1. 2 L E S E ZENTRUM STEIERMARK Eigenständiger Verein mit finanzieller Förderung von Landesregierung, Diözese Graz-Seckau, Landesschulrat und BMUKK –

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Empfehlungen Kurzfristig Mittelfristig Langfristig Prozesse
Advertisements

Ev. Zentrum für Kinder- und Jugendhilfe, berufliche Qualifizierung, Kultur und Bildung Unser Leitspruch: „Den Einzelnen in seiner Besonderheit erkennen.
Tagesordnung 1. Begrüßung
Was verstehen wir unter Elternarbeit?
Sozialpädagogische Einzelfallhilfe
5 gute Gründe KjG – Katholische junge Gemeinde. KjG zahlt sich aus. Für nur 20 pro Jahr kann man KjG-Mitglied werden. Dieser Beitrag gewährleistet die.
In Höxter.
Kompetenzzentrum Albatros-Schule.
Frühförderung und Frühe Hilfen
Der Sozialpädagoge Universität Flensburg Referentinnen:
Aufgaben in der beruflichen Bildung und Funktionen
Frühe Bildung für Familien - nicht nur in krisenhaften Lebenssituationen dargestellt am Beispiel des Konzeptes Eltern-AG und der Programme PEKiP und DELFI.
Familienzentren in NRW
Familienzentrum Landespolitische Zielsetzung: Weiterentwicklung der Kindertageseinrichtungen zu Familien- zentren ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Isarnho Jarnwith in Kooperation mit der AWO Gettorf
Ein Kooperationsprojekt zwischen dem den beiden im Landkreis Böblingen aktiven Tagespflegeelternvereinen und den Kommunen im Landkreis.
Schulbibliotheken in Sachsen-Anhalt
Tagesbetreuung für Kinder e.V. Aufgaben des Vereins: Vermittlung von Tagesmüttern/betreuung Qualifizierung und Fortbildung von Tagesmüttern Begleitung.
Abstimmung Finanzierung und Ausbau Bahninfrastruktur vom 9. Februar 2014 Deine starke Gewerkschaft Ton syndicat fort Il tuo forte sindacato FABI Finanzierung.
Bau was du willst! Die Dingfabrik Köln ist Labor, Werkstatt, Begegnungsstätte und Lernort für alle, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten rund um die Gestaltung.
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Das multimediale Lehr- Lern- und Lesezentrum Lokale Bezeichnung, Name Bibliothekar/in.
Abteilung Jugend und Soziales. Gesetzliche Grundlage und Adressaten Gem. § 14 SGB VIII umfasst der erzieherische Kinder- und Jugendschutz präventive Angebote.
Heilpädagogische Gesellschaft Niederösterreich
Satzung und Auftrag: Wahrung der Würde des Menschen in seiner letzten Lebensphase gemeinnützig und überkonfessionell auf christlich-ethischer Grundlage.
Wie gehts denn mit …. dem Förderkreis? o Vorstellung o Fördern und Begleiten o Ziele und Aufgaben o Aktivitäten.
Verein rund um´s erkrankte Kind KiB children care Verein rund um´s erkrankte Kind.
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Gemeinde Bordesholm.
VBT Verband Bernischer Tageselternvereine
Mental Health Promotion
Ratssitzung 14. Februar Jahresbudget des bmvit-Bereichs Innovation 65% 35% Budget lt. Bundesvoranschlag Sondermittel.
Schülereinschreibung Schulreife Sprachliche Frühförderung
TAGESMÜTTER STEIERMARK
Entwicklung und Geschichte des Unternehmens 1974Modell Tagesmütter Graz 1987 Vereinsgründung Regionalstellen in der gesamten Steiermark 2000.
1 Partner/innen des Steirischen Girls` Day Ein Projekt des Landes Steiermark, FA6A Referat Frau-Familie-Gesellschaft in Zusammenarbeit.
Wer in Gott eintaucht, taucht neben den Armen auf.
Divan DIVAN – Frauenspezifische Beratung für Migrantinnen mit spezialisiertem Angebot für Betroffene von „Gewalt im Namen der Ehre“.
Gemeinde-jugend-werk
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Familien- und schulergänzende Betreuung «Stand der Diskussion auf Bundesebene»
Kennst Du mich? Jahresmeldung, Kennzahlen, Standards, Statistik Ausbildungslehrgang für ehrenamtliche und nebenberufliche BibliothekarInnen 82/ Teil1 –
Seite 1Erstellt von: Julia Retschitzegger Seite 1 Zukunft mit Bildung gestalten Shape your future with education.
1 FH JOANNEUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES EUROPE - AUSTRIA - STYRIA.
Fachtag Familienzentrum Ziele Grenzen Perspektiven
Motorik im Kindesalter
NÖ Landesregierung : Abt. Kinder und Jugendhilfe Fachaufsicht Finanzierung NÖ hat Vorreiterrolle : rd. 100 Schulen in ganz Österreich 4 % Abdeckung Organisation:
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Prävention im Bistum Mainz
EJ – Was‘n das?.
Projektplan Projekt-ID Projektleiterin: Julia Kaiser
Marktgemeinde Thal Spatenstichfeier für die Errichtung eines Hochwasserrückhaltebeckens samt Linearmaßnahmen am Erlenbach
Selbst bestimmtes Leben in vertrauter Umgebung. Schaffung von Wohnraum in vertrauter Umgebung Betreute Kleingruppen bis zu 8 Personen Einbeziehen von.
SiM - Senioren im Mittelpunkt yaşlılar odak noktasında
Kooperation von Jugendhilfe und Wirtschaft Chance einer gelingenden Partnerschaft.
Modelle und Möglichkeiten für betrieblich unterstützte Kinderbetreuung Kurzvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Beschäftigte gesucht – Menschen gefunden“
LEADER Förderung für Kellergassenprojekte Regionalmanagement NÖ Betreuung Ländliche Entwicklung Dipl.-Ing. Martin Schwabl.
1 Perspektiven der Elternarbeit an Musikschulen Eltern als Partner, Helfer und Mitstreiter © Bundes-Eltern-Vertretung 2009.
Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e.V.
Tipps und Informationen
X-dream, Beratungsstelle für suchtfragen
ALLGEMEIN ESSEN + TRINKEN STUDIEN- FINANZIERUNG KULTUR WOHNEN SOZIALBERATUNG Stipendien- Infoveranstaltung BERATUNG STUDENTENWERK.
„Inklusion in frühkindlicher Bildung und Schule“
Ehrenamtliches Vorlesen Vorlesen und Geschichten machen stark – unabhängig von Herkunft oder Alter! Ehrenamtliches Engagement = gesellschaftliche Partizipation.
Atempo Zur Gleichstellung von Menschen Wer? Was? Wozu?
Tagung: Menschen auf der Flucht! Was können Eine-Welt Gruppen tun 08. – in der Akademie Villigst Aiga Wegmann-Sandkamp 1 Projekt Flüchtlingsarbeit.
Inklusion in den evangelischen Kirchengemeinden in Baden und Württemberg Auswertungsergebnisse der Sachstandserhebung Juni / Juli 2013.
Die Lesekompetenzschiene der Praxis-NMS
 Präsentation transkript:

