. Motorradhelm

AP 7.?.? Applikation von PVDF-Folien Physiotherapie Sensoreinsatz in Orthesen zur Detektion von Fehlbelastungen

AP 7.?.? Applikation von PVDF-Folien Randbedingungen Hilfsmittel notwendig für: Detektion des Quantendot-Umschlags, Aussagen über Zeitraum der Beibehaltung des möglichen Effektes, Art und Weise die Quantendots im Feld lumineszieren zu lassen ?

AP 7.?.? Applikation von PVDF-Folien Nachteile der Applikationen Belastung nur temporär nachweisbar (Relaxation der Quantendotstrahlung) in meisten Fällen optische Hilfsmittel notwendig (Brille/Kamera, Lichtquelle) Zugang zum Prüfobjekt muss gewährt sein .. Vorteile der Applikationen zerstörungsfreie Detektion Nach bestimmter Ruhephase (Relaxationszeit) wieder einsetzbar Einfache und schnelle Handhabung der Vorrichtungen (Klick-/Magnetmechanik) Einsatz ohne Auswerteelektronik möglich (subjektive optische Beurteilung) Auf elektronische Auswertung erweiterbar (optische Bildauswertung Kamerasystem) ..

AP 7.3 Probekörperkonzept Rohrprobekörper mit Smart-Tubes auf Epoxi-Folie Fertigung von Rohrprobekörpern im Plexiglas-Schauwerkzeug Festigkeitsanalyseformen: Torsion, Torsion-Zug, Torsion-Druck, wahlweise mit Probekörper-innendruck Smart-Tube-Epoxi-Folie Rohrprobekörper Querschnitt Rohrprobekörper Plexiglas-Schau-Werkzeug

AP 7.3 Probekörperkonzept Sensorintegration in Rohrprobekörpern Berechnung und Klassifikation räumlicher Belastungsarten und -richtungen an Standard-Rohrprobekörpern mit integrierter gestickter Sensorik Kombinierte Belastung der Rohrprobekörper mittels Z/D-T-Prüfmaschine (Zwick/Roell Z250 mit Torsionsmodul) Versagenskurve nach Cuntze in der (σ2, τ12)-Ebene Z/D-T-Prüfung

AP 7.2/3 Ergebnisse und Zusammenfassung Nachweis hoher OF-Spannungen der Elektrodenmaterialien Gute Haftfestigkeiten zwischen PVDF-Folie und Trägermaterial mittels eingesetzter TESA-HAF im thermoplastischen Spritzgießprozess Breites Feld für Applikationen vorgesehen Notwendige Hilfsmittel für Belastungsdetektion via Quantendots sind auf ein Minimum zu begrenzen Bestimmung der mechanischen Haftfestigkeit sowie die elektromechanische Charakterisierung der PVDF-Folie stehen noch aus Einbindung der Smart-Tube-Epoxi-Folien in Rohrprobekörper wird folgen ..