Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ALBATROS-Ziele auf einen Blick
Advertisements

Konrad Brunner, Städtische Rudolf-Diesel-Realschule München
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Externe Unterstützung für die
SetUp – KooperationsWerkstatt Berufliche Qualifizierung Jugendlicher mit besonderem Förderbedarf (BQF-Programm) ein Modellprojekt im Auftrag des Bundesministeriums.
wertschöpfende und zukunftsorientierte
Dr. Hans-Joachim Friedemann, Schulleitertag BBZ Stegen,
Junior Consultant (m/w) Marketing Sciences, befristet für 12 Monate Your chance to grow! GfK. Growth from Knowledge. Die Zukunft gehört denen, die nach.
Weiterbildung an der Universität St.Gallen HSG
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Unterstützt durch das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Bildungsnetz mit KMU Bessere Bildungsdienstleistungen.
Online-Börse für regionale Kooperation Schule - Wirtschaft Juni 2004Wirtschaft im Dialog im Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e.V.; Pia Schwarz Online-Börse.
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Einführung von Groupware
Kooperation mit außerschulischen Partnern im Praxistag Dr. Elke Münch Regionale Einführungsveranstaltung Ramstein-Miesenbach 17. August 2011.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Kontaktstelle Frau und Beruf
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Hamburger Modellversuch
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
CSR als Innovationsstrategie in KMUs
professioneller Akteur
Learning by Working In 5 Phasen
Vernetzungstreffen im ver.di-Projekt „Campus der Zukunft
Service Design by EstherKnaus® Der Benchmark für Dienstleistungen
Führungskräfte- und Mitarbeitercoaching
Mehr Wert bringt Mehrwert
Thorsten Lugner Consulting
IM STRATEGISCHEN MANAGEMENT
Lebensbegleitendes Lernen braucht eine veränderte Pädagogik
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Beitrag zum Fachforum „Vielfalt anbieten“ Das Institut zur Interkulturellen Öffnung IzIkÖ Integrationsagentur der AWO Mittelrhein Interkulturelle Öffnung.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Arbeitsbewältigungsfähigkeit bei Mitarbeiterinnen erhalten und fördern
Nachhaltig trainieren!?
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Marketingkonzept Impulse.
Unternehmens-profil.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
E-Business Studie: Ausgangssituation
Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter.
Inhaltsverzeichnis willers workgroup Seite 3-4 Ist-Situation Seite 5
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Kompetenzzentrum für Befragungen Trigon Entwicklungberatung
Selbstgesteuertes Lernen von ErwachsenenbildnerInnen im Zuge der PE / OE von Erwachsenenbildungseinrichtungen unterstützt durch eine Kommunikationsplattform.
Vhs stuttgart Dezentrale Lernagenturen Ein Kooperationsprojekt von Stadtbücherei und Volkshochschule Stuttgart.
Generationenfreundlicher Betrieb Service und Komfort
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Der Best Practice-Club Familie in der Hochschule 1 Die Charta Familie in der Hochschule.
Mentoring Dr. Nadja Tschirner
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Die Präsentation ist ein Ergebnis des Forschungsprojektes inno.de.al (siehe das vom BMBF gefördert wurde © inno.de.al Arbeitshilfe Präsentation:
Hochschulentwicklungsplan Präsidium 2 Übergeordnete Ziele der FH Kaiserslautern (I), S. 4  Die FH Kaiserslautern betreibt die.
Betriebswirtschaftliche Projekte Management-Systeme Zertifizierungen ISO 9001, ISO 14001, ISO und weitere Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz.
Workshop 1: „Instrumente für nachhaltige Erfolge bei der Integration in Arbeit“ Moderation: Frau Gesa Sternkopf (DE) und Frau Seija Aalto (FI)
 Präsentation transkript:

Modellversuch VOKAL Veränderungsprozesse im Bildungsdienstleister zur Gestaltung flexibler Lernkonzepte für KMU auf dem Weg zum Service- und Systemanbieter

Erkenntnisse zur Arbeit als Bildungsdienstleister Ein Statement von Michaela Stölzl, List-Consulting Wissenschaftliche Begleitung Sabine Rieger, Handwerkskammer für München und Oberbayern Projektleitung Weiterbildungsmesse München März 2005

