Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
28. Mai 2009 C. Witt, J. Bickelmayer, V. Kaiser, H.-J. Böhm.
Advertisements

Schuljahr 2010/11 Gebundener Ganztag am Gymnasium Gerresheim
Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule Althengstett
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Bildungsreform 2004.
Auf richtigem Schulkurs
HS Höchst.
Die Gemeinschaftsschule Kirkel
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Förderplanerstellung Didaktisches Prinzip der Passung
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Chancen und Möglichkeiten einer teilgebundenen Ganztagschule
am Bildungszentrum Niedernhall
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Qualitätstableau des Landes NRW
Motiviert Gemeinsam Lernen
Agenda Agenda Gemeinschaftsschule Vorteile Pädagogisches Angebot
Qualitätsbericht Städt. Gesamtschule Heiligenhaus Schuljahr 2012/2013
Gemeinschaftsschule - eine Schule für alle!
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
Gemeinsames Lernen - Lernen in Vielfalt
Bonifatiusschule II Oberschule im Herzen der Stadt stellt sich vor:
Schulentwicklung Grundschule Betzendorf
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Pädagogisches Konzept
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
Ab dem Schuljahr
MGpLus.
MG p L us Schuljahr 2008/09 Mörike-Gymnasium Ludwigsburg Lernen ist für uns mehr als der Erwerb von Fachwissen. Deshalb schaffen.
E-Learning im Schul-Alltag
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Albert-Schweitzer-Realschule Bruchsal
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
„Individuelle Förderung zur Stärkung der Lernkompetenz“
Die Burgfeldschule auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Werkrealschule Grundlagen 5 Schuljahre 6 Schuljahre
Oberschule an der Lehmhorster Straße
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Eigenverantwortliches Arbeiten nach Dr. Heinz Klippert
Werkrealschule Eberbach
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Städtische Sekundarschule Ahlen
Joß-Fritz-Realschule
Gemeinschaftsschule warum?
Die Realschule stellt sich vor
Verbesserung der Arbeitshaltung
Guter Unterricht Lehrer Hausaufgaben Schüler Stress Respekt
Übergang in weiterführende Schulen
Informationen zur Realschule
Eine Stadtteilschule auf dem Weg zur Inklusion
Eine kurze Bemerkung vorab:
Konzeption der Werkrealschule Pliezhausen
Ganztagsschule in Baden- Württemberg STA AT L I C H E S SC H U L A M T M A N NH E I M.
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Lernen lernen in der Erprobungsstufe
Schulverbund Nellenburg
HERZLICH WILLKOMMEN ZUM INFOABEND FÜR DIE ELTERN DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER AUS DEN KLASSEN 4 Alle Informationen dieser Präsentation:
Schule im Wandel Tendenzen in Schule und Bildung
2014/ 2015 Oberschule an der Lehmhorster Straße. 2014/ 2015 Herzlich willkommen an der Oberschule an der Lehmhorster Straße.
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Gemeinschaftsschulen in VS. Grundsätze der Gemeinschaftsschule Längeres gemeinsames Lernen Offenheit für Entwicklung Stärkenorientierung kein frühes Festlegen.
Gerhart-Hauptmann-Realschule. Die GHR….. … versteht sich als eine „Schule der Realien“. … hat den Anspruch, ihre Schülerinnen und Schüler durch einen.
Ganztagsschule an der WBS ab Schuljahr 2015/2016 Einführung der GTS in verbindlicher Form an drei Tagen Montag, Dienstag, Donnerstag ab September 2015.
Karl-Erhard-Scheufelen-Realschule Lenningen
Die Werkrealschule - Wahlpflichtfächer Konzeption der Wahlpflichtfächer.
Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten. Folie 2 Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten Gemeinschaftsschule – für alle  Kinder sind unterschiedlich.
Herzlich willkommen!.
 Präsentation transkript:

Ein Blick zurück Die FUS hat Möglichkeiten zur Weiterentwicklung genutzt Schuljahr 2001/2002: Ganztagesbetreuung Schuljahr 2002/2003: Sozialarbeit Schuljahr 2009/2010: Einführung der Werkrealschule Schuljahr 2012/2013: Individualisiertes Lernen (D – M – E) in Klasse 5 Schuljahr 2012/2013: …in Klasse 5 und 6 Schuljahr 2005/2006: Erweiterungsbau

Die FUS ist gut verortet und vielfältig vernetzt! Heute Die FUS ist gut verortet und vielfältig vernetzt! 232 Schüler 10. Schuljahr 11 Klassen Ethik ab Kl. 5 24 Lehrer Informatik in Kl. 5, 6 u. 10 Schulsozialarbeit Förderkurse in Kl. 5, 6 u. 9 Angestellte der Stadt LRS-Kurse in Kl. 5 u. 6 Jugendbegleiter Wirtschaftslehre ab Kl. 7 enge Kooperation mit Ganztagesbetreuung Vereinen und Verbänden KLAG-Stunden in Kl. 5 u. 6 Sole in Kl. 5 u. 6 Streitschlichter Schulsanitäter Arbeitsgemeinschaften aktives Mitglied im Netzwerk systematische Zusammenarbeit mit Bildungspartnern

Die FUS ist gut verortet und vielfältig vernetzt! Heute Die FUS ist gut verortet und vielfältig vernetzt! systematische Zusammenarbeit mit Bildungspartnern