1

2 L E S E ZENTRUM STEIERMARK Eigenständiger Verein mit finanzieller Förderung von Landesregierung, Diözese Graz-Seckau, Landesschulrat und BMUKK – eine österreichweit einzigartige Einrichtung. Das Lesezentrum betreut derzeit 250 Öffentliche Bibliotheken, z.B. von Gemeinden, Pfarren oder der Gewerkschaft, über 320 Schulbibliotheken, rund 40 Sonderformen (z.B. von Vereinen und Betrieben, in Krankenhäusern und Gefängnissen) zum Teil in Kombination. In den ÖB arbeiten rund 1400 bis 1500 Personen (davon mehr als 90% ehrenamtlich).

3 L E S E ZENTRUM STEIERMARK Bibliotheksorganisation, d.h. Beratung und konkrete Hilfestellung zu den Themen Finanzierung/Förderungen Software Bibliothekseinrichtung Material rechtliche und organisatorische Fragen Bibliotheksentwicklung: Planung und Beratung beim Auf- und Ausbau von Büchereien Beratung von Bibliotheksträgern (z.B. Gemeinden, Pfarren) Medienberatung Aus- und Fortbildung von BibliothekarInnen Rufseminare für Bibliotheksteams Lesepädagogik, z.B. Durchführung und gegebenenfalls Vermittlung von Elternabenden Vorbereitung und Beratung bei Lesungen und Literaturabenden lesepädagogische Projekte Aus- und Fortbildung der steirischen BibliothekarInnen, von KindergartenpädagogInnen, im Lehrgang für SchulbibliothekarInnen und als ReferentInnen in der Elternbildung (z.B. in Eltern-Kind- Zentren)