Ziel: Dem Kunden optimalen Nutzen bieten Definition Ein Bildungsdienstleister zeichnet sich durch die systematische Orientierung des eigenen Angebotes an dem tatsächlichen Bedarf, an den Denk- und Vorstellungswelten und an den Anforderungen des Kunden aus. Ziel: Dem Kunden optimalen Nutzen bieten Weiterbildungsmesse München März 2005

Leitfragen zur Charakterisierung der Problemlage: Wie muss eine kundenorientierte Bildungsdienstleistung gestaltet sein, wenn sie speziell auf die Bedürfnisse von Handwerksbetrieben abgestimmt ist?   Welche Faktoren motivieren Handwerksbetriebe für die Weiterbildung und eine längerfristige Kooperation mit einem Bildungsdienstleister? Weiterbildungsmesse München März 2005

Folgende Ergebnisse wurden ermittelt: Das Thema „Service- und Systemangebot“ dient als Tür-Öffner für eine Vermittlung zeitgemäßer Konzepte der Personalentwicklung Die Organisationsentwicklungsberatung fungiert als wesentlicher Motivationsfaktor für Weiterbildung Organisations- und Personalentwicklung beim Bildungsanbieter sind eine notwendige Voraussetzung für professionelle Beratung und Betreuung von KMU Die regionale Vernetzung von Bildungsanbieter und KMU ist für eine dauerhafte Kundenbindung von hoher Bedeutung Die Grenzen innovativer Lernkonzepte werden deutlich Weiterbildungsmesse München März 2005

Das Thema „Service- und Systemangebot“ dient als Tür-Öffner für eine Vermittlung zeitgemäßer Konzepte der Personalentwicklung Grundsatz: Bildungsdienstleister müssen betriebliche Problemlagen identifizieren und thematisch aufgreifen Beispiele aktuell relevanter Themen für Handwerks-betriebe im Zuge der angespannten Marktsituation: Neue Produkte Service Marketing Kundenakquise Weiterbildungsmesse München März 2005

Das Analyse-Dialogsystem – ein ganzheitlicher Ansatz Die Organisationsentwicklungsberatung fungiert als wesentlicher Motivationsfaktor für Weiterbildung Grundsatz: Prozessorientierte, ganzheitliche Beratung öffnet Handwerksbetriebe für Weiterbildung und Personalentwicklung Beispiel: Das Analyse-Dialogsystem – ein ganzheitlicher Ansatz Weiterbildungsmesse München März 2005

Das Analyse-Dialogsystem Von der Unternehmensanalyse zur Lernberatung Integration von Geschäftsleitung und Mitarbeiter in die Analyse Gemeinsame Planung von Veränderungsprozessen für das Unternehmen Anleitung zur Selbstanalyse des Qualifikationsbedarfes Gemeinsame Planung des Lernprogramms für die Mitarbeiter Einführung eines Personalentwicklungssystems zur Förderung dauerhaften Lernens Weiterbildungsmesse München März 2005

Kompetenzen des ADS - Interviewers Allgemeines Verständnis und Wissen zu Betriebsorganisation und - leitung Gespür für kritische Dimensionen in einem Betrieb – „Heraushören“ der Schwachstellen Prinzipien der Gesprächsführung Frage- und Auswertungstechnik  Personale Offenheit, Zuhören können, Sensibilität bei der Formulierung des Unternehmensportraits und der Präsentation: Unterstützendes Spiegeln – Coaching Auf Stärken und Marktvorteile hinweisen – Motivation Konstruktive Kritik in Bezug auf Schwachstellen äußern Kein „Besserwissen Lösungsvorschläge bieten Weiterbildungsmesse München März 2005

Organisations- und Personalentwicklung beim Bildungsanbieter sind eine notwendige Voraussetzung für professionelle Beratung und Betreuung von KMU Grundsatz: Kompetenzaufbau bei den Zielgruppen „Betriebsberater“ und „Ausbilder“, um die neuen Beratungs- und Betreuungsleistungen dauerhaft in die HWK zu integrieren Beispiel: Im Rahmen von VOKAL werden entsprechende Organisations- und Personal-entwicklungsmaßnahmen in den Abteilungen durchgeführt Weiterbildungsmesse München März 2005