Unterrichtsmethoden eigenverantwortliches Arbeiten (nach Klippert) kooperativer Unterricht Trainingsspiralen eigenverantwortliches Arbeiten (nach Klippert)

Unterrichtsmethoden eigenverantwortliches Arbeiten (nach Klippert) kooperativer Unterricht Trainingsspiralen eigenverantwortliches Arbeiten (nach Klippert) individualisiertes Lernen

Unterrichtsmethoden eigenverantwortliches Arbeiten (nach Klippert) kooperativer Unterricht Trainingsspiralen eigenverantwortliches Arbeiten (nach Klippert) individualisiertes Lernen

Unterrichtsmethoden eigenverantwortliches Arbeiten (nach Klippert) kooperativer Unterricht Trainingsspiralen eigenverantwortliches Arbeiten (nach Klippert) individualisiertes Lernen lehrerzentrierter Unterricht

Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung Unterrichtsmethoden Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung kooperativer Unterricht Trainingsspiralen eigenverantwortliches Arbeiten (nach Klippert) individualisiertes Lernen lehrerzentrierter Unterricht

Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung Unterrichtsmethoden Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung kooperativer Unterricht Trainingsspiralen eigenverantwortliches Arbeiten (nach Klippert) individualisiertes Lernen lehrerzentrierter Unterricht Kompetenzen > Teilkompetenzen > Aufgabe in 3 Niveaustufen > Grundaufgaben (Bildungspläne) Selbstkontrolle - Kontrolle durch den Lehrer Zeitvorgaben

Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung Unterrichtsmethoden Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung kooperativer Unterricht Trainingsspiralen eigenverantwortliches Arbeiten (nach Klippert) individualisiertes Lernen lehrerzentrierter Unterricht

Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung Unterrichtsmethoden Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung kooperativer Unterricht Trainingsspiralen eigenverantwortliches Arbeiten (nach Klippert) individualisiertes Lernen lehrerzentrierter Unterricht Teilziele Wechsel der Sozialform Wechsel der Gruppen Austausch über Inhalte

Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung Unterrichtsmethoden Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung kooperativer Unterricht Trainingsspiralen eigenverantwortliches Arbeiten (nach Klippert) individualisiertes Lernen lehrerzentrierter Unterricht Teilziele Wechsel der Sozialform Wechsel der Gruppen Austausch über Inhalte

Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung Unterrichtsmethoden Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung kooperativer Unterricht Trainingsspiralen eigenverantwortliches Arbeiten (nach Klippert) individualisiertes Lernen lehrerzentrierter Unterricht

Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung Unterrichtsmethoden Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung kooperativer Unterricht Trainingsspiralen Leistungsmotiv eigenverantwortliches Anreiz Arbeiten (nach Klippert) Erwartung von Leistungsmotivation individualisiertes Erfolg Erfolg oder Lernen Misserfolg Misserfolg lehrerzentrierter ( Atkinson und Unterricht Heckhausen) Keine Überforderung - Keine Unterforderung

Schule als Lebensraum Unterrichtsmethoden Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung Prinzip der Passung Kooperativer Unterricht Fachkompetenz Trainingsspiralen Leistungsmotiv methodische Kompetenz eigenverantwortliches Anreiz Arbeiten (nach Klippert) soziale Kompetenz Erwartung von Leistungsmotivation individualisiertes Erfolg oder Lernen an Schulen werden Schüler unterrichtet – nicht Fächer... …wir unterrichten Schüler – nicht Fächer... Misserfolg lehrerzentrierter Ganztagesschule heißt nicht Ganztagesunterricht! ( Atkinson und Unterricht Ganztagesschule heißt nicht Ganztagesunterricht Heckhausen) Teilziele Wechsel der Sozialform Wechsel der Gruppen Austausch über Inhalte Keine Überforderung - Keine Unterforderung

Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung Schule als Lebensraum Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung Prinzip der Passung Fachkompetenz methodische Kompetenz soziale Kompetenz personale Kompetenz

Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung Schule als Lebensraum Gemeinschaftsschule Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung Prinzip der Passung Fachkompetenz methodische Kompetenz soziale Kompetenz personale Kompetenz Ganztagesschule Rhythmisierung „kaum“ Hausaufgaben Schulsozialarbeit Aktionen und Projekte Bildungspartner Berufswegeplanung Netzwerk „SoR – SmC“

Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung Schule als Lebensraum Gemeinschaftsschule ? Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung „…warum die Friedrich-Uhlmann- Schule “ Prinzip der Passung Fachkompetenz methodische Kompetenz soziale Kompetenz personale Kompetenz Ganztagesangebot Rhythmisierung „kaum“ Hausaufgaben Schulsozialarbeit Aktionen und Projekte Bildungspartner Berufswegeplanung Netzwerk „SoR – SmC“

individuelle Beziehungspädagogik Schule als Lebensraum Gemeinschaftsschule Motivation und Lernerfolg durch Individualisierung „…warum die Friedrich-Uhlmann- … in Familien und Berufen Schule “ Prinzip der Passung Fachkompetenz Berufsausbildung Schulen der Sekundarstufe II methodische Kompetenz soziale Kompetenz …ein Angebot für Schülerinnen und Schüler, die sich für unseren Weg entscheiden! berufliche Schulen personale Kompetenz Ganztagesschule Rhythmisierung „kaum“ Hausaufgaben Schulsozialarbeit Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Aktionen und Projekte Bildungspartner individuelle Beziehungspädagogik Berufswegeplanung Netzwerk „SoR – SmC“