Vorgehensweise: Schritt 1: Diagnosephase -- schriftliche Befragung zur Ermittlung des gegenwärtigen Leistungsprofils der HWK und Visionen für die Zukunft -- mehrstufige leitfadengestützte Tiefenbefragung in den Bereichen BTZ und Betriebsberatung Schritt 2: Auswertung und Erstellung einer Dokumentation Schritt 3: Präsentation für die Geschäftsleitung Schritt 4: Präsentation für das Projektteam und Initiierung einer Strategieentwicklung -- zur Ableitung notwendiger Maßnahmen für eine Veränderung der Organisation, -- zur Kompetenzerweiterung und -- zur Vernetzung mit den Betrieben Schritt 5: Weiterentwicklung der Strategie Schritt 6: Umsetzung der Strategie in die Praxis -- Weiterbildung der Betriebsberater u.a Schritt 7: Kritische Prüfung des Prozesses und der Ergebnisse der Umsetzungsphase Weiterbildungsmesse München März 2005

für die praktische Umsetzung des Vernetzungsgedankens: Die regionale Vernetzung von Bildungsanbieter und KMU ist für eine dauerhafte Kundenbindung von hoher Bedeutung Grundsatz: Die Realisierung des Verbundgedankens soll Vertrauen zwischen der Bildungseinrichtung und den Unternehmen aufbauen und damit zu einer stärkeren Kundenbindung beitragen Beispiele für die praktische Umsetzung des Vernetzungsgedankens: Weiterbildungsmesse München März 2005

Komponenten der Vernetzung Startkonferenz Homepage Themenorientierte Arbeitskreise für die Geschäftsleitung Projektteam-Treffen (Abt. Betriebsberatung/ Bildungszentren) Verstärkte Kooperation zwischen Bildungszentren und Betriebsberatern in den Regionen und überregional Überregionale PR-Aktionen, z. B. ERFA-Gruppen Erweitertes Dienstleistungsangebot (klassische Betriebsberatung, OE- und PE-Beratung, Bildungs-beratung,Bildung) zur engeren Bindung Betriebsberatung – Handwerksbetrieb - Bildungszentrum  Weiterbildungsmesse München März 2005

Die Grenzen innovativer Lernkonzepte werden deutlich Grundsatz: Bei den gewerblichen Mitarbeitern müssen sowohl das Verständnis als auch die Kompetenzen für selbstgesteuertes Lernen in der Arbeit erst behutsam aufgebaut werden. Beispiel: Einsatz von Anleitungen zum Selbstlernen, firmenspezifischen Fallstudien, Projektlernmethoden oder Bestpractice-Beispielen - eingebettet in Workshops mit konventionellen Zügen Weiterbildungsmesse München März 2005

Didaktische Prinzipien innovativer Lernkonzepte Aufgaben- und Fallorientierung – vorgängige Bildungsbedarfserhebung Interaktiv Problemlösung und Selbsttätigkeit Leitungsfeedback unter Beratungsgesichtspunkten Förderung der Reflexionskompetenz unter kompensatorischen Gesichtpunkten Partielle Prozessorientierung Prinzip des Wechsels der Arbeits- und Sozialformen Transfer in die eigene Arbeitspraxis (Commitment, Merksätze („Die zehn goldenen Regeln der Kundenorientierung“), Lernpartnerschaften Hausaufgaben zur Reflexion - Selbstbeobachtung, Veränderung und Bericht Verbindung von arbeits- und lebensbezogener Relevanz der Lerninhalte („Wir haben hier für das Leben etwas gelernt“) Weiterbildungsmesse München März 2005

Wir danken für Ihre Aufmerksamkeit! Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Michaela Stölzl, LIST-Consulting Kontakt: stoelzl@list-consulting.de Sabine Rieger, HWK für München und Oberbayern Kontakt: sabine.rieger@hwk-muenchen.de Weiterbildungsmesse München März 2005

Weiterbildungsmesse München März 2005